1. Heidelberg24
  2. Service
  3. Wetter

Wetter an Pfingsten: Experten warnen vor schweren Unwettern in BW – Hagel und Sturm möglich

Erstellt:

Von: Fabienne Schimbeno

Kommentare

An Pfingsten droht Unwetter-Gefahr in Baden-Württemberg. Experten warnen vor schweren Gewittern mit Hagel und Sturm. Die Vorhersage für die kommenden Tage:

Baden-Württemberg - Das Pfingstwochenende steht vor der Tür: Menschen aus Baden-Württemberg freuen sich auf die freien Tage, der ein oder andere hat vielleicht sogar schon den ein oder anderen Ausflug geplant. Doch ist das Wetter an Pfingsten überhaupt ausflugstauglich? Experten geben eine düstere Prognose: Bereits bis und an Pfingstsamstag (4. Juni) soll es zu kräftigen Schauern und Gewittern kommen:

BundeslandBaden-Württemberg
Einwohner11,07 Millionen (Stand: 2019)
MinisterpräsidentWinfried Kretschmann (Grüne)

Baden-Württemberg: Unwetter an Pfingsten – Gewitter bereits ab Freitag

Wie HEIDELBERG24 berichtet, zeichnete sich in den vergangenen Tagen ein deutlicher Abwärtstrend in den Temperaturen ab: Nach anfänglich heißen Mai-Tagen folgten Kälte und Schauer. In Nürnberg und Heilbronn wurde am Montagmorgen (30. Mai) sogar Luftfrost registriert. Hier und da kam es zu Bodenfrost, die nächste Schafskälte kündigt sich bereits an: Im Juni könnte das Wetter von eisigen Temperaturen geprägt sein.

Bereits ab Freitag (3. Juni) steigt vor allem im Süden und Westen Deutschlands das Unwetterpotential in schwüler Luft deutlich an. In Baden-Württemberg wird das Wetter in den kommenden Tagen zunächst sehr warm. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldet Temperaturen bis 29 Grad. Zum Pfingstsamstag ziehen dann die ersten Gewitter auf: 

Unwetter in Baden-Württemberg: Starkregen, Sturmböen und Hagel an Pfingsten

Wie der DWD vorhersagt, entwickeln sich in Baden-Württemberg bereits am Freitag einzelne Schauer und Gewitter, die sich später in alle Landesteile ausbreiten. Lokal sei mit Starkregen, Sturmböen und Hagel zu rechnen, Unwetter seien wahrscheinlich. Die Höchstwerte liegen bei 22 bis 28 Grad.

Am Pfingstsamstag kommt es nach anfangs viel Sonne zu Quellwolkenbildung mit zeitweiligen Schauern. Ab dem Mittag entstehen dann Gewitter, am wärmsten wird es entlang des Oberrheins mit knapp 30 Grad. Bei Gewittern sind auch Sturmböen möglich. Laut Wetter.de-Meteorologe Carlo Pfaff sei das Gefahrenpotenzial am Pfingstwochenende deutlich erhöht.

Unwetter in Baden-Württemberg: An Pfingstmontag beruhigt sich die Lage

Auch an Pfingstsonntag spielt das Wetter in Deutschland weiterhin verrückt. Darüber berichtet echo24. Die Wolken verdichten sich und führen zu gelegentlichen Schauern und Gewittern.

„Das Besondere bei dieser Wetterlage ist, dass es gleich an mehreren Tagen hintereinander kräftige Gewitter geben kann. Die Entwicklung bezüglich Starkregen muss man dabei auf jeden Fall im Auge behalten“, wird Pressesprecher und Meteorologe Björn Goldhausen in einer Pressemitteilung von WetterOnline zitiert.

Unwetter an Pfingsten: Vorsicht vor Gewittern auf Großveranstaltungen

Laut echo24 beruhigt sich das Wetter am Pfingstmontag dann aber wieder. Mit einer zunehmenden Sonnenscheindauer drehe der Wind auf nördliche Richtungen. Temperaturen erreichen – je nach Sonnenscheindauer und Niederschlagsintensität – Werte zwischen 22 bis 27 Grad bzw. 15 bis 20 Grad. Übrigens: Experten haben erste Wetter-Prognosen für den Sommer 2022 gewagt.

Bei Veranstaltungen unter freiem Himmel sollte die Wetterentwicklung besonders aufmerksam verfolgt werden. Gerade bei Großveranstaltungen wie Rock am Ring oder dem Ikarus Festival im Allgäu droht am Wochenende auch in diesem Jahr wieder Gewittergefahr.

Unwetter an Pfingsten: Kein unnormales Phänomen

Auch wenn die Gewitter an diesem Wochenende weniger heftig ausfallen werden, sollten Besucher und Veranstalter das Wetter-Radar sowie den Himmel ständig im Blick behalten.

Wie wetterprognose-wettervorhersage.de berichtet, ist Unwetter an Pfingsten kein ungewöhnliches Phänomen. In den vergangenen 20 Jahren neigt das Wetter um den 5. und 6. Juni rum grundsätzlich zu erhöhtem Schauer- und Gewitterpotenzial. Der tiefste Durchschnittswert liegt bei +10,1 Grad, der höchste bei +22,8 Grad. Der durchschnittliche Tageswert (ohne Nachtwerte) bewegt sich bei +21,64 Grad. (fas mit PM)

Auch interessant

Kommentare