Mainz (dpa) - Säbelfechter und Athleten-Aktivist Max Hartung hat für sich einen Start bei den Olympischen Spielen in Tokio in diesem Sommer ausgeschlossen.
Deutsche Medaillen-Hoffnung ruht auf den Florettfechtern
Am letzten Wettkampftag der WM in Budapest fechten am Dienstag nur noch die deutschen Florettspezialisten um Medaillen. Dem Deutschen Fechter-Bund droht wie schon 2018 eine Weltmeisterschaft ohne Edelmetall.
«Medaillen sind nicht alles»: Fechter-Bund verteidigt Bilanz
Die Fecht-WM in Budapest wird ohne deutsche Einzel-Medaille zu Ende gehen. Auch die Säbelherren verpassen Bronze knapp. Der Deutsche Fechter-Bund wehrt sich gegen Kritik.
Der erste richtige Wettkampftag der Fecht-WM in Budapest geht ohne deutsche Medaillen zu Ende. Degenfechterin Alexandra Ndolo scheitert im Achtelfinale, Säbelspezialist Max Hartung eine Runde später.
Auf Max Hartung ruhen bei der Fecht-WM in Budapest wieder einmal fast alle deutschen Hoffnungen. Der Säbelspezialist kämpft am Donnerstag um eine Medaille. Doch der 29-Jährige denkt auch längst an die Zeit nach seiner aktiven Karriere.
Budapest (dpa) - Am zweiten Tag der Weltmeisterschaft in Budapest gehen die Florettfechterinnen und Degenfechter in der Vorrunde der Einzel-Wettkämpfe auf die Bahnen. In dieser waren am Montag bereits vier der 24 Athletinnen und Athleten des Deutschen Fechter-Bundes ausgeschieden.
Fechter erfüllen Ansprüche - aber nicht in allen Bereichen
Säbel-Gold, Silber durch die Florett-Herren, zweimal Bronze: Den deutschen Fechtern gelingt bei der Heim-EM in Düsseldorf ein Schritt in die richtige Richtung.
Den Bronzemedaillen von Alexandra Ndolo mit dem Degen und von Max Hartung mit dem Säbel folgt Silber: Mit einem furiosen Auftritt hat das deutsche Herrenflorett-Team die Rückkehr in den Kreis der Besten geschafft.
Säbel-Ass Hartung verpasst EM-Titel - Bronze für Ndolo
Am letzten Tag der Einzelwettbewerbe haben die deutschen Fechter ihre zuvor medaillenlose Bilanz bei der EM in Düsseldorf aufgebessert. Säbel-Ass Max Hartung und Alexandra Ndolo mit dem Degen gewinnen Bronze.
Deutsche Fechter erstmals seit 1971 ohne WM-Medaille
Nach den ersten Weltmeisterschaften seit 1971 ohne Medaille herrscht Enttäuschung pur bei den deutschen Fechtern. Die Titelkämpfe in China machen klar: Der Weg zu den Spielen 2020 in Tokio wird mehr als steinig.
Die EM-Bilanz von Novi Sad ist nicht so schlecht. Doch auf dem Weg der sportlichen Erneuerung Richtung Olympia 2020 in Tokio hat der Deutsche Fechter-Bund noch viel zu tun.
Der WM-Dritte Richard Schmidt hat den deutschen Fechtern bei der EM in Serbien die erste Medaille beschert. Auch Lukas Bellmann mit dem Degen und Anne Sauer mit dem Florett zeigen starke Leistungen.
Nur einmal Bronze, aber frische Hoffnung im Fechten
Die Ausbeute an Medaillen ist gering. Indes: Die WM-Tage von Leipzig lassen Signale erkennen, die dem Deutschen Fechter-Bund auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Tokio durchaus Hoffnung machen.
Schwache Bilanz der Fechter - Degendamen scheitern knapp
Zukunftshoffnungen ja, aber zu wenige aktuelle Top-Erfolge. Die WM-Tage von Leipzig zeigen klar, dass der Umbruch im deutschen Fechtsport noch lange dauern wird.
Am Schlusstag der Weltmeisterschaften in Leipzig bieten sich den deutschen Fecht-Teams die letzten Chancen, die mäßige Bilanz von bislang einmal Bronze zu steigern. Die Aussichten sind allerdings eher bescheiden.
Frankreichs Degenfechter und Italiens Säbeldamen holen Gold
Leipzig (dpa) - Olympiasieger Frankreich ist neuer Team-Weltmeister im Herren-Degenfechten. Die Franzosen besiegten im Finale von Leipzig die Schweizer Mannschaft des ehemaligen deutschen Bundestrainers Didier Ollagnon mit 45:43.
Schmerzhafter Lernprozess für deutsche Fecht-Teams
Mit einer Bronzemedaille durch Degen-Mann Richard Schmidt gehen Deutschlands Fechter bei der WM in Leipzig in den Schlusstag. Die erhofften Plätze im Feld der jeweils acht besten Nationen sind am vorletzten Tag ausgeblieben.
Damit hat nun wirklich niemand gerechnet. Dass ein deutsches Herrensäbelteam bei der Heim-WM in die Trostrunde um die Plätze ab Rang neun muss, ist eine einzige Enttäuschung. Die Florettfechterinnen machten es besser.
Das bringt der Tag bei den Fecht-Weltmeisterschaften
Nach den sechs Einzeldisziplinen geht es bei der Fecht-WM in Leipzig mit den Mannschaftswettbewerben weiter. Zum Auftakt stehen speziell die deutschen Säbelherren im Blickpunkt. Nachdem sie im Einzel medaillenlos blieben, soll nun der Konter im Team folgen.
Florettfechter Sanita scheitert im WM-Achtelfinale
Leipzig (dpa) - Der Bonner Florettfechter André Sanita hat bei den Weltmeisterschaften in Leipzig das Viertelfinale knapp verpasst. Dem EM-Dritten von 2016 fehlte beim 14:15 gegen den US-Amerikaner Race Imboden nur ein Treffer zum Einzug in das Top-8-Feld.
Das bringt der Tag bei den Fecht-Weltmeisterschaften
In den Einzeldisziplinen der Fecht-Weltmeisterschaften werden die letzten beiden Titel vergeben. Die deutschen Damen mit dem Degen und die deutschen Herren mit dem Florett sind mit dem jeweiligen Maximum von vier Startern vertreten.
Bei den deutschen Degenherren gibt es viel Positives durch den Offenbacher Richard Schmidt. Er holt in Leipzig WM-Bronze. Und mit dem Säbel liefern die deutschen Fechterinnen sehr forsche Auftritte. Anna Limbach wird an ihrem Geburtstag Fünfte.
Florett-Damenteam tanzt nach Bronze - Degen-Herren Vierte
Die Lichtblicke vor der Heim-WM vom 19. bis 26. Juli in Leipzig mehren sich. Denn die deutschen Fecht-Teams der Florett-Damen und der Degen-Herren überzeugen bei der EM mit Top-Leistungen.
Die Tage ohne Medaillen bei den Europameisterschaften in Tiflis sind für die deutschen Fechter beendet. Gleich zwei stehen nach dem drittletzten Tag in der Bilanz: Gold und Silber.
Fecht-Olympiasieger Kleibrink bei Attacke schwer verletzt
Shanghai/Bonn (dpa) - Fecht-Olympiasieger Benjamin Kleibrink hat sich in Shanghai bei einer Attacke durch einen europäischen Touristen ein Schädel-Hirn-Trauma zugezogen.
Degenfechterin Heidemann scheitert bei Olympia-Quali
Das ist bitter für Britta Heidemann und die deutschen Fechter. Das Degen-Ass aus Leverkusen hat die vierte Olympia-Teilnahme mit einer überraschenden vorzeitigen Niederlage beim Kontinental-Ausscheid in Prag verpasst.
Ein dramatischer WM-Tag in Moskau endet mit Säbel-Rang drei und der zweiten Medaille für die deutschen Fechter. Britta Heidemann will trotz Degen-Platz zwölf im Team weiter mit aller Macht um ihre vierte Teilnahme an Olympia kämpfen.