Kartoffeln anbauen in der Wohnung: Haben Sie ein Fenster, ist es das ganze Jahr möglich
Wer Kartoffeln selbst anbaut, weiß genau, was in ihnen steckt. Doch für den Anbau benötigt man nicht unbedingt ein Beet – eine Fensterbank genügt völlig.
Vorsicht, Zimmerpflanze: Sieben Ficus-Arten, die Katzenbesitzer nicht im Haus haben dürfen
Der Ficus benjamina ist wie seine Verwandten eine dekorative Zimmerpflanze. Aber wenn Ihre Katze daran knabbert, kann dies zu Erbrechen und Durchfall führen.
Natürliche Schädlingsbekämpfung: Mit Kaliseife suchen Blattläuse an Zimmerpflanzen das Weite
Kaliseife oder Schmierseife ist nicht nur ein umweltverträglicher Haushaltsreiniger. In der richtigen Dosis säubert sie auch Pflanzen vor Läusen jeder Art.
Topf richtig reinigen: Ein Muss für gesunde Zimmerpflanzen
Ist Ihre Zimmerpflanze krank oder schwach, kann dies daran liegen, dass Sie den Topf vor dem Gebrauch nicht richtig gereinigt haben. Diese Schritte sollten Sie beachten.
Mit drei einfachen Methoden entkalken Sie das Gießwasser für Ihre Pflanzen
Leitungswasser ist für die meisten Zimmerpflanzen keine gute Wahl zum Gießen, vor allem Farne oder Orchideen leiden darunter. Das lässt sich unkompliziert ändern.
Allergiker aufgepasst: Der beliebte Ficus sollte raus aus Ihrer Wohnung
Wenn die Nase läuft, muss das keine Erkältung sein. Wer eine Birkenfeige in den eigenen vier Wänden stehen hat, der könnte auch darauf allergisch reagieren.
Im Winter Zimmerpflanzen-Blätter öfter entstauben – so können sie besser atmen
Staub in der Wohnung lagert sich vor allem im Winter leicht auf den Blättern der Zimmerpflanzen ab. Damit sie genug Licht bekommen, ist eine gute Pflege wichtig.
Zimmerpflanzen mit Mineralwasser gießen: Bringt das wirklich etwas?
Leitungswasser ist oft nicht ideal für die Zimmerpflanzen, wäre da nicht Mineralwasser die bessere Alternative? Es hat durchaus Vorteile – ist aber auch teuer.