1. Heidelberg24
  2. Sport
  3. Mehr Sport

Vierschanzentournee: DSV-Adler mit Problemen, nächste Blamage für Stoch

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Markus Altmann, Tobias Ruf

Kommentare

Vierschanzentournee: Markus Eisenbichler in der Luft.
Vierschanzentournee: Markus Eisenbichler in der Luft. © picture alliance/dpa | Angelika Warmuth

Die Vierschanzentournee 2021/22 wurde am Montag mit der Qualifikation in Innsbruck fortgesetzt. Die deutschen Skispringer taten sich mit der ungeliebten Schanze schwer, Ryoyu Kobayashi siegte erneut und Kamil Stoch erlebte die nächste Pleite.

Innsbruck - Die Vierschanzentournee 2021/22 macht erstmals Station in Österreich. Beim Skispringen von der Bergiselschanze in Innsbruck stand am Montag die Qualifikation auf dem Programm.

Ryoyu Kobayashi hat die Qualifikation zum Bergiselspringen bei der Vierschanzentournee gewonnen. In Innsbruck setzte sich der Japaner mit 1,4 Punkten vor dem Österreicher Jan Hörl durch.

Vierschanzentournee im Liveticker: Showdown in Bischofshofen - Holt Kobayashi den Grand-Slam?
Vierschanzentournee am Mittwoch: Kobayashi gewinnt auch in Bischofshofen, Geiger verpasst das Podest knapp

Der Führende der Gesamtwertung untermauerte damit seine Vormachtstellung bei der diesjährigen Vierschanzentournee und geht als Favorit ins morgige Springen. Dritter wurde der Schweizer Kilian Peier. Die deutschen Adler hatten mit der ungeliebten Schanze in Innsbruck Probleme.

Vierschanzentournee 2021/22: Der Zwischenstand der Gesamtwertung

Vierschanzentournee: Freund überrascht, Eisenbichler glänzt nur im Training

Bester DSV-Springer wurde als Sechster überraschend Severin Freund. Markus Eisenbichler, der im Training noch den inoffiziellen Schanzenrekord von 139 Metern aufstellte, sprang in der Qualifikation 20 Meter kürzer und wurde Achter.

Karl Geiger kam über den zehnten Platz nicht hinaus und geht nur als Außenseiter ins morgige Springen

Vierschanzentournee: Großes Glück für Paschke, Stoch desolat

Stephan Leyhe (24.) und Constantin Schmid (25.) zeigten solide Sprünge und sind ebenso im Wettkampf dabei wie Andreas Wellinger, der als 44. aber viel Mühe hatte.

Großes Glück hatte Pius Paschke. Der 31-Jährige profitierte vom erneut desolaten Auftreten des Vorjahressiegers Kamil Stoch und kam als 50. gerade so in den Wettkampf. Damit trifft er in seinem Duell auf Kobayashi. Stoch schied als 59. sang- und klanglos aus und hinterließ einmal mehr große Fragezeichen.

Vierschanzentournee: Die Duelle der Deutschen

Constantin Schmid - Piotr Zyla (Polen)
Stephan Leyhe - Giovanni Bresadola (Italien)
Karl Geiger - Zak Mogel (Slowenien)
Markus Eisenbichler - Daniel Tschofenig (Österreich)
Andreas Wellinger - Yukiya Sato (Japan)
Pius Paschke - Ryoyu Kobayashi (Japan)

Vierschanzentournee: Das Ergebnis zur Qualifikation

1. Ryoyu Kobayashi (Japan)132.7 Punkte
2. Jan Hörl (Österreich)-1.4
3. Kilian Peier (Schweiz)-4.9

Das komplette Ergebnis

Am Dienstag steht dann das dritte Springen bei dieser Vierschanzentournee an. Um 13:30 Uhr geht es los, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

Vierschanzentournee 2021/22: Alle Termine und Ergebnisse zum Skispringen-Highlight
Vierschanzentournee 2021/22: Alle Infos zum Bergiselspringen in Innsbruck

Fazit der Qualifikation: Ryoyu Kobayashi gewinnt die Qualifikation in Innsbruck und setzt seine starken Leistungen in der 70. Vierschanzentournee weiter fort. Zweiter wird am Ende der Österreicher Jan Hörl, Dritter der Schweizer Kilian Peier.

Bester Deutscher wurde am Ende Severin Freund als Sechster. Für Markus Eisenbichler reichte es für den 8. Platz, Karl Geiger wurde Zehnter. Beide, die durchaus noch auf Tuchfühlung zum Gesamtführenden Kobayashi sind, brauchen morgen mehr Unterstützung durch den Wind, als es heute der Fall war.

Erfreulich aus deutscher Sicht ist, dass sich alle DSV-Adler für den Wettkampf am Dienstag qualifiziert haben. Stephan Leyhe landete auf dem 24. Platz, dahinter Constantin Schmid auf dem 25. Platz und Andreas Wellinger beendte die Qualifikation auf dem 44. Rang. Pius Paschke hatte Glück und qualifizierte sich als Letzter noch für den Wettkampf.

Eine Überraschung gab es noch: Kamil Stoch, Tourneesieger des vergangenen Jahres, schied bei der Qualifikation aus. Den Polen werden wir am Dienstag nicht wieder sehen!

Qualifikation: Mit dem Japaner Ryoyu Kobayashi sitzt nur noch ein Springer oben. Er zeigt wieder eine richtig starke Leistung! Der Japaner springt auf 126.5 Meter und setzt sich damit an die Spitze. Damit gewinnt der Vierschanzentournee-Führende die Qualifikation in Innsbruck und geht mit viel Selbstvertrauen in den morgigen Wettkampf!

Qualifikation: Auch Karl Geiger hat mit schwierigen Bedingungen zu kämpfen. Am Ende landet der Deutsche bei 119.5 Metern. Damit ist er jetzt Neunter und sicher qualifiziert.

Qualifikation: Es herrscht jetzt Rückenwind, das ist für die Springer jetzt nicht leicht. Der Norweger Halvor Egner Granerud springt auf nur 116 Metern. Aber er ist, wie sein Landsmann Marius Lindvik morgen im Wettkampf mit dabei. Was macht jetzt Karl Geiger?

Qualifikation: Die Bedingungen waren nicht optimal für Eisenbichler, der im 1. Training noch den Schanzenrekord mit 139 Metern sprang. Diesmal reicht es für 119 Meter. Damit ist der Siegsdorfer jetzt Siebter und sicher qualifiziert!

Qualifikation: Stefan Kraft ist jetzt in der Luft! Er kommt nicht wirklich ins Fliegen, am Ende stehen für den Österreicher 114 Meter zu Buche. Er ist aber qualifiziert für den morgigen Wettkampf! Gleich kommt Markus Eisenbichler!

Qualifikation: Die Jury ist jetzt ein Gate nach unten gegangen, da der Aufwind zunimmt. Das könnte den kommenden Springern liegen. Jan Hörl mit einem tollen Sprung auf 129 Meter. Damit ist der Österreicher jetzt Führender!

Qualifikation: Kamil Stoch springt nur auf 114 Metern! Damit ist der Tournee-Sieger aus dem vergangenen Jahr bereits ausgeschieden, wir werden ihn morgen nicht sehen. Gute Nachricht aus deutscher Sicht: Pius Paschke ist dadurch sicher qualifiziert.

Qualifikation: Toller Sprung des Slowenen Lovro Kos! Bei guten Bedingungen springt er auf 130 Meter und geht damit in Führung! Danach zeigt auch Daniel Huber einen tollen Sprung auf 128 Meter und verdrängt Kos von der Spitze.

Qualifikation: Jetzt ist Stephan Leyhe in der Spur. Er zeigt einen guten Sprung auf 119 Metern und ist damit auch sicher für morgen qualifiziert! Es führt weiterhin Severin Freund, der einen tollen Sprung gezeigt hat!

Qualifikation: Constantin Schmid musste sich kurz gedulden, jetzt ist er aber unterwegs. Er hatte ganz gute Bedingungen, landet am Ende bei 119 Metern. Damit ist er jetzt auf dem 12. Platz und für den Wettkampf morgen sicher qualifiziert!

Qualifikation: Kann jetzt Pius Paschke einen besseren Sprung als im Training zeigen? Der Deutsche tut sich weiter sehr schwer und landet am Ende bei 117.5 Metern. Auch kein guter Sprung von ihm, er scheint nicht mit der Schanze zurecht zu kommen. Er ist jetzt auf dem 35. Platz. Damit wäre er jetzt raus! Aber nur ein Springer müsste schwächer sein als er, dann wäre er doch noch dabei!

Qualifikation: Nut 106.5 Meter für Johann Andre Forfang. Damit ist der Norweger raus und verpasst den Wettkampf morgen. Das ist eine kleine Überraschung!

Qualifikation: Der Norweger Daniel Andre Tande landet bei 119 Metern und ist jetzt Vierter. Es führt weiterhin Severin Freund vor dem Russen Evgeneii Klimov und dem Österreicher Manuel Fetter.

Qualifikation: Mit Pius Paschke, Constantin Schmid und Stephan Leyhe springen jetzt gleich drei DSV-Adler in Folge! Während Paschke und Schmid noch gar nicht mit der Bergisel-Schanze zurechtkamen, zeigte Leyhe bislang solide Sprünge!

Qualifikation: Andreas Wellinger sitzt jetzt oben. Er hat mit Rückenwind zu kämpfen und landet am Ende bei 114 Metern. Sein schwächste Sprung heute bei schwierigen Bedingungen. Wellinger ist auf dem 23. Platz! Aber er ist sicher mit dabei im Wettkampf morgen!

Qualifikation: Zwei Österreicher versuchen jetzt Freund von der Spitze zu verdrängen. Philipp Aschenwald gelingt das mit 118 Metern aber nicht und auch Daniel Tschofeng kommt nicht richtig ins Fliegen. Freund führt weiterhin!

Qualifikation: Keiner kommt derzeit an die Weite von Severin Freund heran. Der Schweizer Simon Ammann zeigt einen schönen Sprung auf 120.0 Meter. Damit ist er Zehnter und morgen im Wettkampf mit dabei!

Qualifikation: Nutzen wir die Zeit, um auf die Trainingssprünge vom nächsten DSV-Adler Wellinger zu blicken. Im 1. Training sprang er auf 124 Metern, im zweiten auf 119.5 Meter. Hoffentlich kann er die guten Sprünge mit in die Qualifikation nehmen.

Qualifikation: 40 Athleten haben wir nun gesehen. Severin Freund führt weiterhin.

Qualifikation: Der nächste Deutscher wird Andreas Wellinger sein. Auf ihn müssen wir aber noch ein wenig warten. Er hat die Startnummer 54.

Qualifikation: Jetzt sitzt mit Severin Freund der erste Deutsche oben! Freund bestätigt seine gute Leistung aus dem Training und springt auf starke 126 Metern. Damit geht der klar in Führung und ist für den morgigen Wettkampf qualifiziert!

Qualifikation: Der Pole Andrzej Stekala sucht noch nach seiner Form in diesem Jahr. Er zeigt jetzt aber einen guten Sprung auf 122.5 Metern. Damit geht er jetzt in Führung!

Qualifikation: 30 Springer sind jetzt unten. Der Slowene Jelar Ziga springt auf 116.5 Meter, das reicht nicht für die Führung. Es führt weiterhin der Tscheche Roman Koudelka.

Qualifikation: Wir nähern uns langsam aber sicher dem ersten Deutschen. Severin Freund sprang im 1. Training auf 124 Meter, im 2. Training auf 119.5. Mal sehen, wie weit es nun in der Qualifikation für ihn geht. Noch sind aber zehn Springer vor ihm dran.

Qualifikation: Toller Sprung des Tschechen Roman Koudelka auf 121.5 Meter. Damit geht er jetzt in Führung!

Qualifikation: Über Unterstützung durch den Wind können sich die Springer aktuell nicht freuen. Deshalb sind die Weiten auch noch überschaubar.

Qualifikation: Der Wind ist stets ein großes Thema an der Bergiselschanze. Aktuell herrscht ein wenig Aufwind, doch dieser kann sich bekanntlich schnell wieder drehen. Unterdessen sind jetzt zehn Springen unten. Es führt weiterhin der Österreicher Thomas Lackner.

Qualifikation: Sechs Österreicher sprangen zum Auftakt in Folge. Der Beste von diesen war Thomas Lackner mit 121 Metern. Damit führt er aktuell das Tableau an.

Qualifikation: Wie bei den zwei zuvor ausgetragenen Springen in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen findet auch die Qualifikation in Innsbruck vor leeren Rängen statt.

Qualifikation: Auf den ersten Deutschen müssen wir heute ein wenig warten. Den Anfang für die DSV-Adler macht Severin Freund mit der Startnummer 34.

Qualifikation: So jetzt ist die Qualifikation in Innsbruck gestartet! Der Österreicher Michael Hayböck setzt mit 113 Metern die erste Marke. Das wird aber wohl nicht für den Wettkampf am Dienstag reichen!

Qualifikation: Es sollte eigentlich bereits losgehen mit der Qualifikation hier in Innsbruck. Doch es herrscht zu starker Rückenwind für den Österreicher Michael Hayböck, der erstmal warten muss. Die Jury verändert nun die Luke.

Vor der Qualifikation: Markus Eisenbichler setzte im 1. Training ein Ausrufezeichen. Der gebürtige Siegsdorfer sprang auf 139 Metern, was Schanzenrekord ist.

Vor der Qualifikation: Das Wetter in Innsbruck ist mit Sonnenschein gut. Es ist also alles angerichtet für die Qualifikation.

Vor der Qualifikation: Mit sieben Athleten sind die deutschen Skispringer nach Innsbruck gereist. Neben Geiger und Eisenbichler sind Constantin Schmid, Pius Paschke, Stephan Leyhe, Andreas Wellinger und Severin Freund mit dabei.

Vor der Qualifikation: So, kurzes Durchschnaufen. In wenigen Minuten steht die Qualifikation an. 78 Springer sind am Start, darunter sieben Deutsche.

Vierschanzentournee im Liveticker: Zajc gewinnt Training, Geiger vorne dabei

2. Training: 127 Meter für Karl Geiger, Ryoyu Kobayashi springt 126 Meter. Er bekommt bessere Noten und beendet dieses Training als Fünfter. Geiger ist Sechster, Eisenbichler Achter. Der Slowene Timi Zajc gewinnt das zweite Training.

2. Training: Eisenbichler ist unter die irdischen Springer zurückgekehrt. 121,5 Meter bedeuten zunächst den sechsten Platz.

2. Training: Mit Spannung warten wir dann gleich auf Markus Eisenbichler. Wie weit geht es für den Siegsdorfer nach seinem Schanzenrekord im ersten Training?

2. Training: Constantin Schmid und Pius Paschke kommen noch gar nicht klar mit dem Bergisel. 113 und 110,5 Meter sind das nur, da muss nachher mehr kommen. Stephan Leyhe springt solide 117 Meter.

2. Training: Auch Andreas Wellinger hinterlässt in beiden Trainings einen wirklich guten Eindruck. 119,5 Meter für den Deutschen, er ist zunächst Dritter.

2. Training: Fredrik Villumstad aus Norwegen hat die Führung übernommen. Gleich sehen wir dann noch sechs deutsche Springer.

2. Training: Jetzt kommt die Bestätigung, dass Eisenbichler vorhin Schanzenrekord gesprungen ist. Mit 139 Metern hat er sich in die Geschichtsbücher eingetragen.

2. Training: Severin Freund springt 119,5 Meter. Er setzt sich zunächst an die Spitze des Feldes. In dieser Form wird er die Qualifikation nachher problemlos meistern.

2. Training: Die ersten Athleten sind unten, Eisenbichler hat mit seinen 139 Metern hier alle Dimensionen gesprengt. Kein Springer kommt da auch nur annähernd ran.

2. Training: Jetzt läuft das zweite Training. Es ist der letzte Trainingsdurchgang vor der Qualifikation.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Eisenbichler fliegt allen davon

1. Training: Das ist wirklich irre. Eisenbichler nimmt Kobayashi hier 20 Punkte ab. Wären wir im Wettkampf, wäre der Deutsche in der Gesamtwertung jetzt dicht dran am Japaner. Aber wir sind leider nur im Training.

1. Training: Was für ein unfassbarer Sprung von Markus Eisenbichler. Mit 139 Metern pulverisiert er die Konkurrenz und gewinnt dieses Training. Karl Geiger wird mit 117 Metern Neunter, Kobayashi mit 117,5 Metern nur Siebter.

1. Training: Jetzt sehen wir einen deutschen Dreierpack. Constantin Schmid mit 115 Metern und Pius Paschke mit 114 Metern müssen sich nachher deutlich steiger. Sonst wird es eng mit der Qualifikation. Stephan Leyhe springt solide 120 Meter.

1. Training: Auch Andreas Wellinger kommt hier sehr gut rein. Das sind 124 Meter für den Deutschen. Er schiebt sich auf den dritten Rang, Philipp Aschenwald aus Österreich führt.

1. Training: Als nächsten Deutschen sehen wir dann Andreas Wellinger. Freund liegt noch immer im vorderen Feld und ist Dritter.

1. Training: Guter Start von Severin Freund hier in Innsbruck. Mit 124 Metern liegt er zunächst auf dem zweiten Platz hinter dem Slowenen Zak Mogel.

1. Training: 15 Springer sind unten, der Österreicher Thomas Lackner liegt in Führung. Mit der 34 kommt als erster Deutscher dann Severin Freund.

1. Training: Das erste Training am Bergisel läuft. 78 Springer gehen heute an den Start, zunächst sehen wir die österreichische Gruppe.

Vor der Qualifikation: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zur Vierschanzentournee heute in Innsbruck. Um 13:30 Uhr beginnt die Qualifikation, zunächst stehen zwei Trainings an.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Der Vorbericht zur Qualifikation

Dann wollen die deutschen Adler den berüchtigten Bergisel in Innsbruck bezwingen. In der langen Geschichte der Vierschanzentournee hatten deutsche Skispringer vor Innsbruck oft eine gute Ausgangslage, fielen dann aber nach dem Bergiselspringen zurück.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Der Schicksalsberg der Deutschen steht in Innsbruck

In jüngster Vergangenheit erwischte es 2018 Richard Freitag, der in Innsbruck stürzte und seine Hoffnungen auf den Gesamtsieg der Vierschanzentournee begraben musste.

Karl Geiger lag 2020 und 2021 nach Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen in aussichtsreicher Position, wurde dann in Innsbruck vom Winde verweht und musste den Gesamtsieg abhaken.

Vierschanzentournee 2021/22: Alle Termine und Ergebnisse zum Skispringen-Highlight
Vierschanzentournee 2021/22: Alle Infos zum Bergiselspringen in Innsbruck

Vierschanzentournee im Liveticker: Kobayashi zieht davon

Bei der Vierschanzentournee 2021/22 gestaltet sich die Ausgangslage für die deutschen Skispringer vor dem Springen in Innsbruck deutlich schwieriger als in den Vorjahren.

Geiger hatte in Garmisch-Partenkirchen Pech mit dem Wind und Probleme mit dem eigenen Sprungsystem, er fiel in der Gesamtwertung weit zurück. Über 30 Punkte fehlen dem erklärten Mitfavoriten auf den führenden Japaner Ryoyu Kobayashi.

Vierschanzentournee 2021/22: Der Zwischenstand der Gesamtwertung
Vierschanzentournee: Geiger stinksauer - „Das ist echt zum Kotzen“

Markus Eisenbichler verpasste den Sieg beim Neujahrsspringen denkbar knapp, hat in der Gesamtwertung aber auch schon über 20 Punkte Rückstand auf Kobayashi.

Um dem Japaner in der Gesamtwertung noch gefährlich werden zu können, müssen Geiger und Eisenbichler den Bergisel-Fluch besiegen. 2019 wurden sie hier Weltmeister und Vizeweltmeister, eigentlich liegt ihnen die Schanze. Aber auch Kobayashi müsste Federn lassen.

Skispringen: Kobayashi dominiert die Saison

Darauf deutet zur Halbzeit der Vierschanzentournee nichts hin. Der 25-Jährige ist in bestechender Form, gewann beide Springen der diesjährigen Tournee und übernahm auch die Führung im Gesamtweltcup.

Er prägt den Weltcup 2021/22 im Skispringen und hat in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee bereits 13,2 Punkte Vorsprung auf den Norweger Marius Lindvik.

Mit sieben Athleten reisen die deutschen Skispringer nach Innsbruck. Neben Geiger und Eisenbichler sind Constantin Schmid, Pius Paschke, Stephan Leyhe, Andreas Wellinger und Severin Freund, der seinen dritten Weltcup-Einsatz der Saison 2021/22 hat, mit dabei.

Vierschanzentournee 2021/22: Alles Infos zum Skispringen-Highlight
Vierschanzentournee 2021/22: So sehen Sie das Skispringen-Highlight live im TV, Livestream und Liveticker

Zunächst müssen die Athleten die Qualifikation meistern, 50 Springer sind am Dienstag beim Bergiselspringen mit dabei. Um 13:30 Uhr startet am Montag die Qualifikation, chiemgau24.de ist ab 11:15 Uhr zum ersten von zwei Trainings im Liveticker mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

truf, ma

Auch interessant

Kommentare