1. Heidelberg24
  2. Sport
  3. TSG 1899 Hoffenheim

Hansi Flick: Privatleben und Karriere - alle Infos zum Bundestrainer

Erstellt:

Von: Nils Wollenschläger

Kommentare

Hansi Flick hat eine bewegte Karriere hinter sich. Wie sich der gebürtige Heidelberger vom Jugendspieler in Mückenloch bis hin zum Bundestrainer entwickelt hat:

Hans-Dieter Flick, besser bekannt als Hansi Flick, ist einer der prominentesten Fußballer, die die Rhein-Neckar-Region jemals hervorgebracht hat. Als Spieler hat Flick erfolgreich für den FC Bayern München gespielt und auch nach seiner aktiven Karriere als Fußballer hat er große Erfolge gefeiert - unter anderem mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, mit der er als Co-Trainer 2014 Weltmeister geworden ist. Mit dem FC Bayern München hat er 2020 als Cheftrainer das Sextuple gewonnen. Nach der EM 2021 wird Flick Nachfolger von Joachim Löw. Auch in seiner Heimat Bammental hat der neue Bundestrainer in den vergangenen Jahrzehnten viele Spuren hinterlassen:

Hansi Flick privat: Herkunft, Wohnort, Familie und Kinder

Hansi Flick ist am 24. Februar 1965 in Heidelberg geboren und wohnt seit vielen Jahren in Bammental. Der 55-Jährige ist seit über 30 Jahren mit Ehefrau Silke verheiratet. Das Ehepaar hat zwei Töchter: Kathrin und Hannah. Zudem ist Flick zweifacher Großvater. Begonnen hat er seine Fußball-Karriere 1971 beim BSC Mückenloch

Über die SpVgg Neckargemünd (ab 1976) ist Flick 1981 zum SV Sandhausen gewechselt. Ab 1982 zählt er zum Oberliga-Kader des SVS. Flick kann mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machen und gerät gar in den Fokus des FC Bayern, der 1985 Egon Coordes, damals Co-Trainer von Bayern-Coach Udo Lattek, zum Oberliga-Duell Ludwigsburg gegen Sandhausen schickt. Bereits einen Tag nach dem Spiel unterzeichnet der Heidelberger den wohl wichtigsten Vertrag seiner Spielerkarriere.

Hansi Flick: Karriereanfang - 1. Vertrag beim FC Bayern München

Angekommen in München trifft sich Flick mit Bayern-Manager Uli Hoeneß und dem damaligen FCB-Präsident Willi O. Hoffmann im Bayerischen Hof, um seinen Vertrag beim FC Bayern München zu unterschreiben. Bei den Münchnern erlebt Flick seine erfolgreichste Zeit als Spieler. 

Von 1985 bis 1990 wird der Mittelfeldspieler mit dem FC Bayern viermal Deutscher Meister und holt einmal den DFB-Pokal an die Isar. 1986/87 steht Flick mit dem Rekordmeister im Champions-League-Finale (damals noch Europapokal der Landesmeister). In Wien verliert der FCB gegen den FC Porto mit 1:2. Flick wird in der 82. Minute ausgewechselt. 

1986/87 - FC Porto - FC Bayern München 2:1
Hansi Flick (r) 1987 im Champions-League-Finale gegen den FC Porto. © Frank Leonhardt/dpa

Hansi Flick: Zeit beim 1. FC Köln und frühes Karriereende

1990 verlässt Hansi Flick den FC Bayern und wechselt zum Liga-Konkurrenten 1. FC Köln. Die Rheinländer können die hohen Erwartungen nach zwei Vize-Meisterschaften in Folge (1989, 1990) nicht erfüllen. Aufgrund zahlreicher Verletzungen kommt Flick in drei Jahren nur zu 44 Einsätzen, in denen er vier Tore erzielt. 

1993 muss er im Alter von 28 Jahren seine Profi-Karriere bereits beenden. Übrigens: Für die deutsche Nationalmannschaft hat Flick kein Länderspiel absolviert. In seiner Vita stehen lediglich zwei Länderspiele für die U18-Nationalmannschaft, die er 1983 bestritten hat.

Hansi Flick: Rückkehr in die Heimat - Trainer in Bammental und Hoffenheim

Bereits 1996 startet Hansi Flick seine Trainer-Karriere beim damaligen Oberligisten FC Victoria Bammental. Obwohl 1998/99 der Abstieg in die Verbandsliga folgt, hält der Klub an Flick fest. In Bammental hat Flick bis heute auch seinen Hauptwohnsitz.

2000 holt Dietmar Hopp Flick zu Nachbarverein TSG Hoffenheim. Mit den Kraichgauern feiert der er in den kommenden Jahren große Erfolge. Bereits in seiner ersten Saison gelingt ihm der Aufstieg in die damals drittklassige Regionalliga Süd.

Hansi Flick: Trainerschein und Erfolge mit Hoffenheim

2003 erwirbt Hansi Flick an der Sporthochschule in Köln den Trainerschein. Die TSG Hoffenheim kann er in der Regionalliga Süd etablieren. In der Saison 2003/04 schreibt er mit den Kraichgauern im DFB-Pokal Geschichte. Im Dezember 2003 setzt sich die TSG im Achtelfinale sensationell gegen Bayer 04 Leverkusen durch. Endstation ist erst im Viertelfinale gegen den VfB Lübeck.

Die Ansprüche in Hoffenheim steigen. Mäzen Dietmar Hopp will ‚seine‘ TSG in den Profifußball führen. Am 20. November 2005 muss Flick die Kraichgauer verlassen. Am 1. Juli 2006 wird Flick Co-Trainer von Giovanni Trapattoni beim FC Red Bull Salzburg in Österreich. Dieses Engagement ist allerdings nicht von langer Dauer.

TSG Hoffenheim - Hansi Flick
Hansi Flick (r) als Trainer der TSG Hoffenheim. © Ronald Wittek/dpa

Hansi Flick: Wechsel zum DFB - Co-Trainer unter Joachim Löw

Im Sommer 2006 erhält Hansi Flick einen Anruf, der seine Karriere für immer verändern sollte. Nachdem Jürgen Klinsmann als Bundestrainer zurückgetreten ist, übernimmt der bisherige Co-Trainer Joachim Löw. Der ehemalige Trainer des VfB Stuttgart holt Flick als Assistent in seinen Trainerstab. Am 1. September tritt der gebürtige Heidelberger das Amt des DFB-Co-Trainers an.

In den folgenden Jahren tritt Flick öffentlich eher selten in den Vordergrund, gemeinsam mit Löw feiert er aber große Erfolge. Bei der Europameisterschaft 2008 scheitert das DFB-Team erst im Finale an Spanien. Beim Viertelfinal-Erfolg gegen Portugal steht Flick an der Seitenlinie, da Löw von der UEFA gesperrt worden ist.

Hansi Flick (M.) bei der Fußball-EM 2008.
Hansi Flick (M.) bei der Fußball-EM 2008. © picture-alliance/ dpa

Hansi Flick: Erfolge mit der Nationalmannschaft - Weltmeister 2014

Das Gespann Joachim Löw und Hansi Flick beschert dem DFB eine erfolgreiche Epoche. 2010 wird die junge Mannschaft WM-Dritter, 2012 ist bei der EM im Halbfinale Schluss. Zwei Jahre später folgt dann der größte Coup. Die deutsche Nationalmannschaft sichert sich bei der Weltmeisterschaft in Brasilien den WM-Titel. Auch wenn Flick ‚nur‘ Co-Trainer ist, hat er einen großen Anteil am WM-Erfolg 2014 haben. 

So soll er sich unter anderem im Training dafür eingesetzt haben, dass der Fokus auf Standardsituationen gelegt wird, was sich beispielsweise im Viertelfinale gegen Frankreich bezahlt gemacht hat. Auch bei vielen Spielern genießt der ehemalige Bayern-Profi ein hohes Ansehen. Nach der WM wird Hansi Flick in seinem Wohnort Bammental feierlich empfangen.

Hansi Flick (r.) gemeinsam mit Bundestrainer Joachim Löw (M.) und Torwart-Trainer Andreas Köpke nach dem WM-Gewinn 2014.
Hansi Flick (r.) gemeinsam mit Bundestrainer Joachim Löw (M.) und Torwart-Trainer Andreas Köpke nach dem WM-Gewinn 2014. © picture alliance / Markus Gilliar/GES/DFB/Pool/dpa

Hansi Flick: Sportdirektor beim DFB und Geschäftsführer in Hoffenheim

Im Anschluss an den WM-Titel lässt Flick seine Trainerkarriere vorerst ruhen und wird auf Funktionärsebene tätig. Ab dem 1. September 2014 ist Flick Sportdirektor beim DFB. Bereits Anfang 2017 gibt er das Amt auf eigenen Wunsch wieder ab. Wenige Monate später kehrt Flick zur TSG Hoffenheim zurück. Diesmal allerdings als Geschäftsführer Sport. Seine zweite Amtszeit bei der TSG ist allerdings nicht von Erfolg gekrönt. 

Trotz eines Fünfjahresvertrages wird die Zusammenarbeit im Februar 2018 bereits wieder beendet. Es wird spekuliert, dass es intern zu Unstimmigkeiten bezüglich Flicks konkreter Aufgabe gegeben hat. Die kurze Amtszeit als Geschäftsführer Sport geht als Missverständnis in die Vita von Flick ein. „Es war keine einfache Zeit, aber ich möchte sie nicht missen. Es ist ein Teil meiner Vita. Ich bin damit vollkommen im Reinen. Ich glaube, es ist meine Berufung, Trainer zu sein“, sagt Flick im Februar 2020. 

Hansi Flick: Rückkehr zum FC Bayern München - erst als Co-Trainer, dann als Cheftrainer

Im Sommer 2019 kehrt Hansi Flick dann zurück zum FC Bayern München - und zwar als Co-Trainer von Niko Kovac, der mit den Münchnern in der Saison zuvor das Double geholt hat, aber dennoch immer wieder in der Kritik steht. „Ich freue mich auf den Job, wieder mit Spielern zu arbeiten, und darauf, mit Niko zu arbeiten. Als die Anfrage kam, musste ich nicht lange überlegen. Bayern München ist ein Klub, der mir am Herzen liegt, eine Top-Adresse“, erklärt Flick.

Nachdem der FC Bayern Anfang November deutlich bei Eintracht Frankfurt verliert, muss Coach Niko Kovac gehen. Flick übernimmt das Traineramt zunächst interimsmäßig, fährt aber auf Anhieb vier Siege in Folge ein und bringt den erfolgsverwöhnten Rekordmeister wieder in die Spur. Die Folge: Hansi Flick, der unter anderem einen klaren 4:0-Sieg gegen Borussia Dortmund feiert, darf bis Saisonende Trainer des FC Bayern bleiben. 

Hansi Flick ist seit November 2019 Trainer des FC Bayern München.
Hansi Flick ist seit November 2019 Trainer des FC Bayern München. © picture alliance/dpa

Hansi Flick: Trainer des FC Bayern München

Als Bayern-Trainer ist Flick bereits zweimal auf seinen Ex-Klub Hoffenheim getroffen. Im DFB-Pokal hat sich der Favorit mühsam mit 4:3 durchgesetzt, wenige Wochen später kommt es in der Bundesliga zum erneuten Aufeinandertreffen.

Der FC Bayern führt bereits deutlich mit 6:0, als Bayern-Fans Hass-Plakate gegen Dietmar Hopp zeigen und dafür sorgen, dass die Partie zweimal unterbrochen werden muss. Flick, der Hopp gut aus seiner Hoffenheimer Zeit kennt positioniert sich klar. „Die sportliche Leistung meiner Mannschaft ist letztendlich durch eigene Fans, durch Menschen, die normalerweise zum Verein stehen sollten, verdorben wurden mit einer Aktion, die ich nicht gutheißen darf“, sagt Flick, der ein härteres Durchgreifen fordert: „Der Anstoß ist gemacht, jetzt müssen die verantwortlichen Leute schauen, dass sie die richtigen Schlüsse ziehen und an einem Strang ziehen."

Hansi Flick: Vertragsverlängerung beim FC Bayern

Am 3. April 2020 gibt der FC Bayern München bekannt, dass man den nach der Saison auslaufenden Vertrag mit Trainer Hansi Flick bis zum 30. Juni 2023 verlängert. „Wir haben zusammen die Ausrichtung für die kommenden Jahre festgelegt. Ich bin sicher, dass wir gemeinsam viel erreichen können“, sagt Flick nach der Vertragsunterschrift.

Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern, hofft auf eine lange Zusammenarbeit. „Der FC Bayern vertraut Hansi Flick und wir sind davon überzeugt, dass wir mit ihm auch in der Zukunft unsere Ziele erreichen werden“, so Rummenigge.

Hansi Flick: Triple-Trainer des FC Bayern München

Trotz der zwischenzeitlichen Corona-Pause spielt der FC Bayern München unter Trainer Hansi Flick eine historische Saison, an deren Ende das zweite Triple der Vereinsgeschichte steht. Neben der Meisterschaft und dem DFB-Pokal setzen sich die Münchner auch im Champions-League-Finale gegen das Starensemble von Paris St. Germain durch. „Hinter den Titeln steckt harte Arbeit und ein Team, das hoch motiviert in jedem Spiel alles gegeben hat“, sagt Flick mit Blick auf seine äußerst erfolgreiche Debüt-Saison in München.

Hansi Flick neuer Bundestrainer - Nachfolger von Joachimn Löw

In seinem zweiten Jahr beim FC Bayern München holt Hansi Flick mit der Meisterschaft „nur“ einen Titel. Unter anderem nach Differenzen mit Sportvorstand Hasan Salihamidzic löst Flick im Sommer 2021 seinen Vertrag in München auf. Kurz darauf wird bekannt, dass Hansi Flick Nachfolger von Joachim Löw und damit neuer Bundestrainer wird. Sein Amt tritt der Bammentaler nach der EM 2021 an. In der Folge führt Flick das DFB-Team souverän zur Fußball-WM 2022.

Hansi Flick: Sportgeschäft in Bammental

Über zwei Jahrzehnte hat Hansi Flick in Bammental das SportgeschäftHansi Flick Sport und Freizeit“ geführt. Der heutige Bayern-Trainer hat den Laden 1995 nach seinem Karriereende eröffnet. 

Auch Flicks Ehefrau Silke und Tochter Kathrin haben sich in dem Geschäft engagiert, das 2017 nach 22 Jahren geschlossen worden ist.

Hansi Fick, als er 2014 nach der WM in seinem Wohnort Bammental empfangen worden ist.
Hansi Fick, als er 2014 nach der WM in seinem Wohnort Bammental empfangen worden ist. © picture alliance / dpa

Hansi Flick: Steckbrief und Wiki

NameHans-Dieter Flick
Geburtstag24. Februar 1965
GeburtsortHeidelberg
Familienstandverheiratet
WohnhortBammental/München
Größe1,77 m
Vereine als SpielerBSC Mückenloch, SpVgg Neckargemünd, SV Sandhausen, FC Bayern München, 1. FC Köln,FC Victoria Bammental
Stationen als TrainerFC Victoria Bammental, TSG Hoffenheim, Co-Trainer FC Red Bull Salzburg, Co-Trainer deutsche Nationalmannschaft,Co-Trainer FC Bayern München, Trainer FC Bayern München
Stationen als FunktionärSportdirektor beim DFB, Geschäftsführer Sport TSG Hoffenheim

nwo

Auch interessant

Kommentare