Neue BASF-Anlage in Ludwigshafen zischt und dampft – aus diesem Grund
Ludwigshafen - Immer wieder kann man über der BASF einen Fackelschein beobachten. Wegen einer Lärmmessung an einer neuen Anlage, kommt‘s diesmal zu einer Lärm- und Dampfentwicklung:
Update vom 19. Mai, 11:47 Uhr: Am Montag (22. Mai) kann es aufgrund einer behördlich vorgeschriebenen Lärmmessung an einer neu in Betrieb genommenen Anlagen-Sicherheitsfackel im Werksteil Nord der BASF zu einer kurzzeitigen Lärm- und Dampfentwicklung kommen. Die Messung findet vormittags statt und wird voraussichtlich gegen Mittag abgeschlossen sein. Der Chemie-Riese bittet alle Anwohner um Verständnis.
BASF fackelt diesmal länger als sonst – das ist der Grund
Update vom 14. April, 11:05 Uhr: Wieder Fackelschein bei der BASF! Dass die Anlage „brennt“ ist ja an sich nichts Neues. Doch diesmal ist von der Firma ein längerer Zeitraum angekündigt! So kommt es von Montag (17. April 2023) bis Ende Mai 2023 zu einem hellen Fackelschein im Werksteil Nord der BASF SE in Ludwigshafen.
Grund dafür ist eine geplante technische Maßnahme im Kraftwerk Nord. Anwohner werden um Verständnis gebeten. Mit den Fackeltätigen können auch sichtbarer Feuerschein und Lärmentwicklung einhergehen.
Konzern | BASF SE |
Hauptsitz | Ludwigshafen am Rhein |
Gründungsjahr | 6. April 1865 |
Mitarbeiter | 111.047 (Stand: 31. Dezember 2021) |
Umsatz | 78,6 Mrd. Euro (Stand: 2021) |
Gelbe Abgaswolke tagelang am Himmel über BASF – aus diesem Grund
Update vom 2. April, 9:30 Uhr: Zusätzlich zur gelblichen Abgasfahne wird es bei der BASF auch wieder laut und hell. Wie der Chemie-Riese ankündigt, ist am Samstag (1. April) eine Anlage im Werksteil Nord wieder angefahren worden. Daher werde es bis Mitte der Woche Fackeltätigkeiten mit sichtbarem Feuerschein geben.
Gelbe Abgaswolke tagelang am Himmel über der BASF – ab wann es so weit ist
Update vom 31. März, 12:43 Uhr: Im Kraftwerk Süd der BASF wird ab Montag (3. April) eine Gasturbine in Betrieb genommen. Dabei kann es in den kommenden zwei Wochen wiederholt zur kurzzeitigen Bildung einer gelblichen Abgasfahne kommen. Der Chemie-Riese bittet all seine Nachbarn um Verständnis.

Heller Feuerschein am Himmel über Ludwigshafen – BASF-Steamcracker verbrennt wieder Gase
Update vom 27. März, 13:57 Uhr: Diesmal ist es wieder der Steamcracker, der den Himmel über der BASF in Ludwigshafen weithin sichtbar hell erleuchtet. Denn aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten kommt es ab Montag (27. März) bis Mitte der Woche zu einer Fackeltätigkeit. Heißt: Überschüssige Gase werden über eine Fackel verbrannt, so dass es zu Feuerschein und Lärmemission kommen kann.
Hintergrund für alle Nicht-Chemiker: Der Steamcracker spaltet unter Zusatz von Wasserdampf bei etwa 850 Grad Hitze Rohbenzin auf. Dabei entstehen unter anderem Ethylen und Propylen, beides unverzichtbare Grundprodukte für die Herstellung vieler BASF-Produkte in Ludwigshafen. Aus Ethylen und Propylen werden unter anderem Kunststoffe, Lacke, Waschrohstoffe und Pflanzenschutzmittel hergestellt.
Feuerschein über Mannheim – BASF-Fackel erleuchtet Himmel über Friesenheimer Insel
Update vom 20. März, 14:55 Uhr: Aus technischen Gründen kann es in den kommenden Wochen gelegentlich zu leichten Fackeltätigkeiten auf dem Werksgelände der BASF auf der Friesenheimer Insel in Mannheim kommen. Überschüssige Gase werden über eine Fackel verbrannt, dabei kann es zu einem sichtbarem Feuerschein kommen.
Himmel über Ludwigshafen tagelang erleuchtet – BASF wirft wieder Fackel an
Update 17. März, 10:55 Uhr: Ab dem heutigen Freitag (17. März) kann es im Werksteil Nord der BASF SE in Ludwigshafen aufgrund des Abfahrens einer Anlage bis Anfang kommender Woche zu Fackeltätigkeiten kommen. Überschüssige Gase werden über eine Fackel verbrannt, dabei kann es zu sichtbarem Feuerschein kommen. Die BASF bittet ihre Nachbarn um Verständnis.
BASF in Ludwigshafen „fackelt“ wieder: Technischer Defekt
Update vom 14. März, 17 Uhr: Seit 15:30 Uhr werden bei der BASF wieder überschüssige Gase über eine Fackel verbrannt. In Folge eines technischen Defekts gibt es wieder Fackeltätigkeiten am Steamcracker, die laut und hell sind. Diese dauern wahrscheinlich bis Ende der Woche an.
Update vom 6. März, 11:38 Uhr: Kaum eine Woche vergeht, in der die BASF nicht wieder eine Fackeltätigkeit ankündigen muss. Auch ab dem heutigen Montag (6. März) ist es erneut so weit, sodass es beim Wiederanfahren einer Anlage im Werksteil Nord bis Ende zum altbekannten und weithin sichtbaren Feuerschein über dem Himmel von Ludwigshafen kommen kann – inklusive deutlich wahrnehmbarer Zischlaute.
BASF in Ludwigshafen „fackelt“ wieder – wann es diesmal so weit ist
Update vom 27. Februar, 17:33 Uhr: Wie die BASF in einer Pressemitteilung mitteilt, kommt es in den kommenden Tagen im Werksteil Nord der BASF SE in Ludwigshafen wieder zu Fackeltätigkeiten. Diese sollen bis voraussichtlich Ende der Woche andauern. Überschüssige Gase werden dabei über eine Fackel verbrannt, dabei kann es zu sichtbarem Feuerschein und Lärmemission kommen. Die BASF bittet ihre Nachbarn um Verständnis.
Heller Feuerschein über Ludwigshafen – BASF führt diese Woche Reparaturarbeiten durch
Update vom 8. Februar, 16:53 Uhr: Aufgrund von Reparaturarbeiten kommt es momentan bis voraussichtlich Ende der Woche zu Fackeltätigkeit am Steamcracker der BASF SE in Ludwigshafen. Überschüssige Gase werden über eine Fackel verbrannt, dabei kann es zu sichtbarem Feuerschein und Lärmbelästigung kommen. Der Chemie-Riese bittet Nachbarn um Verständnis.
Feuerschein über BASF in Ludwigshafen – Überschüssige Gase werden verbrannt
Update vom 2. Februar, 10:07 Uhr: Es ist mal wieder soweit! Nach Reparaturarbeiten in einer Anlage im Werksteil Nord der BASF in Ludwigshafen kann es beim Wiederanfahren ab dem heutigen Donnerstag (2. Februar) bis Anfang kommender Woche zu Fackeltätigkeiten kommen. Dabei werden überschüssige Gase über eine Fackel verbrannt, wodurch es zu einem weithin sichtbaren Feuerschein und einem lauten zischenden Geräusch kommen kann.
Feuerschein über Chemie-Riese in Ludwigshafen – BASF verbrennt überschüssige Gase
Update vom 24. Januar, 14:15 Uhr: Kaum eine Woche ohne Fackeltätigkeit bei Chemie-Riese BASF: Aufgrund von Reparaturarbeiten in einer Anlage im Werksteil Nord in Ludwigshafen kann es ab Dienstag (24. Januar) bis Anfang kommender Woche zu Fackeltätigkeiten kommen. Überschüssige Gase werden über eine Fackel verbrannt, dabei kann es zu sichtbarem Feuerschein und einem lauten „Fauchen“ kommen.
Riesen-Fackel über BASF – Warnung vor Feuerschein und Lärm
Update vom 18. Januar 2023: Wegen Reparaturarbeiten am Steamcracker der BASF ab Mittwoch (18. Januar) könnte die große Fackel im Chemiewerk in Ludwigshafen die Stadt wieder hell erleuchten. Noch bis voraussichtlich zu Beginn der kommenden Wochen werden überschüssige Gase über eine der Fackeln verbrannt, was zu sichtbaren Feuerschein und Lärm führen kann. Das teilt die BASF in einer Mitteilung vom Mittwoch mit – und bittet ihre Nachbarschaft um Verständnis.
Der Steamcracker spaltet unter Zusatz von Wasserdampf bei etwa 850 Grad Hitze Rohbenzin auf. Dabei entstehen unter anderem Ethylen und Propylen, beides unverzichtbare Grundprodukte für die Herstellung vieler BASF-Produkte in Ludwigshafen. Aus Ethylen und Propylen werden unter anderem Kunststoffe, Lacke, Waschrohstoffe und Pflanzenschutzmittel hergestellt.

BASF Ludwigshafen: Austritt von Kieselsäure – keine erhöhten Messwerte
Update vom 3. Januar 2022: Am Dienstag (3. Januar) können die Ludwigshafener sich gegen 13:35 Uhr wieder einmal über eine Wolke über der BASF in Ludwigshafen wundern. Diesmal ist es eine weiße Wolke, die sich kurzzeitig durch einen Produktaustritt von Kieselsäure in einem Betrieb im Werksteil Süd der BASF SE in Ludwigshafen zustande kommt.
Kieselsäure ist kein Gefahrstoff, wie die BASF informiert. Die Umweltmesswagen sind während des Produktaustritts innerhalb und außerhalb des Werks unterwegs und stellen im betroffenen Gebiet keine erhöhten Messwerte fest. Eine Gefährdung von Mensch und Umwelt besteht nicht.
Die BASF-Werkfeuerwehr ist währenddessen im Einsatz. Der Produktaustritt ist gestoppt. Die Ursache wird noch ermittelt. Es wird niemand verletzt. Kieselsäure wird unter anderem bei der Herstellung von Vitamin-Produkten eingesetzt. Die zuständigen Behörden sind informiert.
BASF fährt Anlage wieder hoch – Fackel erleuchtet Himmel über Ludwigshafen
Update vom 27. Dezember 2022: Für ihr ganz spezielles und längst altbekanntes ‚Lichtspektakel‘ kurz vorm Jahreswechsel sorgt mal wieder Chemie-Riese BASF. Am Mittwoch (28. Dezember) und in den kommenden Tagen kommt es aufgrund des Wiederanfahrens einer Anlage im Werksteil Nord zu Fackeltätigkeiten. Dies könne laut Konzernangaben mit einem weithin sichtbarem Feuerschein verbunden sein.
Abgasfahne über Ludwigshafen – BASF fackelt wieder
Update vom 9. Dezember 2022, 8:47 Uhr: Am heutigen Freitag (9. Dezember) finden an einer Anlage im Werksteil Nord der BASF in Ludwigshafen geplante Reparaturarbeiten statt. Dabei kann es im Laufe des Tages einmal mehr zur kurzzeitigen Bildung einer sichtbaren Abgasfahne kommen. Überschüssige Gase werden über Fackeln verbrannt. Daher kann es zu Fackeltätigkeit verbunden mit sichtbarem Feuerschein und Lärmentwicklung kommen.
Fackel leuchtet und zischt wieder in Ludwigshafen – BASF entschuldigt sich schon vorab
Update vom 25. November 2022: Unsere tägliche Fackel gib‘ uns heute... Nein, die Anwohner der BASF schließen den Chemie-Riesen sicher nicht in ihre Gebete ein – und dennoch werden die lodernden Fackeln gefühlt immer mehr zum Alltag. Denn beim Wiederanfahren einer Anlage nach Revisionsarbeiten kann es Anfang kommender Woche im Werksteil Nord erneut zu Fackeltätigkeiten kommen. Diese können laut BASF mit sichtbarem Feuerschein und Lärmentwicklung verbunden sein, wofür sich der Konzern schon vorab entschuldigt.
BASF in Ludwigshafen „fackelt“ wieder – wie lange es diesmal laut wird
Update vom 9. November 2022, 13:24 Uhr: In der kommenden Woche kann es im Werksteil Nord der BASF SE in Ludwigshafen wieder zu Fackeltätigkeiten kommen. Das teilt der Chemiekonzern in einer Pressemitteilung mit. Gründe hierfür sind geplante Revisionsmaßnahmen an einer Anlage.
Die Fackeltätigkeiten können mit sichtbarem Feuerschein und Lärmentwicklung verbunden sein. Die BASF bittet ihre Nachbarn um Verständnis.
BASF plant Anlagenabstellung und Wiederanfahren der Anlage – Fackel brennt wieder
Update vom 3. November 2022, 14:35 Uhr: Ab Freitag (4. November) kann es in verschiedenen Anlagen im Werksteil Nord der BASF SE in Ludwigshafen wieder zu Fackeltätigkeiten kommen. Das teilt der Chemiekonzern in einer Pressemitteilung mit. Geplant sind die Tätigkeiten bis Anfang kommender Woche. Gründe hierfür sind unter anderem eine geplante Anlagenabstellung und das Wiederanfahren einer Anlage.
Aufgrund der Fackeltätigkeiten kann es zu „sichtbarem Feuerschein und Lärmentwicklung“ kommen. Die BASF bittet ihre Nachbarn um Verständnis.
BASF-Fackel in Ludwigshafen zu sehen – diese Woche wird es wieder laut und hell
Update vom 14. September 2022: Beim Wiederanfahren einer Anlage im Werksteil Nord der BASF SE in Ludwigshafen kann es ab dem heutigen Mittwoch (14. September) bis Anfang kommender Woche zu Fackeltätigkeiten kommen. Diese können mit sichtbarem Feuerschein verbunden sein. Die BASF bittet ihre Nachbarn um Verständnis.
Erst am 13. September sind wegen eines kapitalen Stromausfalls bei der BASF mehrere Fackeln sicherheitsgemäß angesprungen. Eine Übersicht über aktuelle Fackeltätigkeiten am BASF-Standort in Ludwigshafen findest Du online unter www.basf.com/fackel.

Fackel von BASF in Ludwigshafen zu sehen – wann es wieder laut und hell wird
Erstmeldung vom 30. August 2022: Mit rund 10 Quadratkilometern Größe ist die BASF eine eigene Kleinstadt innerhalb von Ludwigshafen. Neben Silos, Bürogebäuden und Laboren sind auch überall Fackeln zu sehen. Etwa 20 davon sind Sicherheitsfackeln, mit deren Hilfe überschüssige Gase verbrannt werden. Diese entstehen vor allem beim An- und Abfahren einer Anlage.
Fackeltätigkeit bei der BASF in Ludwigshafen – wann es wieder laut und hell wird
Besonders auffällig im Stadtbild von Ludwigshafen sind die 140 Meter hohe Hochfackel des Steamcrackers im Werksteil Nord der BASF sowie die Fackeln der Acetylenanlage und der Aromatenanlage auf der Friesenheimer Insel. Sobald die Fackeln in Betrieb sind und Gas verbrennen, sieht und hört man das besonders in der Nachbarschaft.
Übrigens: Unser LUDWIGSHAFEN24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Aus diesem Grund informiert der Chemie-Riese aus Ludwigshafen immer darüber, wenn der Steamcracker aktiviert wird. Auch Ende August ist es wieder so weit. Wie die BASF mitteilt, wird es in den Tagen ab Montag (29. August) wieder laut und hell im Werksteil Nord. Grund dafür ist das Wiederanfahren einer Anlage. (pm/dh)