Wetter im Juni 2022: Hitzerekorde-Rekorde könnten fallen – bis zu 40 Grad
Laut neuer Wettermodelle sind ab Juni in Europa teils extreme Temperaturen über der 35-Grad-Marke zu erwarten – alte Hitze-Rekorde könnten fallen.
Der Sommeranfang 2022 in Deutschland soll Meteorologen zufolge wechselhaft werden. Viel Sonnenschein ist ebenso möglich wie Unwetter mit Gewitter und Niederschlägen. In der Woche vor Pfingsten bahnt sich in Baden-Württemberg eine Hitzewelle an – laut Wetter-Experten könnte diese an Pfingstsonntag mit Temperaturen von bis zu 30 Grad ihr Maximum erreichen. Einig sind sich viele Experten, dass sich die Trockenheit zu einem der größten Probleme entwickeln könnte.
Juni-Wetter mit Rekordtemperaturen: Mehrere Länder erwartet Gluthitze
„Die großen Regenmengen scheint der Sommer 2022 nicht zu bringen“, sagte Meteorologe Dominik Jung erst vor Kurzem in einem seiner Videos zum Wetter in Deutschland. Er befürchtet, dass die Trockenheit die Landwirte heftig treffen könnte – und zwar nicht ausschließlich in Deutschland. Während in der Bundesrepublik die Juni-Temperaturen noch vergleichsweise human ausfallen sollen, drohen südeuropäischen Staaten wie Italien oder Frankreich laut „wetter.de“ regelrechte Gluthitze-Wellen.
Auslöser dafür ist die Konstellation eines Wettertiefs über Portugal, gepaart mit einem Hoch vom Mittelmeer. Die Wetter-Extreme ermöglichen es, dass ab 1. Juni 2022 heiße Luft aus Nordafrika bis nach Europa strömt. In Deutschland könnten Temperaturen über der 30-Grad-Marke die Folge sein. In Ländern wie Italien oder Spanien werden noch heißere Werte erwartet – „35 bis 40 Grad sind dann keine Ausnahme“, berichtet „wetter.de“ dazu.
Extrem-Wetter schon im Juni: Temperaturen von bis zu 45 Grad in Afrika
Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke sind Meteorologen zufolge primär in Südspanien, Südfrankreich und Italien zu erwarten. In diesen Ländern seien auch Temperaturen von über 40 Grad nicht ausgeschlossen, sagen Wetter-Experten. Die Gluthitze im Juni erwartet aber definitiv die Menschen in Nordafrika. Meteorologen rechnen in Ländern wie Algerien, Tunesien oder auch Libyen mit Werten von bis zu 45 Grad.
Im Vergleich dazu sind die Temperaturen in der Wetter-Prognose für die Sommermonate in Deutschland noch moderat. Hier wird mit Werten zwischen 20 und 30 Grad und in Extremfällen bis zu 40 Grad gerechnet. In Nordafrika oder Südeuropa könnten solche Temperaturen schon im Frühsommer erreicht werden, was zur Folge hat, dass im Juni Hitzerekorde geknackt werden könnten. Im Mittelmeer etwa könnte die Gluthitze Sardinien oder Sizilien die 40 Grad bescheren.
Juni-Temperaturrekorde könnten fallen: Wetter-Experte nennt konkrete Zahlen
Laut „wetter.de“ könnten die Juni-Temperaturrekorde in gleich mehreren europäischen Ländern fallen. Laut Meteorologe Martin Pscherer könnte das in folgenden Ländern im Juni 2022 der Fall sein:
- Mallorca, Spanien (Juni-Temperaturrekord bisher: 37,6 Grad)
- Alicante, Spanien (Juni-Temperaturrekord bisher: 35 Grad)
- Korsika, Frankreich (Juni-Temperaturrekord bisher: 33 Grad)
- Neapel, Italien (Juni-Temperaturrekord bisher: 37,8 Grad)
- Sizilien, Italien(Juni-Temperaturrekord bisher: 40 Grad)
Trockene Wetterlage besorgt Experten – „könnte Bauern heftig treffen!“
Welche der genannten Hitzerekorde in Europa tatsächlich geknackt werden, wird sich Wetter-Experte Pscherer zufolge ab Mitte nächster Woche zeigen. Sollte es tatsächlich zu diesen extremen Temperaturen kommen, müssen sich die betroffenen Menschen wohl auf eine längere Hitzeperiode einstellen, denn: Vorhersagen zufolge soll sich die Hitze im Juni für ein paar Tage halten, ehe sich die Wetterlage im Juni in Deutschland wieder ändert. Im Juni kann es aber auch zu Unwettern kommen, wie echo24.de berichtet.
Gerade in ohnehin trockenen Gebieten wie Sizilien erhöht sich die Gefahr für Waldbrände, je heißer es in den kommenden Wochen wird. Die Sorge vor anhaltender Trockenheit beschäftigt auch die Meteorologen in Deutschland. Zwar wird hier keine Gluthitze ab 1. Juni erwartet, der Mangel an Regen macht aber auch hierzulande Probleme. Ein weiterer Trocken-Sommer 2022 könnte die Bauern heftig treffen, sagt etwa Wetter-Experte Jung. (jsn)