Ekel-Alarm bei Lebensmittelkontrollen – 22 Schließungen im Rhein-Neckar-Kreis
Heidelberg - Es ist nicht nur ekelhaft, sondern oft sogar gesundheitsgefährdend, was aufmerksame Lebensmittelkontrolleure in Betrieben im Rhein-Neckar-Kreis entdecken:
Manchmal will man echt nicht wissen, wie es hinter den Kulissen der Restaurants, Metzgereien, Bäckereien & Co. im Rhein-Neckar-Kreis zugeht. Auf der anderen Seite ist es um so wichtiger, dass Lebensmittelkontrolleure den Betreibern genau auf die Finger schauen. Denn was die Inspekteure so finden, ist teilweise einfach nur ekelhaft!
Landkreis | Rhein-Neckar-Kreis |
Verwaltungssitz | Heidelberg (Baden-Württemberg) |
Einwohnerzahl | 549.030 (31. Dez. 2021) |
Kreisgliederung | 54 Kommunen |
Schimmel, Salmonellen und Schmutz – was Lebensmittelkontrollen ans Licht bringen
Salmonellen in der Sesampaste oder Glassplitter in der Packung? Wenn im Veterinäramt und Verbraucherschutz im Landratsamt solche Mitteilungen eingehen, muss es schnell gehen. Die Mitarbeiter des Referats Lebensmittelüberwachung erstellen dann ihrerseits eine Meldung für das europaweite Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF).
Bei sogenannten Schnellwarnungen handelt es sich um Infos über beanstandete Produkte, von denen ein Gesundheitsrisiko im Zusammenhang mit Lebensmitteln oder Futtermitteln festgestellt wurde. „Wir treffen umgehend erforderliche Maßnahmen, damit das beanstandete Produkt nicht mehr in Verkehr gebracht wird und informieren Betriebe, die mit den betroffenen Produkten beliefert wurden, damit diese schnellstmöglich handeln können“, erklärt Rudi Wolf, Leiter des Referats Verbraucherschutz.

Gemeinsam mit Amtsleiterin Dr. Dominika Hagel und der Dezernentin für Ordnung und Gesundheit, Doreen Kuss, stellte er am 5. Mai in Wiesloch den Jahresbericht 2022 der Lebensmittelüberwachung für den Rhein-Neckar-Kreis vor.
Zahl der Beanstandungen nimmt ständig zu
Die Anzahl der rückrufrelevanten Beanstandungen nimmt laut Wolf übrigens stetig zu. Eine Zunahme gab es auch bei der Anzahl der Kontrollbesuche in Restaurants, Gaststätten, Imbissen sowie Klein- und Großbetrieben im Landkreis zu verzeichnen. Insgesamt 2.458 Kontrollen in 1.722 Betrieben haben die Mitarbeitenden des Veterinäramts und Verbraucherschutzes im Jahr 2022 durchgeführt – und damit über 300 Überprüfungen mehr im Rhein-Neckar-Kreis als im Jahr 2021. In 340 Fällen erfolgten Mängelberichte wegen Verstößen gegen das Lebensmittelrecht.
Wenn Mängel festgestellt werden, achten die Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure im Landratsamt natürlich genau darauf, dass diese auch beseitigt werden. „Leider mussten von uns auch im Jahr 2022 insgesamt 22 Betriebe vorübergehend geschlossen werden“, sagt Rudi Wolf mit Blick auf die Zahlen des Jahresberichts.
Mängel bei Basishygiene – Putzen würde schon helfen
Meist sei dies der Fall bei erheblichen Mängeln in der Basishygiene, die durch gründliches Putzen beseitigt werden können. Oft kann der Betrieb dann schnell wieder geöffnet werden. Er bleibt dann allerdings für eine gewisse Zeit in einer erhöhten Kontrollhäufigkeit.
Doch es sind bei Weitem nicht nur die Routinekontrollen oder die anlassbezogenen Kontrollen, die die Mitarbeitenden seines Referats auf Trab halten. So war im Jahr 2022 ein Schwerpunkt die Überprüfung von Lebensmitteln, die unter den Begriff „Irreführung bzw. Täuschung des Verbrauchers“ fallen. Immer wieder kommt es vor, dass Olivenöl gar kein Olivenöl ist, sondern eingefärbtes Sonnenblumenöl.
Ein weiterer Fokus lag auf CBD-Produkten. Cannabidiol (CBD) ist ein Bestandteil der Hanfpflanze. Das Problem: CBD-haltige Erzeugnisse, ob als Nahrungsergänzungsmittel, CBD-Öl, Aromaöl oder Mundspray bezeichnet, sind in der EU nicht verkehrsfähig. Aus diesem Grund wurden im Rhein-Neckar-Kreis im Rahmen von landesweiten Schwerpunktkontrollen zwei Händler kontrolliert und im Anschluss der Kontrollen der Verkauf dieser Produkte untersagt.
Hintergrund der Kontrollen in Metzgereien, Bäckereien & Co.
Das Veterinäramt und Verbraucherschutz im Landratsamt mit Sitz in Heidelberg kontrolliert im Rhein-Neckar-Kreis alle Lebensmittelunternehmen vom Produzenten über Transporteure und Zwischenhändler bis hin zum Vertreiber.
Überprüft werden zum Beispiel Landwirte, Metzgereien, Bäckereien, Getränkehersteller und Brauereien, Einzel- und Großhandel, Speditionen, in Europa und weltweit tätige Lebensmittelkonzerne, Gaststätten, Großküchen (Kantinen, Krankenhäuser) oder andere Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung (Kindergärten, Schulen, Krippen) sowie Anbieter auf Wochenmärkten, Vereins- und Straßenfesten.

Nach Hygienekontrollen – 22 Betriebe im Rhein-Neckar-Kreis vorübergehend geschlossen
Doch auch Betriebe, die kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände (wie etwa Spielzeug, Geschirr) oder Tabakerzeugnisse in den Verkehr bringen, werden überwacht.
Damit die lebensmittelrechtlichen Vorschriften im Landkreis eingehalten werden, führen Amtstierärzte und Lebensmittelkontrolleure regelmäßige Kontrollen durch und nehmen Proben. Diese erfolgen nach einem bestimmten Rhythmus, aber auch außerplanmäßig, also bei Verdachtsfällen, Verbraucherbeschwerden oder Erkrankungen.
Zahlen aus dem Jahresbericht 2022 (Vorjahreswerte in Klammern)
- 2.458 (2.125) Kontrollen in 1.722 (1.212) Betrieben
- 340 (351) Mängelberichte wegen Verstößen gegen das Lebensmittelrecht
- 172 (219) lebensmittelrechtliche Ordnungsverfügungen
- 18 (18) Bußgeld- und 12 (12) Strafverfahren
- In 22 (24) Fällen musste der Betrieb vorübergehend geschlossen werden
- 12 (9) Mal wurde die Abgabe der Lebensmittel verboten oder eingeschränkt
- 10 (8) Mal wurde angeordnet, Lebensmittel unschädlich zu vernichten
- 7 (8) Veröffentlichungen nach § 40 Absatz 1a Ziffer 3 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs
Leiterin des Veterinäramtes: „Können nicht überall kontrollieren“
Allen Verbrauchern muss allerdings eine Tatsache klar sein. „Wir können nicht permanent und flächendeckend überall kontrollieren“, erklärt Dr. Dominika Hagel, die das Veterinäramt und Verbraucherschutz leitet. Das sei bei der Lebensmittelüberwachung in Deutschland schon aufgrund der Vielzahl an Unternehmen – alleine im Rhein-Neckar-Kreis gibt es knapp 8.000 Lebensmittelbetriebe – überhaupt nicht durchführbar.
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Die Verantwortung für die Sicherheit der Lebensmittel liegt daher immer bei den Unternehmen selbst, nicht bei der Behörde – dies ist auch so in der EU-Gesetzgebung, die für alle EU-Mitgliedstaaten gilt, verankert. „Die Eigenverantwortung steht an oberster Stelle, und kein Hersteller oder Händler kann sich damit aus seiner Verantwortung stehlen, dass schon lange keine Kontrolle mehr stattgefunden hat“, so Dr. Hagel. (pek mit PM)