1. Heidelberg24
  2. Sport
  3. SV Sandhausen

BWT-Stadion am Hardtwald: Alle Infos zum Stadion des SV Sandhausen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marco Büsselmann

Kommentare

Seit 1951 ist das Hardtwaldstadion, das im März 2017 in BWT-Stadion am Hardtwald umbenannt worden ist, die Heimspielstätte des SV Sandhausen. Hier gibt es alle Infos:

Das Hardtwaldstadion (seit März 2017 aufgrund eines Namenssponsorings offiziell BWT-Stadion am Hardtwald) ist seit 1951 die Heimspielstätte des SV Sandhausen. Es liegt in einem Waldstück am südlichen Ortsausgang der baden-württembergischen Gemeinde Sandhausen. Der Name des Stadions bezieht sich auf den Sponsor BWT AG. Der traditionelle Name Hardtwaldstadion spielt auf die Lage der Spielstätte an, welche am nördlichsten Teil des Hardtwaldes, der Schwetzinger Hardt, liegt. Geschichte, Kapazität, Umbau - hier gibt es alle Infos zum Stadion des Fußball-Zweitligisten SV Sandhausen

SV Sandhausen: BWT-Stadion am Hardtwald – Wiki und Übersicht

NameHardtwaldstadion
SponsorennameBWT-Stadion am Hardtwald
AdresseJahnstraße 1, 69207 Sandhausen
EigentümerSV Sandhausen
Eröffnung1951
Renovierungen1987, 1988, 2002, 2007, 2008
Erweiterungen2012, 2014, 2016
Kapazität15.414 Plätze

Hardtwaldstadion: Eröffnung und Umbau in den 80er Jahren

Das Hardtwaldstadion ist 1951 eröffnet worden, damals noch mit einem Sandplatz. Zehn Jahre später wurde erstmals ein Spielfeld aus Naturrasen verlegt. In der Saison 1987/1988 ist im nächsten Schritt die heute überdachte Haupttribüne gebaut worden, die dem Stadion des SV Sandhausen in den kommenden 20 Jahren sein typisches Erscheinungsbild gegeben hat und die bis dahin einzige Sitzplatztribüne im Hardtwaldstadion gewesen ist. 

Unter ihr befindet sich neben den Sanitäranlagen, den Presseräumen und den Vorstandsbüros auch eine kleine Wohnung, die als Übernachtungsmöglichkeit für Testspieler genutzt wurde. In der Saison 2001/02 wurde eine Flutlichtanlage installiert, welche die Richtlinien für die 2. Bundesliga erfüllt hat.

SV Sandhausen: Hardtwaldstadion wird nach Aufstieg in 3. Liga erweitert

Sechs Jahre später, im Sommer 2008, hat man das Stadion des SV Sandhausen nach dem Aufstieg an die Richtlinien für die neu gegründete 3. Liga angepasst. Hierfür ist provisorisch eine Stahlrohrtribüne - die heutige Sparkassentribüne - mit 2.500 Sitzplätzen sowie ein VIP-Haus gebaut worden. Zudem hat man eine Videoleinwand installiert sowie die Einrichtungen für Presse und Polizei erweitert. Das Fassungsvermögen des Hardtwaldstadions hat sich somit auf 10.231 Plätze erweitert. 

Das Hardtwaldstadion 2012.
Das Hardtwaldstadion 2012. © picture alliance / dpa

Die dritte Baustufe des Stadions ist mit dem bis dato größten Erfolg in der Vereinsgeschichte – dem Aufstieg in die 2. Bundesliga 2012 - einhergegangen. Binnen vier Monaten ist sowohl der Bau der neuen Stehplatztribüne als auch der Ausbau der Haupttribüne realisiert worden. Des weiteren sind innerhalb der Haupttribüne insgesamt neun Logen und ein neuer VIP-Bereich integriert worden. Die Gesamtkosten hierfür haben sich auf etwa 3,6 Millionen Euro belaufen. 

SV Sandhausen: Erneuter Umbau des Hardtwaldstadions – Kapazität von 15.300 Zuschauern

Die vierte Phase hinsichtlich Ausbau und Umbau ist im Sommer 2014 erfolgt, nachdem dem SV Sandhausen zum dritten Mal in Folge der Klassenerhalt gelungen ist. Innerhalb von vier Monaten ist das Fassungsvermögen des Hardtwaldstadions auf 15.300 Zuschauer erweitert worden.

Hierfür wurde eine Stehplatztribüne sowie eine Tribüne mit Sitz- und Stehplätzen auf der Gegengeraden errichtet - die heutige INWO-Tribüne sowie die Volksbank Fan-Tribüne. Darüber hinaus sind zwei weitere Logen innerhalb der Haupttribüne installiert worden, sodass der SV Sandhausen 11 Logen in seinem Hospitalityangebot vorweisen kann. 

Die Haupttribüne im BWT-Stadion am Hardtwald.
Die Haupttribüne im BWT-Stadion am Hardtwald. © HEIDELBERG24/PR-Video/Priebe

Der Plan ein neues Stadion mit 20.000 Zuschauern zu errichten, ist aufgrund des finanziellen Aufwands nicht realisiert worden, sodass der SVS seine Heimspiele bis heute am Hardtwald austrägt.

SV Sandhausen: Hardtwaldstadion wird in BWT-Stadion am Hardtwald umbenannt

Erstmals ausverkauft ist das Stadion des SV Sandhausen nach der Erweiterung am 31. März 2013 beim Zweitligaspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern gewesen. Gleichzeitig ist der bisherige offizielle Rekord von 11.300 Zuschauern vom DFB-Pokalspiel gegen Borussia Dortmund vom 30. Juli 2011 eingestellt worden. Nachdem im Sommer 2014 zwei weitere Tribünen errichtet worden sind, ist zwei Jahre später der sogenannte BusinessTurm entstanden.

Das BWT-STadion am Hardtwald von außen.
Das BWT-Stadion am Hardtwald von außen. © HEIDELBERG24/Nils Wollenschläger

Dieser kann außerhalb der Spieltage als Eventlocation genutzt werden. Zusätzlich hat man die Stehplatztribüne A1 in einen unüberdachten Sitzplatzblock umgebaut. Im März 2017 hat sich die deutsche Niederlassung der BWT AG, einem Hersteller von Spezialchemie und Systemen zur Wasseraufbereitung mit Sitz in Schriesheim, bis 2020 das Namensrecht am Stadion gesichert, welches somit in BWT-Stadion am Hardtwald umbenannt worden ist.

SV Sandhausen: Länderspiele im BWT-Stadion am Hardtwald – Public-Viewing-Event bei WM 2018

Im BWT-Stadion am Hardtwald haben mehrere Länderspiele deutscher Jugendnationalmannschaften stattgefunden. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hat die Anlage der im benachbarten Walldorf untergebrachten Nationalmannschaft Costa Ricas als Trainingsgelände gedient. 

Die ,Fan-Arena Sandhausen' während der Fußball-WM 2018.
Die ,Fan-Arena Sandhausen' während der Fußball-WM 2018. © HEIDELBERG24/Marco Büsselmann

Zudem hat der SVS im Juni 2018, anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland, sein Stadion in die „Fan-Arena Sandhausen“ verwandelt. Das Public-Viewing-Event ist in der Rhein-Neckar-Region ein voller Erfolg gewesen, auch wenn das DFB-Team bereits in der Vorrunde des Turniers ausgeschieden ist. 

Die Frauen-Nationalmannschaft hat im Oktober 2015 ihr EM-Qualifikationsspiel gegen die Türkei (Endstand 7:0) in Sandhausen ausgetragen. Im Juli 2017 sind die DFB-Damen erneut zu Gast am Hardtwald gewesen - diesmal für ein Testspiel gegen Brasilien. 

SV Sandhausen: Legendäre Spiele im Hardtwaldstadion

Das Hardtwaldstadion hat am 27. August 1995 ein legendäres Spiel erlebt. Im DFB-Pokal schlägt der SV Sandhausen das Bundesliga-Topteam VfB Stuttgart im Elfmeterschießen mit 13:12. Die Partie geht als bis heute längstes Elfmeterschießen der Pokal-Geschichte ein. Zum 100-jährigen Vereinsjubiläum gastiert am 15. August 2016 Borussia Dortmund in Sandhausen. Vor 9.630 Zuschauern verliert der Zweitligist gegen das Starensemble des BVB mit 0:3. Bereits 2011/12 sind die beiden Teams am Hardtwald aufeinander getroffen. Das Duell im DFB-Pokal endete wie das Freundschaftsspiel Jahre später 0:3.

SV Sandhausen: So kommst Du an Tickets für Spiele im BWT-Stadion am Hardtwald

Wenn Du ein Heimspiel des SV Sandhausen im BWT-Stadion am Hardtwald besuchen möchtest, kannst Du dir Tickets im Online-Shop des SVS, an der Tageskasse, im Fanshop des SVS (direkt am Stadion) oder an folgenden Vorverkaufsstellen sichern:

mab

Auch interessant

Kommentare