1. Heidelberg24
  2. Region

Waldbrandgefahr in BW: Feuer zerstören tausende Quadratmeter Feld

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Daniel Hagen

Kommentare

In Baden-Württemberg herrscht derzeit eine erhöhte Gefahr für Waldbrände. An einigen Stellen muss die Feuerwehr bereits ausrücken.

Update vom 19. Juni, 17 Uhr: In Schwetzingen bricht gegen 16:15 Uhr ein Feuer auf einem Feld entlang der B353 aus. Ein Großaufgebot an Feuerwehrleuten ist derzeit im Einsatz. Doch auch im Nachbarort Plankstadt ist die Feuerwehr auf Trab. Dort stehen etwa zwei Hektar eines abgemähten Ackers in Flammen.

Waldbrandgefahr in BW: Feuer zerstören tausende Quadratmeter Feld

Update vom 19. Juni, 16 Uhr: Auch am Sonntag sind wieder mehrere Brände in Wäldern und Wiesen von Baden-Württemberg ausgebrochen. Gegen Nachmittag steht ein Feld bei Viernheim, westlich der A6, in Flammen. Bis die Feuerwehr den sich schnell ausbreitenden Brand löschen kann, sind bereits rund 500 Quadratmeter des Feldes zerstört worden. Die Polizei vermutet, dass der technische Defekt eines Mähdreschers wohl Stroh in Brand gesetzt hat.

Nahe Biberach im Ortenaukreis bricht im Bereich der B33 zwischen Biberach und Gengenbach ein größerer Brand auf einem Feld aus. Zwar kann das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden, trotzdem werden rund 1.500 Quadratmeter zerstört. Noch am Samstagabend geraten zudem bei Möglingen 17 Heuballen in Brand. Die Flammen springen auch auf ein Feld über. Es entsteht ein Schaden von etwa 2.000 Euro.

Waldbrandgefahr in BW: Mehrere Felder bei Karlsruhe stehen in Flammen

Update vom 18. Juni, 16 Uhr: Auch in Malsch im Landkreis Karlsruhe ist am Samstag ein größerer Flächenbrand ausgebrochen. Dieser befindet sich auf einem Feld am Modellflugplatz, nahe der A5. Aufgrund der enormen Trockenheit breitet sich das Feuer schnell aus und hat bislang eine Fläche von rund 200 Quadratmetern eingenommen. Die Ursache ist derzeit noch unklar.

Die Feuerwehrleute bekämpfen die Flammen mit Löschwasser und Feuerpatschen, zudem müssen Kräfte aus der Nachbarregion angefordert werden. Parallel gibt es auch im nahe gelegenen Rheinstetten-Forchheim einen größeren Flächenbrand. Verletzte scheint es glücklicherweise keine zu geben.

Feld in Flammen
feld-in-flammen © Markus Rott/Einsatz-Report24

Waldbrandgefahr in BW: Feuer in Stuttgart und im Ortenaukreis ausgebrochen

Erstmeldung vom 18. Juni: Die aktuelle Hitzewelle bringt nicht nur Menschen und Tiere ins Schwitzen, sondern auch eine große Gefahr mit sich. Laut dem Deutschen Wetterdienst erreicht Baden-Württemberg auf dem Waldbrandgefahrenindex in mehreren Gebieten die höchste Stufe von 5, der Rest des Bundeslandes liegt bei 4. Im Rhein-Neckar-Kreis sind daher bereits Grillplätze und Feuerstellen gesperrt worden.

BundeslandBaden-Württemberg
LandeshauptstadtStuttgart
Bevölkerung11,07 Mio.
MinisterpräsidentWinfried Kretschmann (Grüne)

Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg: Feuerwehreinsatz in Stuttgart

Was bei einem unachtsamen Umgang mit einem Lagerfeuer passieren kann, müssen Feuerwehr und Polizei Stuttgart am Freitagabend (17. Juni) erkennen. Dort ist kurz vor 20 Uhr im Stadtteil Helsbach im Gewann Vogelrainklinge eine Grünfläche in Brand geraten. Auslöser ist ein unkontrolliertes Lagerfeuer. Insgesamt stehen etwa 40 Quadratmeter und ein Baum in Flammen.

Den Einsatzkräften wird eine starke Rauchentwicklung in Stuttgart gemeldet, die durch eine Hubschrauberbesatzung im Bereich Vogelrainklinge lokalisiert werden kann. Die Feuerwehr braucht anschließend bis 22 Uhr, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen. Zeugen des Brandes sollen sich unter der Nummer 071189905778 bei der Kriminalpolizei melden.

Hammer-Hitze in Baden-Württemberg: Minister Hauk warnt vor Waldbrandgefahr

Doch nicht nur in der Hauptstadt von Baden-Württemberg muss die Feuerwehr eingreifen. Bei Meißenheim im Ortenaukreis müssen am Freitagabend ebenfalls die Einsatzkräfte ausrücken, weil eine völlig ausgetrocknete Wiese in Brand gerät. Obwohl 47 Feuerwehrleute aus Meißenheim, Kürzell, Neuried und Lahr im Einsatz sind, brennt ein knapper Quadratkilometer der Wiese ab.

Da für das Wochenende fast 40 Grad in Baden-Württemberg vorausgesagt werden, rechnet die Feuerwehr mit weiteren Bränden dieser Art. „Wir haben im Moment eine erhöhte Waldbrandgefahr. Bis zu zwei Millionen Waldbesucher am Tag sind jetzt gefordert, bei ihren Aktivitäten im Wald besonders umsichtig zu sein, um Waldbrände zu vermeiden“, mahnt Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg: Auch andere Bundesländer betroffen

Auch in anderen Teilen der Republik herrscht eine hohe Waldbrandgefahr. So müssen die Feuerwehrleute in Brandenburg seit Freitagabend gegen ein gewaltiges Feuer in einem Waldstück südwestlich von Berlin kämpfen. Mittlerweile ist ein Gebiet von rund 60 Hektar betroffen – was etwa 84 Fußballfeldern entspricht.

Im Trecktal im Oberharz (Sachsen-Anhalt) hat die Feuerwehr ebenfalls alle Hände voll zu tun. Dort ist auf einer schwer erreichbaren Fläche ein Gebiet von rund 6,5 Hektar in Brand geraten. Das Feuer ist mittlerweile zwar unter Kontrolle, lodert aber immer wieder auf. Sogar zwei Löschhubschrauber sind im Einsatz. (dh mit dpa)

Auch interessant

Kommentare