EM 2021: Modus, Spielplan, TV-Übertragung, Stadien, Teilnehmer - Alle Infos
Die EM 2021 findet vom 11. Juni bis zum 11. Juli statt. Spielplan, Modus, Stadien, Zuschauer, TV-Übertragung, DFB-Kader – alle Infos zur Europameisterschaft:
Das Warten hat endlich ein Ende: Am 11. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2021. Das Turnier, das erstmals in verschiedenen Ländern Europas stattfinden wird, steht unter besonderen Vorzeichen, denn eigentlich sollte die EM bereits 2020 über die Bühne gehen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Wettbewerb um ein Jahr verschoben worden. Mit dem Eröffnungsspiel zwischen Italien und der Türkei startet nun die EM 2021. Für Bundestrainer Jogi Löw wird es das letzte Turnier als Coach der deutschen Nationalmannschaft sein. Mit Hansi Flick steht sein Nachfolger bereits fest. Das DFB-Team ist in Gruppe F vertreten und trifft dort auf Frankreich, Portugal und Ungarn. Spielplan, Modus, Gruppen, Zuschauer, DFB-Kader, TV-Übertragung – wir haben für Dich alle Infos zur EM 2021 zusammengefasst.
Wettbewerb | Fußball-Europameisterschaft 2021 |
Zeitraum | 11. Juni bis 11. Juli |
TV-Übertragung | ARD, ZDF, MagentaTV |
EM 2021: Wann findet das Turnier statt? Wer bestreitet das Eröffnungsspiel?
Die EM 2021 beginnt am 11. Juni mit dem Eröffnungsspiel zwischen Italien und der Türkei. Die Partie findet im Olympiastadion in Rom (Italien) statt, Anpfiff ist um 21 Uhr. Das Turnier läuft genau einen Monat. Am 11. Juli findet das Finale im Wembley-Stadion in London (England) statt. Anstoß ist ebenfalls um 21 Uhr.
Wo findet die EM 2021 statt?
Seit der erstmaligen Austragung im Jahr 1960 hat die Fußball-Europameisterschaft entweder in einem oder in zwei Gastgeberländern stattgefunden. Die letzte EM ist 2016 in Frankreich ausgetragen worden, Deutschland ist bisher nur einmal (1988) Gastgeber einer EM-Endrunde gewesen.
Die EM 2021 wird erstmals in mehreren Ländern Europas stattfinden, bedeutet: Es gibt keinen festen Gastgeber. Insgesamt gibt es 11 Austragungsorte, 24 teilnehmende Mannschaften und 51 Spiele bei der EM 2021.
EM 2021: Wie ist der Modus?
Wie schon in den vorherigen Europameisterschaften spielen insgesamt 24 Nationalmannschaften um den EM-Pokal. 20 Teams sind über die EM-Qualifikation, vier weitere über das Play-off-Turnier der Nations League 2018/19 ermittelt worden. Die 24 Mannschaften sind aufgeteilt in sechs Gruppen á vier Mannschaften (Gruppe A bis F).

In der Vorrunde spielt jede Mannschaft einer Gruppe gegen die jeweils drei anderen Gruppenmitglieder. Die zwölf Teams auf Platz 1 und 2 qualifizieren sich fürs Achtelfinale. Die übrigen vier Teilnehmer der acht Achtelfinal-Spiele sind die besten vier der sechs Drittplatzierten der jeweiligen Gruppe. Man kann also auch als Gruppendritter noch ins EM-Achtelfinale einziehen.
EM 2021: Wie läuft die K.o.-Runde ab?
Ab dem Achtelfinale ziehen nur die jeweiligen Sieger der direkten Aufeinandertreffen in die nächste Runde ein. Im Viertelfinale stehen dann noch acht, im Halbfinale vier und im Finale nur noch zwei Mannschaften, die im Endspiel den Fußball-Europameister austragen. In der K.o.-Runde kann es auch zur Verlängerung und zum Elfmeterschießen kommen.
EM 2021: Welche Mannschaften sind dabei? Die Gruppen in der Übersicht
An der EM 2021 nehmen insgesamt 24 Nationalmannschaften teil. Die Teams sind aufgeteilt in sechs Gruppen (A bis F). Die Gruppen im Überblick:
- Gruppe A: Italien, Schweiz, Türkei, Wales
- Gruppe B: Belgien, Dänemark, Finnland, Russland
- Gruppe C: Österreich, Niederlande, Ukraine, Nordmazedonien
- Gruppe D: Kroatien, Tschechien, England, Schottland
- Gruppe E: Polen, Spanien, Schweden, Slowakei
- Gruppe F: Frankreich, Deutschland, Portugal, Ungarn
EM 2021: Spielplan in Gruppe A mit Italien, Türkei, Wales und Schweiz
Partie | Datum und Uhrzeit | Ort | Ergebnis |
---|---|---|---|
Türkei – Italien | 11. Juni um 21 Uhr | Rom | 0:3 (0:0) |
Wales – Schweiz | 12. Juni um 15 Uhr | Baku | 1:1 (0:0) |
Türkei – Wales | 16. Juni um 18 Uhr | Baku | 0:2 (0:1) |
Italien – Schweiz | 16. Juni um 21 Uhr | Rom | 3:0 (1:0) |
Italien – Wales | 20. Juni um 18 Uhr | Rom | 1:0 (1:0) |
Schweiz – Türkei | 20. Juni um 18 Uhr | Baku | 3:1 (2:0) |
EM 2021: Spielplan in Gruppe B mit Dänemark, Finnland, Belgien und Russland
Partie | Datum und Uhrzeit | Ort | Ergebnis |
---|---|---|---|
Dänemark – Finnland | 12. Juni um 18 Uhr | Kopenhagen | 0:1 (0:0) |
Belgien – Russland | 12. Juni um 21 Uhr | St. Petersburg | 3:0 (2:0) |
Finnland – Russland | 16. Juni um 15 Uhr | St. Petersburg | 0:1 (0:1) |
Dänemark – Belgien | 17. Juni um 18 Uhr | Kopenhagen | 1:2 (1:0) |
Finnland – Belgien | 21. Juni um 21 Uhr | St. Petersburg | 0:2 (0:0) |
Russland – Dänemark | 21. Juni um 21 Uhr | Kopenhagen | 1:4 (0:1) |
EM 2021: Spielplan in Gruppe C mit Österreich, Nordmazedonien, Ukraine und Niederlande
Partie | Datum und Uhrzeit | Ort | Ergebnis |
---|---|---|---|
Österreich – Nordmazedonien | 13. Juni um 18 Uhr | Bukarest | 3:1 (1:1) |
Niederlande – Ukraine | 13. Juni um 21 Uhr | Amsterdam | 3:2 (0:0) |
Ukraine – Nordmazedonien | 17. Juni um 15 Uhr | Bukarest | 2:1 (2:0) |
Niederlande – Österreich | 17. Juni um 21 Uhr | Amsterdam | 2:0 (1:0) |
Nordmazedonien – Niederlande | 21. Juni um 18 Uhr | Amsterdam | 0:3 (0:1) |
Ukraine – Österreich | 21. Juni um 18 Uhr | Bukarest | 0:1 (0:1) |
EM 2021: Spielplan in Gruppe D mit England, Kroatien, Tschechien und Schottland
Partie | Datum und Uhrzeit | Ort | Ergebnis |
---|---|---|---|
England – Kroatien | 13. Juni um 15 Uhr | London | 1:0 (0:0) |
Schottland – Tschechien | 14. Juni um 15 Uhr | Glasgow | 0:2 (0:1) |
Kroatien – Tschechien | 18. Juni um 18 Uhr | Glasgow | 1:1 (0:1) |
England – Schottland | 18. Juni um 21 Uhr | London | 0:0 (0:0) |
Tschechien – England | 22. Juni um 21 Uhr | London | 0:1 (0:1) |
Kroatien – Schottland | 22. Juni um 21 Uhr | Glasgow | 3:1 (1:1) |
EM 2021: Spielplan in Gruppe E mit Spanien, Polen, Slowakei und Schweden
Partie | Datum und Uhrzeit | Ort | Ergebnis |
---|---|---|---|
Polen – Slowakei | 14. Juni um 18 Uhr | St. Petersburg | 1:2 (0:1) |
Spanien – Schweden | 14. Juni um 21 Uhr | Sevilla | 0:0 (0:0) |
Schweden – Slowakei | 18. Juni um 15 Uhr | St. Petersburg | 1:0 (0:0) |
Spanien – Polen | 19. Juni um 21 Uhr | Sevilla | 1:1 (1:0) |
Slowakei – Spanien | 23. Juni um 18 Uhr | Sevilla | 0:5 (0:2) |
Schweden – Polen | 23. Juni um 18 Uhr | St. Petersburg | 3:2 (1:0) |
EM 2021: Spielplan in Gruppe F mit Deutschland, Portugal, Frankreich und Ungarn
Partie | Datum und Uhrzeit | Ort | Ergebnis |
---|---|---|---|
Ungarn – Portugal | 15. Juni um 18 Uhr | Budapest | 0:3 (0:3) |
Deutschland – Frankreich | 15. Juni um 21 Uhr | München | 0:1 (0:1) |
Ungarn – Frankreich | 19. Juni um 15 Uhr | Budapest | 1:1 (1:0) |
Deutschland – Portugal | 19. Juni um 18 Uhr | München | 4:2 (2:1) |
Deutschland – Ungarn | 23. Juni um 21 Uhr | München | 2:2 (0:1) |
Portugal – Frankreich | 23. Juni um 21 Uhr | Budapest | 2:2 (1:1) |
EM 2021: Spielplan von Deutschland in Gruppe F
Partie | Datum und Uhrzeit | Ort | TV-Übertragung |
---|---|---|---|
Deutschland – Frankreich | Dienstag, 15. Juni um 21 Uhr | München | ZDF, MagentaTV |
Deutschland – Portugal | Samstag, 19. Juni um 18 Uhr | München | ARD, MagentaTV |
Deutschland – Ungarn | Mittwoch, 23. Juni um 21 Uhr | München | ZDF, MagentaTV |
EM 2021: Spielplan und Ergebnisse im Achtelfinale
- Samstag, 26. Juni - 18 Uhr in Amsterdam: Wales – Dänemark 0:4 (0:1)
- Samstag, 26. Juni - 21 Uhr in London: Italien – Österreich 2:1 n.V.
- Sonntag, 27. Juni - 18 Uhr in Budapest: Niederlande – Tschechien 0:2 (0:0)
- Sonntag, 27. Juni - 21 Uhr in Sevilla: Belgien – Portugal 1:0 (1:0)
- Montag, 28. Juni - 18 Uhr in Kopenhagen: Kroatien – Spanien 3:5 n.V. (3:5, 3:3, 1:1)
- Montag, 28. Juni - 21 Uhr in Bukarest: Frankreich – Schweiz 4:5 i.E. (3:3 (3:3, 3:3, 0:1))
- Dienstag, 29. Juni - 18 Uhr in London: England – Deutschland 2:0 (0:0)
- Dienstag, 29. Juni - 21 Uhr in Glasgow: Schweden – Ukraine 1:2 n.V. ((1:1, 1:1, 1:1)
EM 2021: Spielplan im Viertelfinale
- Freitag, 2. Juli - 18 Uhr in St. Petersburg: Schweiz - Spanien 1:3 i.E. 1:1 (1:1, 1:1, 0:1)
- Freitag, 2. Juli - 21 Uhr in München: Belgien - Italien 1:2 (1:2)
- Samstag, 3. Juli - 18 Uhr in Baku: Tschechien- Dänemark 1:2 (0:2)
- Samstag, 3. Juli - 21 Uhr in Rom: Ukraine - England 0:4 (0:1)
EM 2021: Spielplan im Halbfinale
- Dienstag, 6. Juli - 21 Uhr in London: Italien - Spanien 4:2 i.E. 1:1 (1:1, 1:1, 0:0)
- Mittwoch, 7. Juli - 21 Uhr in London: England - Dänemark 2:1 n.V. (2:1, 1:1, 1:1)
EM 2021: Wann findet das Finale statt?
- Sonntag, 11. Juli - 21 Uhr in London: Italien – England 3:2 i.E. 1:1 (1:1, 1:1, 0:1)
EM 2021: Das sind die Austragungsorte (Stadien) des Turniers
Die 51 Spiele der EM 2021 werden in elf verschiedenen Stadien in elf verschiedenen Ländern ausgetragen. Da einige Städte die Zulassung von Zuschauern nicht garantieren konnten, hat die UEFA auf Alternativen ausgewichen. So finden die Spiele in Spanien nicht wie geplant in Bilbao, sondern in Sevilla statt. Die Gruppenspiele, die nach dem ursprünglichen Plan in Dublin ausgetragen werden sollten, sind nach St. Petersburg verlegt worden. Das in Dublin angedachte Viertelfinale wird nun in London stattfinden. Daraus ergeben sich aktuell folgende Austragungsorte für die EM 2021:
Land | Stadion | Kapazität |
---|---|---|
Niederlande | Johan-Cruyff-Arena (Amsterdam) | 55.500 Plätze |
Aserbaidschan | Nationalstadion (Baku) | 69.870 Plätze |
Ungarn | Puskas Arena (Budapest) | 67.155 Plätze |
Rumänien | Arena Nationala (Bukarest) | 55.600 Plätze |
Schottland | Hampden Park (Glasgow) | 51.866 Plätze |
Dänemark | Parken-Stadion (Kopenhagen) | 38.065 Plätze |
England | Wembley-Stadion (london) | 90.000 Plätze |
Deutschland | Allianz Arena (München) | 75.024 Plätze |
Italien | Olympiastadion (Rom) | 72.698 Plätze |
Russland | Gazprom-Arena (St. Petersburg) | 68.134 Plätze |
Spanien | Olympiastadion (Sevilla) | 57.619 Plätze |
EM 2021: Sind Zuschauer in den Stadien trotz Corona erlaubt?
Trotz der Corona-Pandemie sollen die Spiele der EM 2021 vor Zuschauern im Stadion ausgetragen werden. Wie viele Fans tatsächlich in die Stadien kommen dürfen, hängt maßgeblich von den Corona-Auflagen und der Stadiongröße im jeweiligen Austragungsort ab.

In den meisten Ländern darf nur ein bestimmter Prozentsatz der Stadionkapazität genutzt werden. Diese variieren aber teils stark und reichen von 20 Prozent (München) bis zu 50 Prozent (St. Petersburg und Baku). Die meisten gehen von einer Kapazität um die 25 Prozent herum aus. Einzig Budapest strebt aktuell eine 100-prozentige Auslastung an. Ob es tatsächlich so kommt, ist aber noch offen.
EM 2021: Finden Public Viewings statt?
Aktuell gibt es noch keine Anbieter, die offiziell gemacht haben, Public Viewing zur EM 2021 auszutragen.
EM 2021: Übertragung live im Free-TV und Live-Stream (ARD/ZDF/MagentaTV)
Wie von den letzten Welt- und Europameisterschaften gewohnt, haben sich die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die Übertragungsrechte an der EM 2021 gesichert. Das heißt konkret: Fast alle Spiele der EM 2021 werden bei der ARD oder beim ZDF im Free-TV und Live-Stream übertragen.

Konkret wird die ARD mit 21 EM-Spielen die Mehrheit der Live-Übertragungen stemmen. Das ZDF zeigt 20 Spiele, darunter auch das EM-Finale am 11. Juli in London. Bis auf einige wenige Informationen steht bisher noch nicht genau fest, welche Spiele, bei welchem Sender live übertragen werden. Das wollen ARD und ZDF kurz vor dem Turnier festlegen. Im März 2021 ist zudem noch ein weiterer Anbieter hinzugekommen: In einem gemeinsamen Deal hat sich die Telekom mit MagentaTV die Ausstrahlungsrechte an allen 51 EM-Spielen gesichert.
EM 2021: Wo kann ich die Spiele kostenlos im Live-Stream sehen?
Selbstverständlich werden alle Spiele, die in der ARD und im ZDF übertragen werden, auch in der ARD- und ZDF-Mediathek per Live-Stream abrufbar sein. Ähnliches gilt auch für MagentaTV. Dort werden die Spiele über die MagentaTV-App auch per Livestream abrufbar sein.
EM 2021: Welcher Sender überträgt die Spiele des DFB-Teams?
Dass die Spiele der deutschen Nationalmannschaft entweder in der ARD oder im ZDF übertragen werden, steht bereits fest. Auch die Übertragung der Vorrundenspiele des DFB-Teams ist schon fixiert: Das ZDF zeigt das Duell Frankreich gegen Deutschland am 15. Juni um 21 Uhr sowie das letzte Gruppenspiel gegen Ungarn am 23. Juni um 21 Uhr.

Die ARD wird das Topspiel zwischen Portugal und Deutschland live aus der Allianz Arena in München am 19. Juni um 18 Uhr übertragen.
EM 2021: Der Kader von Deutschland in der Übersicht
Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Uefa die Kadergröße bei der EM 2021 von 23 auf 26 Spieler pro Team erhöht. Bundestrainer Joachim Löw hat die Aufstockung dafür genutzt, Thomas Müller und Mats Hummels zurück ins DFB-Team zu holen.

Das Duo ist von Löw zusammen mit Jerome Boateng nach dem WM-Desaster in Russland 2018 im Zuge eines Umbruchs aussortiert worden. Im Kader fehlen hingegen Leistungsträger wie Torwart Marc-André ter Stegen (verletzungsbedingt) und BVB-Kapitän Marco Reus (abgesagt). Diese 26 Spieler hat Löw für die EM nominiert:
EM 2021: Kader von Deutschland – Tor
- #1: Manuel Neuer (FC Bayern München)
- #12: Bernd Leno (FC Arsenal)
- #22: Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
EM 2021: Kader von Deutschland – Abwehr
- #2: Antonio Rüdiger (FC Chelsea)
- #3: Marcel Halstenberg (RB Leipzig)
- #4: Matthias Ginter (Borussia Mönchengladbach)
- #5: Mats Hummels (Borussia Dortmund)
- #15: Niklas Süle (FC Bayern München)
- #16: Lukas Klostermann (RB Leipzig)
- #20: Robin Gosens (Atalanta Bergamo)
- #24: Robin Koch (Leeds United)
- #26: Christian Günter (SC Freiburg)
EM 2021: Kader von Deutschland – Mittelfeld/Sturm
- #6: Joshua Kimmich (FC Bayern München)
- #7: Kai Havertz (FC Chelsea)
- #8: Toni Kroos (Real Madrid)
- #9: Kevin Volland (AS Monaco)
- #10: Serge Gnabry (FC Bayern München)
- #11: Timo Werner (FC Chelsea)
- #13: Jonas Hofmann (Borussia Mönchengladbach)
- #14: Jamal Musiala (FC Bayern München)
- #17: Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)
- #18: Leon Goretzka (FC Bayern München)
- #19: Leroy Sané (FC Bayern München)
- #21: Ilkay Gündogan (Manchester City)
- #23: Emre Can (Borussia Dortmund)
- #25: Thomas Müller (FC Bayern München)
EM 2021: Die Europameister der vergangenen Jahre
- EM 2016: Portugal
- EM 2012: Spanien
- EM 2008: Spanien
- EM 2004: Griechenland
- EM 2000: Frankreich
- EM 1996: Deutschland
- EM 1992: Dänemark
- EM 1988: Niederlande
- EM 1984: Frankreich
- EM 1980: Bundesrepublik Deutschland
EM 2021: Wer ist das Maskottchen?
Das offizielle Maskottchen der EM 2021 heißt Skillzy und ist von Freestyling, Street- und Panna-Fußball inspiriert. „Es ist eine besondere Gelegenheit, Fußballfans auf der ganzen Welt die Schönheit von Freestyling, Street Football und Panna Football zu zeigen“, sagt Liv Cooke, einer der besten Freestyler weltweit bei der Vorstellung von Skillzy.

EM 2021: Ist Deutschland Favorit beim Turnier?
Bei EM-Endrunden gibt es naturgemäß viele Favoriten. Bei den Buchmachern am höchsten im Kurs liegen kurz vor dem Turnierbeginn vor allem zwei Teams: Frankreich und England. Auch Belgien zählt laut aktuellen Quoten mit zu den Top-Favoriten. Ebenfalls zum Kreis der Anwärter auf den EM-Titel gehören Deutschland, Spanien, Titelverteidiger Portugal, Italien und die Niederlande. Die übrigen Teilnehmer zählen zu den Außenseitern. (mab)