Wie wird der Sommer 2023 in Deutschland? Experte warnt vor Hochwasser und Regen
Wie wird der Sommer 2023? Von großem Hitzepotenzial bis grau und verregnet scheint einiges auf uns zuzukommen. Ein Experte warnt nun vor hohem Flutpotenzial:
Update vom 9. Mai: Ein schlimmer Verdacht erhärtet sich. Es wird nass im Sommer 2023 in Deutschland. wetter.net-Experte Dominik Jung warnt, dass es zwar sehr warm würde, allerdings auch viel regnen dürfte. In diesem geradezu „tropischen Sommer“ bestehe demnach ein großes Flut- und Hochwasserpotenzial. Das zeige das Europäische Wettermodell.
Neben dem extrem verregneten Mai sollen auch die Sommermonate Juli und August nicht nur deutlich zu warm, sondern auch deutlich zu nass ausfallen. Es deute im Sommer 2023 allgemein nicht viel auf stabile Hochdruckgebiete mit stabilem Sonnenwetter hin. Welche Wetter-Prognosen es außerdem für den Sommer gibt, berichtet HEIDELBERG24.
Name | Deutscher Wetterdienst (dwd) |
Hauptsitz | Offenbach am Main |
Aufsichtsbehörde | Bundesministerium für Digitales und Verkehr |
Gründung | 1952 |
Sommer 2023 in Deutschland – nasskalt oder extrem heiß? Experten wagen Prognose
Erstmeldung vom 8. Mai: Der eher graue und unterkühlte Frühling 2023 lässt die Sehnsucht nach einem Sommer mit viel Sonne ins schier Unermessliche wachsen. Doch auch die Angst vor einem Hitze-Sommer wie im Jahr 2022 steckt vielen in den Knochen. Wie der Sommer 2023 in Deutschland tatsächlich wird, lässt sich bislang noch nur mit Einschränkungen sagen.
Sommer 2023 in Deutschland: Nach kühlem Frühling – wann wird es richtig warm?
Sommer mit extremer Hitze bringen viele Menschen nicht nur gesundheitlich an ihre Grenzen. Andauernde Hitze- und Dürreperioden belasten auch die Landwirtschaft, was wiederum zu explodierenden Lebensmittelpreisen führt. Der Frühling 2023 sorgt jedoch mit dem anderen Extrem für Unmut. Grauer Himmel, viel Regen und Kälte sorgen für Wetterfrust.
Aus meteorologischer Sicht hat der Sommer noch ein wenig Zeit. So ist der offizielle Sommerbeginn erst am 1. Juni. Mit frühsommerlichen Temperaturen sind jedoch häufig auch schon im Mai zu rechnen. Der steht 2023 allerdings ganz im Zeichen der „kalten Sophie“ – die mit den Eisheiligen bis Mitte Mai für unterkühlte Temperaturen sorgt.
Sommer-Prognose 2023: Das Wetter in Deutschland verregnet die Stimmung
Wer auf einen Sommer mit viel Sonnenschein hofft, dürfte zunächst jedoch enttäuscht werden, denn: Laut wetter.de prognostiziert das Europäische Wettermodell für Juni bereits jetzt einen deutlichen Regenüberschuss in Deutschland.
Besonders Anfang Juni soll es demnach reichlich herunterkommen und auch zum Ende des Monats wird es nass. Die Temperaturen erreichen laut dem Wettermodell ein deutlich höheres Mittel als die vergangenen 30 Jahre. Bis zu 24 Grad soll es Mitte Juni demnach im Schnitt geben.
Wetter in Deutschland: Neues Hitze-Extrem im Sommer 2023 möglich
Der Juli wartet dann mit anderen Extremen auf. Es soll heiß werden! Demnach liegt die Vorhersage für das Temperaturmittel deutlich über den Werten aus den letzten 30 Jahren. Auf bis zu 26 Grad kommt das Wetter in Deutschland demnach, an Tagen, in denen sonst im Schnitt kaum 20 erreicht wurden.
Im Schnitt ist der Juli ohnehin schon der wärmste Sommermonat, was laut wetterprognose-wettervorhersage.de auch an dem hohen Sonnenstand liegt. Allerdings kann es nass werden. Durchschnittlich kommen im siebten Monat etwa 78 Liter pro Quadratmeter herunter. Wie viel Regen es am Ende tatsächlich geben wird, darüber gehen die Läufe unterschiedlicher Wettermodelle noch auseinander.
Sommer 2023 in Deutschland: Dann wird es am heißesten
Während nach den verschiedenen Wettermodellen von Trockenheit bis zur gewöhnlichen Menge Niederschlag noch alles drin ist, dürfte spätestens um den Siebenschläfer-Tag am 27. Juni herum deutlich werden, wie das Wetter wirklich wird. Stellt sich dann eine stabile Wetterlage ein, stehen die Chancen gut, dass diese sich über einige Wochen hält.
Am heißesten wird es gewöhnlich zu den Hundstagen. Diese beschreiben die Zeit zwischen dem 23. Juli bis zum 23. August. Ursprünglich war in dieser Zeit das Sternbild des „Großen Hunds“ zu sehen. Heutzutage verbindet man mit dem Namen vor allem die Zeit der größten Sommerhitze. Im Temperaturmittel kommt Deutschland dann auf fast 18 Grad.
Sommer 2023 in Deutschland: Unwetter-Gefahr im August
Bei großem Unwetterpotenzial schwenkt das Wetter Mitte August dann schon einmal in den Spätsommer um. Dieser 100-jährige Kalender hat zudem Wetter-Prognosen für ganze Jahr 2023. (paw)