Abgefahren! Neue Rhein-Neckar-Tram der rnv dreht erste Testrunden in Heidelberg
Heidelberg - Sieht sie nicht tra(u)mhaft aus? Derzeit fährt die hochmoderne neue Rhein-Neckar-Tram bereits durch die Uni-Stadt – lange, bevor sie eingesetzt wird. Der Hintergrund:
Eigentlich soll die hochmoderne neue Rhein-Neckar-Tram (RNT) ja erst zur BUGA23 in Mannheim durch die Region rollen. Eigentlich. Und zwar gleich 80 Stück davon. Doch vielleicht hast Du es ja selbst bemerkt: Die Rhein-Neckar-Tram der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) absolviert derzeit Testfahrten in Heidelberg.
Testfahrten in Heidelberg – moderne Rhein-Neckar-Tram on Tour
Der alte und neue Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (parteilos), Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (CDU) und Klimaschutzbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (Grüne) nahmen die neue rnv-Straßenbahn am Mittwochabend (1. Februar) an der Haltestelle Hauptbahnhof in Augenschein. Für die Zulassung im Fahrgastbetrieb müssen die Fahrzeuge im gesamten Verkehrsgebiet umfangreiche Tests durchlaufen.
Insgesamt rund 10.200 Kilometer mit zwei Straßenbahnen – das ist die aktuelle Zwischenbilanz der Testfahrten im laufenden Zulassungsverfahren der RNT 2020. Seit Mitte Oktober arbeitet das Projektteam der rnv gemeinsam mit Ingenieuren des Herstellers Škoda Transportation mit Hochdruck auf die Freigabe der Fahrzeuge für den Fahrgastbetrieb hin.

Neue Rhein-Neckar-Tram wird laut OB Würzner „viele neue Fans finden“
„Die Fahrten der RNT 2020 in Heidelberg sind ein wichtiger Schritt, denn die Fahrzeuge sind nun im gesamten rnv-Verkehrsgebiet unterwegs. Noch handelt es sich um den Testbetrieb für die Zulassung, die wir mit großem Einsatz vorantreiben. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Fahrgäste in der ersten Jahreshälfte mit der RNT fahren werden“, erklärt Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer rnv.
Und Heidelbergs OB Prof. Dr. Eckart Würzner führt aus: „Beim Thema Klimaschutz drängt die Zeit. Wir müssen gemeinsam alle erdenklichen Register ziehen, um schnellstmöglich die Mobilitätswende und unser Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Umso erfreulicher ist es, dass die erste hochmoderne neue Rhein-Neckar-Tram der rnv bereits ihre Testfahrten absolviert und auch in Heidelberg ihre Runden dreht.“
Die attraktive Rhein-Neckar-Tram werde „viele neue Fans finden“, so Würzner weiter, „die dann hoffentlich zahlreich vom eigenen Auto in die Tram umsteigen. Der ÖPNV bildet das Rückgrat der Mobilitätswende. Dabei ist die hochmoderne neue Rhein-Neckar-Tram ein sehr wichtiger Beitrag zur Elektromobilität im ÖPNV“.
Testbetrieb der Rhein-Neckar-Tram läuft auf Hochtouren
Mitte Oktober ist das erste Fahrzeug, eine 30-Meter-Straßenbahn des Typs RNT 2020, in Ludwigshafen eingetroffen, Ende Dezember folgte das zweite Fahrzeug. Weitere sieben Fahrzeuge, darunter auch zwei 40-Meter-Bahnen, befinden sich bereits in der Endmontage im Škoda-Werk im tschechischen Pilsen. Die ersten Testfahrten bewegten sich zunächst aufgrund der Abstellung im Betriebshof in Ludwigshafen-Rheingönheim im linksrheinischen Netz.
Später wurde der Radius auf Mannheim ausgeweitet. Seit der Zulassung für den Betrieb des Fahrzeugs auf den rnv-Eisenbahnstrecken kann die RNT nun unter anderem auch nach Heidelberg fahren. Mindestens 16 Stunden sind die RNT-Bahnen täglich im Testmodus unterwegs. In einem nächsten Schritt folgt die Einweisung des Fahrpersonals für die RNT-Fahrzeuge.

Komplexes Zulassungsverfahren für neue Straßenbahn
Für die Zulassung der RNT im gesamten rnv-Verkehrsgebiet, das drei Bundesländer umfasst, gelten die Regeln der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) und der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (ESBO) – je nachdem, wo sie unterwegs ist. Eisenbahnstrecken sind etwa die Ringlinie 5 und die Strecke nach Bad Dürkheim.
Die insgesamt 21 zulassungsrelevanten Themenbereiche reichen von Fahrtechnik, Fahrzeugaufbau, Drehgestell und Fahrwerk über Bremseinrichtung, Stromabnehmer, Fenster und Türen bis hin zu Energieversorgung, Software, Brand- und Arbeitsschutz sowie Fahrgastraum-Ausstattung.
Übrigens: Unser MANNHEIM24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Bei manchen Fahrten wird beispielsweise mit Gewichten die Vollbesetzung mit Fahrgästen simuliert und Fahrverhalten, Gleislage sowie das Zusammenspiel mit der Haltestelleninfrastruktur getestet. Für die Zulassung sind die beiden Behörden TAB (Technische Aufsichtsbehörde Straßenbahn) und LEA (Landeseisenbahnaufsicht) Baden-Württemberg zuständig. (pek mit PM)