Krieg gegen Banden in El Slavador: Der Notstand wird ein weiteres Mal verlängert. Mehr als 50.000 mutmaßliche Gangster sind bisher festgenommen worden. Menschenrechtler sprechen von willkürlichen Inhaftierungen.
Nach einer Mordwelle mit mehr als 60 Opfern an einem Tag hatte die Regierung Ende März einen 30-tägigen Ausnahmezustand erklärt. Dieser wurde nun erneut verlängert. Bisher gibt es rund 35.000 Festnahmen.
Eine Bitcoin-City am Fuße eines Energie-generierenden Vulkans, finanziert durch eine milliardenschwere Anleihe: El Salvador hat als erstes Land der Welt die Kryptowährung eingeführt und hegt große Pläne.
El Salvador: Mehr als 11.000 Gangmitglieder festgenommen
Nach einer Mordwelle hatte die Regierung in El Salvador im März einen 30-tägigen Ausnahmezustand erklärt. Im April sind nun rund 11.000 mutmaßliche Gangster in dem Land festgenommen worden.
Als erstes Land der Welt hat El Salvador der Kryptowährung den Status als gesetzliches Zahlungsmittel verliehen. Der IWF warnt: mit der Verwendung von Bitcoin seien große Risiken verbunden.
Mit speziell für Schmuggelzwecke angefertigten Booten wollten sieben Männer insgesamt 4156 Kilogramm Kokain schmuggeln. Doch die Aktion ging daneben - sie wurden im offenen Meer vor El Salvador gestoppt.
Präsident El Salvadors zu Merkels Zapfenstreich: „Diktatur“
Die Verabschiedung Angela Merkels im Rahmen des Zapfenstreichs hat Wellen bis nach El Salvador geschlagen. Dort stellt der Staatschef Vergleiche mit einer Diktatur an - inklusive Lach-Smiley.
Rumänien und Litauen gelten als Corona-Hochrisikogebiete
Weltweit stehen rund 70 Länder ganz oder teilweise auf der Corona-Risikoliste der Bundesregierung. Seit heute gehören auch Rumänien und Litauen dazu, ebenso wie Belarus und El Salvador.
Qua Gesetz können Menschen in El Salvador ab Dienstag mit Bitcoin bezahlen - der zentralamerikanische Staat ist das erste Land der Welt, in dem das möglich ist. Das Ziel: Wirtschaftswachstum.
Parteigebäude von Opposition in El Salvador beschlagnahmt
Das Hauptquartier der Oppositionspartei Arena in El Salvador wurde beschlagnahmt. Der autoritäre Präsident Bukele will es zu einer Sporthalle für junge Athleten umwidmen.
Hurrikan „Eta“ sorgt in Mittelamerika für Verwüstung: Evakuierungen und Überflutungen an der Karibikküste
Zentralamerika hält den Atem an, denn Hurrikan „Eta“ zieht derzeit an der Atlatikküste vorbei und zerstört ganze Städte. Ein Todesopfer wurde bereits gemeldet.