Schimmel verhindern – Liste zeigt, welche Pflanzen dabei helfen
Pflanzen haben eine wohltuende Wirkung und können das Raumklima deutlich verbessern. Wer Schimmel vorbeugen möchte, sollte unbedingt diese Pflanzen in seinen vier Wänden haben:
In Zeiten von Inflation, Krieg in der Ukraine und steigenden Energiepreisen lassen viele ihre Heizungen aus, um Strom zu sparen; viele Dinge – wie etwa Lebensmittel – werden 2023 teurer. Doch bei abgeschalteter Heizung kann es zu einer hohen Luftfeuchtigkeit in den Räumen kommen und häufig reicht ausgiebiges Lüften einfach nicht aus. Da können dann Zimmerpflanzen helfen:
Zimmerpflanzen senken Luftfeuchtigkeit: Vorbeugung gegen Schimmel
Pflanzen sind für uns Menschen nicht nur draußen in der Natur, sondern auch in den eigenen vier Wänden wohltuend. Sie sind schön anzuschauen, halten einen beschäftigt und brauchen nicht so viel Aufmerksamkeit wie zum Beispiel ein Tier. Auch können Pflanzen bei Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit den Menschen im Kampf gegen den Schimmel unterstützen.
Die schönen Gewächse im Topf können die Luft filtern, Feuchtigkeit in den Räumen reduzieren und somit vorbeugend gegen Kondenswasser an Fenstern oder Wänden sein. Manche Pflanzen eignen sich hierfür besser als andere. Aber bei allen ist klar, sie sind nicht nur hilfreich, sondern haben auch einen ästhetischen Mehrwert.
Zimmerpflanzen gegen Schimmel: Liste zeigt die hilfreichsten
Natürlich hat so gut wie jede Pflanze die Fähigkeit, die Feuchtigkeit aus der Luft zu nehmen und somit das Raumklima zu verbessern. Trotzdem eignen sich manche Pflanzen zur Bekämpfung von Schimmel eher als andere. Die folgende Liste zeigt, welche Pflanzen die hilfreichsten sind und die man unbedingt in der Wohnung haben muss:
- Tillandsien: Wenn Schimmel vorgebeugt werden soll, sind Tillandsien – auch Luftpflanze gennant – die wohl beste Wahl. Die Pflanzen nehmen das Wasser, welches sie zum Überleben brauchen, aus der Luft auf.
- Aloe Vera: Das Gel der Aloe Vera ist nicht nur ein guter Feuchtigkeitsspender für die Haut, sondern die Heilpflanze trägt auch dazu bei, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken.
- Bogenhanf: Der Bogenhanf ist ein pflegeleichter Luftentfeuchter, mit ihm kommt man auf seine Kosten. Die Pflanze braucht wenig Wasser und ist auch sonst sehr robust. Bogenhanf muss nur wenig gegossen werden, da er die Feuchtigkeit in seinen Blättern speichert.
- Ficus: Der Ficus benjamina, auch Birkenfeige (oder nur Benjamin) genannt, ist ein Klassiker unter den Zimmerpflanzen. Auch er senkt die Luftfeuchtigkeit und verbessert das Raumklima.
- Yucca-Palme: Mit ihrer großen Blattfläche nehmen Yucca-Palmen viel Feuchtigkeit aus der Raumluft auf. Aber auch andere Palmenarten helfen gegen Schimmel.
- Kakteen: Auch die stacheligen Kakteen gehören zu Pflanzen, die die Luft entfeuchten. Zudem sind sie auch besonders pflegeleicht, da sie kaum extra Wasser benötigen.
- Sukkulenten: Insgesamt sind Sukkulenten, zu denen auch Kakteen gehören, ideal, um Luftfeuchtigkeit im Raum zu binden. Sukkulenten gibt es in vielen verschiedenen Formen und Färbungen, was sie zu einer tollen Deko-Pflanze macht.
- Efeu: Mit der pflegeleichten Kletterpflanze verschönern Sie nicht nur Ihre Wohnung, sondern sorgen auch für ein besseres Raumklima. Efeu entzieht der Luft Feuchtigkeit. Zudem filtert die Pflanze über 90 Prozent der Schadstoffe aus der Luft. Damit ist Efeu sehr effektiv und hält die Luft schön sauber.
- Chrysantheme: Die Chrysantheme ist ebenfalls eine der effektivsten luftreinigenden Pflanzen überhaupt. Sie filtert die Schadstoffe aus der Luft und verbessert das Raumklima. Meist sind Chrysanthemen auf Balkonen oder im Garten anzutreffen. Manche Sorten der Chrysantheme eignen sich jedoch wunderbar als Topf- bzw. Zimmerpflanze.
Pflanzen gegen Schimmel: Bei manchen aufpassen
All diese Pflanzen eignen sich besonders gut als Zimmerpflanzen, um den Schimmel fernzuhalten. Wer jedoch einen flauschigen Mitbewohner in Form eines Haustiers hat, sollte aufpassen, denn einige Pflanzen, wie der Weihnachtsstern, sind für unsere Vierbeiner giftig. (rah)