1. Heidelberg24
  2. Region

Neuer Energiefonds im Rhein-Neckar-Kreis – so kommen Bedürftige an das Geld

Erstellt:

Von: Peter Kiefer

Kommentare

Rhein-Neckar-Kreis - Ein neuer Energiefonds kommt Menschen im Landkreis zugute, die aufgrund der drastisch gestiegenen Energiekosten in finanzielle Notsituation geraten sind:

Weißt auch Du inzwischen nicht mehr, wie Du deine Stromrechnung bezahlen sollst? Vielleicht wird auch Dir schon bald finanziell unter die Arme gegriffen: Denn der Ausschuss für Soziales des Rhein-Neckar-Kreises hat in seiner Sitzung am Montag (21. März) einstimmig beschlossen, einen Energiefonds einzurichten. Dieser soll eine unbürokratische finanzielle Unterstützung für Einwohner bieten, die in Folge der steigenden Energiekosten in eine finanzielle Notsituation geraten sind – egal ob Single oder Familie.

Neuer Energiefonds für Bedürftige im Rhein-Neckar-Kreis

Durch die Energiekrise und die daraus resultierenden steigenden Kosten in allen Lebensbereichen sorgen sich viele Menschen im ganzen Land und somit auch im Rhein-Neckar-Kreis um ihre Existenz – bedürftige Personen und Familien können etwa durch neue Abschlagszahlungen oder Nachzahlungen an Energieversorger schnell in eine finanzielle Notlage geraten. Für viele Haushalte ist unklar, wie die enormen Energiepreissteigerungen zu bewältigen sind.

Bereits im Dezember vergangenen Jahres gab es im Landratsamt erste Überlegungen für eine Art Härtefallfonds. Sowohl innerhalb der evangelischen als auch innerhalb der katholischen Kirche existieren inzwischen bereits vergleichbare Projektansätze bzw. Fonds, welche auf örtlicher Ebene umgesetzt werden. So greift das Diakonische Werk im Rhein-Neckar-Kreis auf den Energiefonds der evangelischen Landeskirche in Baden zurück und der Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.V. auf den Energiearmutsfonds der Erzdiözese Freiburg.

Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Heidelberg.
Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Heidelberg. © HEIDELBERG24/Peter Kiefer

In Anbetracht dessen entstand die Projektidee eines gemeinsamen Energiefonds, indem der Rhein-Neckar-Kreis die bestehenden Fonds der Kirchen durch Haushaltsmittel des Rhein-Neckar-Kreises in Höhe von insgesamt 100.000 Euro ergänzt.

Nach welchen Kriterien sich das Antragsverfahren richtet

Das Antragsverfahren bzw. Auszahlungsverfahren richtet sich nach den Vergaberichtlinien und Regularien der bestehenden Projekte der Kirchen. Hierfür werden bereits vorhandene Formulare und Vordrucke verwendet. Zur Beantragung der Mittel erfolgt ein Beratungsgespräch bei einer Beratungsstelle der Liga der freien Wohlfahrtspflege.

„Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Gewährung der Mittel – diese sollen aber primär Haushalten zugutekommen, die keine gesetzlichen Sozialleistungen beziehen“, erklärt Fabian Scheffczyk, Leiter des Amts für Sozialplanung, Vertragswesen und Förderung im Landratsamt mit Sitz in Heidelberg.

Hast Du Anspruch auf den Energiefonds? Diese Beratungsstellen helfen Dir weiter

Alle Personen, die wissen wollen, ob sie anspruchsberechtigt sind, wenden sich bitte an eine dieser Beratungsstellen:

Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

„Ich denke, dieser Energiefonds ist ein gutes Zeichen, dass wir die Menschen mit ihren Sorgen nicht alleine lassen. Durch die nun gefundene Lösung haben wir ein unbürokratisches Verfahren und wir müssen im Landratsamt keine eigene Infrastruktur dafür aufbauen“, sagt Landrat Stefan Dallinger. (pek mit PM)

Auch interessant

Kommentare