1. Heidelberg24
  2. Sport
  3. Mehr Sport

Vierschanzentournee: Kobayashi gewinnt auch in Bischofshofen, Geiger verpasst das Podest knapp

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Dominik Größwang, Tobias Ruf

Kommentare

Vierschanzentournee: Karl Geiger will in Bischofshofen attackieren.
Vierschanzentournee: Karl Geiger will in Bischofshofen attackieren. © picture alliance/dpa/AP | Matthias Schrader

Die Vierschanzentournee 2021/22 wurde am Mittwoch in Bischofshofen fortgesetzt. Nach der Absage von Innsbruck stand beim Skispringen-Highlight ein voll gepacktes Programm an. Ryoyu Kobayashi war einmal mehr nicht zu schlagen.

Bischofshofen - Die letzte Station der Vierschanzentournee ist Bischofshofen. Das ist in jeder Saison im Skispringen identisch. In diesem Jahr ist das Programm in Bischofshofen aber dicht gedrängt. Am Mittwoch gab es eine Qualifikation und ein Wettkampfspringen. Ryoyu Kobayashi feierte seinen dritten Sieg, Karl Geiger zeigte einen guten Wettkampf.

Ryoyu Kobayashi hat auch das dritte Skispringen bei der Vierschanzentournee 2021/22 gewonnen. Am Mittwoch siegte der Japaner mit 4,7 Punkten vor Marius Lindvik aus Norwegen und baute seine Führung in der Gesamtwertung weiter aus.

Vierschanzentournee: Kobayashi verpasst den Grand-Slam, Geiger im doppelten Pech
Vierschanzentournee am Mittwoch: Kobayashi gewinnt auch in Bischofshofen, Geiger verpasst das Podest knapp

Dritter wurde der Norweger Halvor Egner Granerud, der sich auch in der Gesamtwertung auf den dritten Platz verbesserte.

Vierschanzentournee: Geiger verpasst Podium knapp, Eisenbichler steigert sich

Karl Geiger zeigte einen guten Wettkampf, flog als Vierter nur knapp am Podest vorbei und kletterte in der Gesamtwertung auf den fünften Rang.

Markus Eisenbichler steigerte sich im zweiten Durchgang und sprang noch auf den achten Platz nach vorne.

Vierschanzentournee: Kobayashi könnte Geschichte schreiben

Vor dem letzten Springen der Vierschanzentournee scheint Kobayashi der Gesamtsieg nicht mehr zu nehmen sein. Gut zehn Meter liegt er vor Lindvik. Als erster Springer überhaupt könnte der Japaner am Donnerstag zum zweiten Mal alle vier Springen bei einer Vierschanzentournee gewinnen.

Severin Freund (12.), Andreas Wellinger (15.) und Stephan Leyhe (20.) zeigten einen ordentlichen Wettkampf. Für Constantin Schmid und Pius Paschke lief der erste von zwei Wettbewerben in Bischofshofen nicht wie erhofft. Beide schieden nach dem 1. Durchgang aus.

Vierschanzentournee im Liveticker: Der Endstand beim dritten Springen

1. Ryoyu Kobayashi (Japan)291,3 Pkt.
2. Marius Lindvik (Norwegen)-4,7
3. Halvor Egner Granerud (Norwegen)-8,9
4. Karl Geiger (Deutschland)- 10.5

Das komplette Ergebnis

Am Donnerstag geht es für die Athleten ein letztes Mal bei der Vierschanzentournee zur Sache. Um 14:30 Uhr steht zunächst die Qualifikation an, um 17:30 Uhr beginnt dann das letzte Springen der Vierschanzentournee 2021/22. chiemgau24.de ist im Liveticker dabei.

Vierschanzentournee: Das Springen im Liveticker

Fazit nach dem Springen: Was für ein Finish! Weil Marius Lindvik im letzten Sprung die Landung vermasselt, kann Ryoyu Kobayashi auch das dritte Springen der Tournee gewinnen. Der Norweger landet auf dem zweiten Platz, vor seinem Landsmann Halvor Egner Granerud. Karl Geiger wird als bester Deutscher Vierter.

2. Durchgang: Kann Marius Lindvik jetzt Kobayashi stürzen und ihm den Grand Slam vermiesen? Nein! Der Norweger ist am Ende zu gierig, verpatzt die Landung und landet letztendlich auf dem zweiten Platz.

2. Durchgang: So, was geht jetzt für Ryoyu Kobayashi? Der Gesamtführende springt 137,5 Meter und steht vorerst auf Platz eins.

2. Durchgang: Und wieder ein Führungswechsel. Halvor Egner Granerud springt zwar einen halben Meter kürzer als Geiger, kann aber trotzdem die Führung übernehmen.

2. Durchgang: Karl Geiger kann die Sprünge der Österreicher noch einmal toppen! Der DSV-Adler springt mit 136 Metern an die Spitze!

2. Durchgang: Und Jan Hörl macht es ihm nach! Er springt ebenfalls 132,5 Meter weit und zieht mit Fettner gleich. Punktgleiche Doppelführung für Österreich!

2. Durchgang: Starker Sprung von Manuel Fettner! Im ersten Durchgang konnte er einen Sturz noch ganz knapp verhindern, jetzt springt er mit 132,5 Metern auf den ersten Platz.

2. Durchgang: Michael Hayböck freut sich zurecht, der Österreicher springt 131,5 Meter weit und schiebt sich vorerst auf den dritten Platz.

2. Durchgang: Die letzten zehn Springer stehen an und die Augen sind natürlich auf Lindivk und Kobayashi gerichtet. Kann der Norweger den Japaner heute bezwingen? Und, aus deutscher Sicht, kann Karl Geiger aufs Podest springen?

2. Durchgang: Robert Johansson übernimmt die Führung, der Norweger springt 135 Meter weit und setzt sich nur ein Zehntel vor Eisenbichler.

2. Durchgang: Die Jury greift jetzt wieder ein und setzt den Anlauf zum dritten Mal nach unten. Die kommenden Springer springen von Luke 11.

2. Durchgang: Drei Deutsche stehen als nächstes oben. Andreas Wellinger macht den Anfang mit 130,5 Metern. Severin Freund folgt, 133,5 Meter bedeuten den dritten Platz. Dann kommt Markus Eisenbichler und der springt mit 140,5 Metern die Tageshöchstweite und übernimmt die Führung!

2. Durchgang: Clemens Aigner, der überraschend ins Finale kam, mit dem nächsten klasse Sprung! Der Österreicher setzt sich mit 135,5 Metern auf Platz eins.

2. Durchgang: Timi Zajc zeigt jetzt einen starken Sprung, mit 131,5 Metern setzt sich der Slowene an die Spitze.

2. Durchgang: Zehn Springer sind unten, aktuell führt Piotr Zyla die Wertung an.

2. Durchgang: Der erste Deutsche im zweiten Durchgang. Starker Sprung von Stephan Leyhe, 135 Meter bedeuten vorübergehend Platz eins für den DSV-Adler!

2. Durchgang: Kilian Peier springt 133 Meter weit, Lovro Kos bleibt weiterhin vorne.

2. Durchgang: Lovro Kos schaffte es aufgrund seines Sturzes zwar nicht über die Lucky-Loser-Wertung in den zweiten Durchgang, weil er aber über 95% der Tageshöchstweite sprang, durfte er das Finale trotzdem eröffnen. Der Slowene, der schon die ganze Tournee lang überzeugt, springt ganz starke 138,5 Meter weit.

Vor dem zweiten Durchgang: Um 17.42 startet der finale Durchgang.

Fazit nach dem ersten Durchgang: Bei zwar starkem Schneefall aber trotzdem klasse Bedingungen kann Marius Lindvik den ersten Durchgang für sich entscheiden. Der Gesamtführende Ryoyu Kobayashi landet auf Platz zwei, Halvor Egner Granerud auf der drei. Karl Geiger darf sich auch noch Hoffnungen aufs Podest machen, er folgt knapp dahinter auf Platz vier. Pius Paschke und Constantin Schmid haben es nicht ins Finale geschafft.

1. Durchgang: Löst der Gesamtführende seine Pflichtaufgabe? Ja, deutlich. Roman Trofimov springt nur 108 Meter, Ryoyu Kobayashi starke 137 Meter und beendet den ersten Durchgang auf Platz zwei.

1. Durchgang: Marius Lindvik will es weiterhin wissen, springt mit 137,5 Meter auf den ersten Platz und gewinnt sein Duell gegen Michael Hayböck, der aber über die Lucky Loser weiterkommen wird.

1. Durchgang: Dawid Kubacki legt 128,5 Meter vor, Daniel Andre Tande kann das tatsächlich nicht toppen! Der drittbeste der Qualifikation ist damit raus.

1. Durchgang: Das war es schon wieder mit der Führung von Geiger. Halvor Egner Granerud springt 135,5 Meter weit, übernimmt die Führung und schlägt Giovanni Bresadola.

1. Durchgang: Jetzt der letzte Deutsche. Karl Geiger springt starke 133 Meter weit, setzt sich damit auf Platz eins und gewinnt damit sein Duell gegen Evgenii Klimov!

1. Durchgang: Der starke Schneefall hier in Bischofshofen hält an, den Springern macht das aber nichts.

1. Durchgang: Und der nächste Deutsche folgt direkt im Anschluss. Markus Eisenbichler springt 130 Meter weit und schlägt damit Simon Amann. Für ganz vorne ist das aber zu wenig.

1. Durchgang: Der nächste DSV-Adler. Die 124 Meter von Fatih Arda Ipcioglu kann Andreas Wellinger deutlich toppen, 129,5 Meter reichen für den zweiten Durchgang.

1. Durchgang: Es geht dem Ende entgegen. Danil Sadreev kann sich jetzt deutlich gegen Kevin Maltsev durchsetzen.

1. Durchgang: Jetzt steht das slowenische Duell an. Peter Prevc legt 133,5 Meter vor. Lovro Kos kann das zwar toppen - doch er stürzt bei der Landung! Zwar scheint er sich nicht verletzt zu haben, doch das Duell gegen seinen Landsmann verliert er. Weil er allerdings aktuell mehr als 95% der Tageshöchstweite erreicht hätte, wäre er aktuell trotzdem weiter.

1. Durchgang: Klasse Sprung von Jan Hörl! Der Österreicher springt 138 Meter weit, setzt sich auf Platz eins und schlägt Timi Zajc deutlich.

1. Durchgang: Und weiter geht‘s mit dem nächsten österreichischen Duell, Philipp Aschenwald gewinnt dank seines 132,5-Meter-Sprungs gegen Thomas Lackner. 15 von 25 Duellen sind jetzt durch, Stand jetzt hätten wir sogar sechs Lucky Loser, weil Thomas Lackner und Niko Kytosaho punktgleich sind. Pius Paschke ist raus, Constantin Schmid darf noch hoffen.

1. Durchgang: Jetzt kommt der nächste Deutsche. Severin Freund kann die 131 Meter von Daiki Ito toppen, er springt einen halben Meter weiter und qualifiziert sich fürs Finale!

1. Durchgang: Es geht Schlag auf Schlag weiter. Zak Mogel versaut seinen Absprung und hat mit 101,5 Metern keine Chance gegen Jakub Wolny. Danach gewinnt Robert Johansson gegen Vladimir Zografski, Anze Lanisek ist damit auch raus.

1. Durchgang: Die nächsten drei Duelle sind vorüber. Junshiro Kobayashi konnte sich deutlich gegen Stefan Rainer durchsetzen, Piotr Zyla verliert gegen Ulrich Wohlgenannt. Außerdem konnte Daniel Huber Daniel Tschofenig deutlich im österreichischen Duell schlagen.

1. Durchgang: Nachdem sich Naoki Nakamura gegen Ziga Jelar durchsetzen konnte, gibt es die erste kleine Überraschung: Clemens Aigner springt 129 Meter weit und schlägt damit Niko Kytosaho. Für Pius Paschke ist der heutige Wettbewerb indes beendet, es reicht für den Deutschen auch nicht mehr in der Lucky-Loser-Wertung.

1. Durchgang: Zwei Luken geht es jetzt nach unten, die Sprünge wurden dann doch zu weit.

1. Durchgang: Die nächsten zwei Duelle sind vorbei. Gregor Deschwanden konnte sich gegen Artti Aigro durchsetzen und Manuel Fettner schlug Stefan Kraft im österreichischen Duell.

1. Durchgang: Jetzt ist der nächste Deutsche an der Reihe. Constantin Schmid legt starke 132 Meter vor, was Yukiya Sato dann aber macht, ist der Wahnsinn. 137 Meter bedeuten nicht nur Platz eins für den Japaner, sondern auch, dass der DSV-Adler sein Duell verliert.

1. Durchgang: Kilian Peier schläagt Pawel Wasek, 130 Meter reichen dem Schweizer für das Finale.

1. Durchgang: Jetzt kommt das innerdeutsche Duell. Pius Paschke setzt mit 123,5 eine Marke, die Stephan Leyhe aber toppen kann. Das Geburtstagskind kommt 130,5 Meter weit und qualifiziert sich für den zweiten Durchgang.

1. Durchgang: Das Springen hat begonnen. Anze Janisek legt 129,5 Meter vor, Johann Andre Forfang setzt noch einmal einen drauf. Der Norweger springt 134,5 Meter und gewinnt damit das Duell.

Vor dem Springen: Bereits das zweite Duell am heutigen Tag bestreiten die beiden DSV-Adler Pius Paschke und Stephan Leyhe. Bei den anderen Duellen gehen die deutschen jeweils als Favorit ins Rennen.

Vor dem Springen: Zu früh gefreut. Der Schneefall hat mittlerweile wieder eingesetzt, wir hoffen nun, dass das die Springer nicht zu sehr beeinträchtigen wird.

Vor dem Springen: Die gute Nachricht vorne weg: Der starke Schneefall in Bischofshofen hat aufgehört. Die Bedingungen werden gleich im Wettkampf besser sein als in der Qualifikation.

Vor dem Springen: Die Duelle der Deutschen stehen fest. Mit Paschke gegen Leyhe sehen wir sogar einen innerdeutschen Zweikampf.

Vierschanzentournee im Liveticker: Die Duelle der Deutschen

Pius Paschke - Stephan Leyhe
Constantin Schmid - Yukiya Sato (Japan)
Severin Freund - Daiki Ito (Japan)
Andreas Wellinger - Fatih Arda Ipcioglu (Türkei)
Markus Eisenbichler - Simon Ammann (Schweiz)
Karl Geiger - Evgeni Klimov (Russland)

Vor dem Springen: Um 16:30 Uhr steigt dann das dritte Springen der Vierschanzentournee. Bis dahin stehen auch die Duelle der Deutschen für den 1. Durchgang fest.

Vierschanzentournee: Kobayashi gewinnt Qualifikation, DSV-Adler überzeugen

Ryoyu Kobayashi hat die Qualifikation zum dritten Springen der Vierschanzentournee gewonnen. Am Mittwoch setzte sich der Japaner vor den Norwegern Marius Lindvik und Daniel Andre Tande durch.

Kobayashi und Lindvik führen die Gesamtwertung der Vierschanzentournee an und gehen als Favoriten in den dritten Wettkampf, der um 16:30 Uhr beginnt.

Vierschanzentournee 2021/22: Der Zwischenstand der Gesamtwertung

Vierschanzentournee: Drei Deutsche unter den besten Zehn

Alle sieben deutschen Springer meisterten die Qualifikation ohne Probleme. Bester DSV-Adler war Karl Geiger, der Fünfter wurde und damit einen Platz vor Markus Eisenbichler lag.

Direkt dahinter platzierte sich nach einem starken Sprung auf 129 Meter Andreas Wellinger. Severin Freund wurde starker Elfter. Auch Stephan Leyhe (24.), Pius Paschke (27.) und Constantin Schmid (29.) sind im Wettkampf mit dabei.

Vierschanzentournee im Liveticker: Der Endstand der Qualifikation:

1. Ryoyu Kobayashi (Japan)139,0 Pkt.
2. Marius Lindvik (Norwegen)-2,3
3. Daniel Andre Tande (Norwegen)-10,3

Um 16:30 Uhr steigt dann das dritte Springen der Vierschanzentournee 2021/22. Nach der Absage in Innsbruck am Dienstag werden in Bischofshofen zwei Wettbewerbe ausgetragen. chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

Vierschanzentournee 2021/22: Alle Termine und Ergebnisse zum Skispringen-Highlight
Vierschanzentournee 2021/22: Alle Infos zu den Springen in Bischofshofen

Vierschanzentournee: Die Qualifikation im Liveticker

Fazit nach der Qualifikation: Auch heute können sich alle sieben DSV-Adler für das Springen qualifizieren. Ryoyu Kobayashi gewinnt die Quali vor Marius Lindvik und Daniel Andre Tande. Karl Geiger, Markus Eisenbichler und Andreas Wellinger belegen die Plätze fünf, sechs und sieben. Weiter geht es mit dem Springen, das am heutigen Nachmittag um 16:30 Uhr beginnt.

Qualifikation: Als letztes geht der Gesamtführende Ryoyu Kobayashi an den Start. Es ist der Wahnsinn. Der Japaner springt 141,5 Meter weit und gewinnt auch die heutige Qualifikation!

Qualifikation: Was geht jetzt für Karl Geiger? Er springt 131,5 Meter weit und setzt sich auf Platz vier.

Qualifikation: Wow! Marius Lindvik will es jetzt wissen und springt 139,5 Meter weit. Damit ist der Norweger deutlich vorne.

Qualifikation: Starker Sprung von Markus Eisenbichler! 132,5 Meter reichen dem DSV-Adler zum zweiten Platz.

Qualifikation: Der Schneefall hat jetzt wieder zugenommen, die Sprünge werden dadurch kürzer. Timi Zajc springt zwar nur 116 Meter weit, für die Qualifikation reicht es aber.

Qualifikation: Was geht jetzt für die nächsten drei Deutschen? Alle drei qualifizieren sich! Pius Paschke springt 127 Meter, Constantin Schmid 126 Meter und das Geburtstagskind Stephan Leyhe ebenfalls 127 Meter weit.

Qualifikation: Daniel Andre Tande übernimmt die Führung, der Norweger springt 131 Meter weit.

Qualifikation: Manuel Fettner stürzt! Zum Glück rettet er sich bis zur Sturzlinie, der Österreicher qualifiziert sich trotzdem für das Springen.

Qualifikation: Jetzt ist der nächste DSV-Adler an der Reihe. Andreas Wellinger springt starke 129 Meter weit und setzt sich damit auf Platz eins!

Qualifikation: Für Piotr Zyla ist die Ampel rot. Der Aufwind ist zu hoch, dazu ist aus dem Schnee ein Schneeregen geworden. Der Pole muss einige Minuten warten. Es reicht dann zu 128 Metern und Platz fünf.

Qualifikation: Philipp Aschenwald, der Gewinner des Trainings, springt 129,5 Meter weit, das reicht dem Österreicher zu Platz zwei.

Qualifikation: Danil Sadreev löst Severin Freund ab. Dem Russen gelingen 130,5 Meter, das bedeutet Platz eins.

Qualifikation: Der Finne Niko Kytosaho zeigt einen starken Sprung und schiebt sich mit 126,5 Metern auf den dritten Platz.

Qualifikation: Severin Freund geht als erster DSV-Adler an den Start. Trotz Rückenwind kommt er 125,5 Meter weit, damit setzt er sich an die Spitze!

Qualifikation: Auch nach 30 Springern ist die Führung unverändert. Der Slowene Zag Mogel führt vor seinem Landsmann Ziga Jelar und dem Österreicher Clemens Aigner. Alle drei sind auch schon für das Springen am späten Nachmittag qualifiziert.

Qualifikation: Die Bedingungen sind bisher in Ordnung. Es schneit zwar etwas in Bischofshofen, die Springer beeinträchtigt das aber nicht besonders.

Qualifikation: 15 Springer sind bereits unten, der Slowene Zak Mogel führt die Tabelle mit 124,5 Metern an.

Qualifikation: Sechs Österreicher machten den Anfang, der beste von ihnen war Clemens Aigner mit 119 Metern. Auf den ersten Deutschen müssen wir noch ein wenig warten, Severin Freund geht mit der Startnummer 34 an den Start.

Qualifikation: Jetzt geht es los mit der Quali! Janni Reisenauer ist der erste Springer, der Österreicher setzt mit 114 Metern die erste Weite.

Vor der Qualifikation: Auch heute in Bischofshofen sind wieder sieben DSV-Adler mit dabei. Neben den Topspringern Karl Geiger und Markus Eisenbichler gehen auch Stephan Leyhe, Constantin Schmid, Pius Paschke, Andreas Wellinger und Severin Freund an den Start.

Vor der Qualifikation: Eine knappe Viertelstunde haben die Athleten noch Zeit, dann beginnt die Qualifikation für das Springen, dass dann am späten Nachmittag stattfindet. 77 Springer gehen an den Start, darunter sind sieben Deutsche.

Vierschanzentournee im Liveticker: Aschenwald gewinnt Training, Eisenbichler wird bester Deutscher

1. Training: Ryoyu Kobayashi tritt nicht zu seinem Trainingssprung an, Philipp Aschenwald gewinnt also die Generalprobe vor der Qualifikation, die um 13 Uhr beginnt. Eisenbichler landet als bester Deutscher auf Platz vier, dicht gefolgt von Geiger auf fünf.

1. Training: Auch die letzten beiden Deutschen durften jetzt zum Trainingssprung antreten. Markus Eisenbichler schafft starke 133 Meter, Karl Geiger kommt 128 Meter weit. Um an Philipp Aschenwald vorbeizukommen, reicht es aber nicht.

1. Training: Wir sehen drei deutsche Springer hintereinander: Pius Paschke springt 120 Meter, Constantin Schmid 119,5 Meter und Stephan Leyhe kommt nur auf 108,5 Meter.

1. Training: 118,5 Meter für Andreas Wellinger. Noch tun sich die Deutschen hier schwer. Philipp Aschenwald aus Österreich führt mit 139 Metern.

1. Training: 118 Meter für Severin Freund. Da ist noch Luft nach oben, das sollte nachher für die Qualifikation aber ausreichen.

1. Training: Sieben deutsche Starter sind mit dabei. Severin Freund kommt als erster DSV-Springer mit der Nummer 34.

1. Training: Das erste Training bei der Vierschanzentournee in Bischofshofen läuft. Der Wind ist stabil, das ist die beste Nachricht des Tages.

Vor der Qualifikation: Heute wartet ein volles Programm bei der Vierschanzentournee. Um 11:30 Uhr läuft das einzige Training, um 13:00 Uhr die Qualifikation und um 16:30 Uhr der Wettkampf.

Vor der Qualifikation: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zur Vierschanzentournee heute in Bischofshofen.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Der Vorbericht zum ersten Event in Bischofshofen

Nach der Absage des Bergiselspringens in Innsbruck wird es für die Skispringer bei der Vierschanzentournee 2021/22 noch einmal richtig stressig. In Bischofshofen stehen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gleich zwei Qualifikationen und die letzten beiden Wettbewerbe bei der Vierschanzentournee an.

Vierschanzentournee heute im Liveticker: Ein langer Tag steht bevor

Los geht es am Mittwoch, wenn der Wettkampf aus Innsbruck auf der Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen nachgeholt wird. Zu viel Wind verhinderte das traditionelle Bergiselspringen, die Organisatoren mussten reagieren.

Vierschanzentournee 2021/22: Der Zwischenstand der Gesamtwertung

So beginnt ein langer Wettkampftag mit dem offiziellen Training um 11:30 Uhr, ehe um 13:00 Uhr die Qualifikation für das Hauptspringen am späten Nachmittag stattfindet.

Vierschanzentournee im Liveticker: Hektik bei der Abreise aus Innsbruck

50 Athleten qualifizieren sich für den dritten Wettkampf bei der Vierschanzentournee, der dann wiederum um 16:30 ausgetragen wird. Ursprünglich war am Mittwoch die Qualifikation für das Dreikönigsspringen am Donnerstag vorgesehen.

Vierschanzentournee 2021/22: Alle Termine und Ergebnisse zum Skispringen-Highlight
Vierschanzentournee 2021/22: Alle Infos zu den Springen in Bischofshofen

Zwar kamen die Springer am Dienstag in Innsbruck nicht zum Einsatz. Sie waren aber an der Schanze und warteten auf den Start des Springens in Innsbruck. Als gegen 15 Uhr feststand, dass am Bergisel nichts geht, packten die Teams hektisch ihre Koffer und fuhren weiter nach Bischofshofen.

Dort wartet jetzt ein Mammut-Programm auf die Teilnehmer der Vierschanzentournee. Am Mittwoch und Donnerstag gibt es jeweils eine Qualifikation und einen Wettbewerb. Dann wird eine denkwürdige Vierschanzentournee 2021/22 entschieden.

Topfavorit in Bischofshofen ist der Gesamtweltcup-Führende Japaner Ryoyu Kobayashi, der in Innsbruck noch die Qualifikation am Montag gewann, dann aber wie seine Kollegen am Dienstag keinen Sprung absolvieren konnte.

Vierschanzentournee: Sieben deutsche Adler mit am Start

In Bischofshofen werden die Karten neu gemischt. Es wird sich zeigen, wer den Reisestress gut überstanden hat und wie auch die nervliche Belastung überstanden ist.

Sieben deutsche Springer sind mit dabei. Markus Eisenbichler und Karl Geiger liegen in der Gesamtwertung in aussichtsreicher Position. Zudem sind Constantin Schmid, Pius Paschke, Stephan Leyhe, Andreas Wellinger und Severin Freund am Start.

Immerhin bleibt den Athleten nach der Vierschanzentournee der große Reisestress erspart. Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wird nach der Tournee in Bischofshofen fortgesetzt.

Vierschanzentournee 2021/22: Alles Infos zum Skispringen-Highlight
Vierschanzentournee 2021/22: So sehen Sie das Skispringen-Highlight live im TV, Livestream und Liveticker

Man wird diese ungewöhnliche Schanze im Laufe der Saison also gleich mehrmals bewältigen müssen. Am Mittwoch geht es im Liveticker zur Vierschanzentournee um 11:30 Uhr los.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

dg, truf

Auch interessant

Kommentare