1. Heidelberg24
  2. Region

Rentner wird in Neulußheim fast um 150.000 Euro gebracht – Telefontaste verhindert Schlimmeres

Erstellt:

Von: Fabienne Schimbeno

Kommentare

Neulußheim/Rhein-Neckar-Kreis - Am Montagmorgen bekommt ein 80-Jähriger einen Schockanruf. Die Täter fordern 270.000 Euro! Nur eine kaputte Telefontaste verhindert Schlimmeres:

Manchmal haben Geräte, die einen kleinen Mängel haben, doch noch ihren unerwarteten Nutzen. Diese Erfahrung musste auch ein 80-Jähriger aus Neulußheim (Rhein-Neckar-Kreis) machen. Als der Rentner am Montagmorgen von Telefonbetrügern angerufen wird, verhindert eine defekte Telefontaste den Worstcase. Die Täter hätten ihn fast um 150.000 Euro erleichtert!

Schockanruf bei Mann (80) aus dem Rhein-Neckar-Kreis – Täter fordern 270.000 Euro

Am Montagmorgen (17. April) bekommt der 80-Jährige den einschüchternden Anruf, wie das zuständige Polizeipräsidium Mannheim mitteilt. Die Telefonbetrüger gaukeln dem Mann vor, dass seine Großnichte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Eine Frau, die sich als Polizeibeamtin ausgibt, fordert 270.000 Euro für Schmerzensgeld und Kaution! Übrigens: Dreiste Telefonbetrüger: So schützt Du dich vor der Abzocke.

Ganz unter dem Eindruck der schockierenden Nachricht stehend, hinterfragt der 80-Jährige diese absurde Forderung nicht. Vielmehr bietet er den Betrügern Goldmünzen und Goldbarren im Wert von knapp 150.000 Euro an, die er bei einer Bank deponiert hat. Als er diese abholt, versucht er die Betrüger darüber zu informieren. Als er die Rückruftaste seines Telefons nutzt, um mit den angeblichen Polizisten wieder in Kontakt zu treten, funktioniert diese nicht.

Schockanruf bei Rentner gescheitert – Polizei hat Ermittlungen aufgenommen

Stattdessen entscheidet sich der Senior, die Mutter der angeblichen Unfallverursacherin anzurufen. Dabei fliegt der Schwindel glücklicherweise gerade noch auf und der Mann kommt mit dem Schrecken davon!

Die Experten für Betrugsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg haben nun die weiteren Ermittlungen übernommen. Generell rät die Polizei bei Schockanrufen:

Hier findest Du weitere Infos, wie Du dich vor Betrugsmaschen schützt

Weitere Infos, wie Du und deine Verwandten gegen diese und andere Betrugsmaschen schützen können, findest Du auch online unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/.

Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Erst im Oktober 2022 haben die Stadtwerke Heidelberg vor falschen Mitarbeitern an der Haustür gewarnt. (fas/pol)

Auch interessant

Kommentare