Maybrit Illner im ZDF: Markus Söder ignoriert die wirklich brisanten Themen - selbst Tönnies

Bei Maybrit Illner hätte es beinahe die überfällige Diskussion über die Lebensmittelindustrie gegeben. Auch Markus Söder war in der ZDF-Talkshow zu Gast.
- Maybrit Illner* diskutiert über das Thema „Corona* trifft nicht alle gleich – schwindet die Solidarität?“
- Gäste in der ZDF*-Talkshow sind Jagoda Marinić, Manuela Schwesig, Markus Söder, Michael Esken, Ute Teichert, Jonas Schmidt-Chanasit
- Markus Söder* will nicht über die entscheidenden Dinge sprechen
Berlin - „Corona trifft nicht alle gleich – schwindet die Solidarität?“, fragte Maybrit Illner, und als Einstimmung hatte sich die Redaktion einen hübschen Zynismus ausgedacht und ließ beim Themenaufriss das Lied „Horch, was kommt von draußen rein“ spielen – schließlich befinden wir uns in einer Phase der Pandemie, in der immer die anderen infiziert sind, ob sie nun aus Gütersloh kommen oder aus Rumänien und Bulgarien, wie es Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, in einer ersten Stellungnahme zum Ausbruch bei der Fleischfabrik von Clemens Tönnies wissen wollte. Mit dieser chauvinistischen Äußerung hat er sich nach Meinung der Schriftstellerin Jagoda Marinić „entkanzlert“ (und sie ist nicht die einzige mit dieser Sichtweise).
Maybrit Illner im ZDF: Corona-Ausbruch bei Tönnies bietet Anlass für das Thema, spielt dann aber eine Nebenrolle
Die Quarantäne und Massentests der ArbeiterInnen bei Tönnies und dann auch in Warendorf oder Verl hatten den Anlass für Illners Thema geboten, spielten dann aber eine Nebenrolle. Denn die Gäste waren sich einig, dass arme Menschen eher der Gefahr einer Infektion ausgesetzt sind, und sie stimmten ebenfalls darin überein, dass möglichste viele und schnelle Tests das angemessene Mittel seien, um der Pandemie weiterhin wirksam zu begegnen.
Man müsse, so Manuela Schwesig, Landesmutter von Mecklenburg-Vorpommern, verhindern, dass Betroffene „stigmatisiert“ werden (eben das beklagte der zugeschaltete Bürgermeister von Verl, Michael Esken, CDU). „Die Leute sind nicht schuld daran“, so Schwesig, „dass sie das Virus haben.“
Zumal sich die Runde einig war, wie gut wir bislang durch die Krise gekommen sind.
ZDF-Talk von Maybrit Illner: Markus Söder lobt die Deutschen für ihr Corona-Verhalten
Das Lob, das Bayerns Landesvater Markus Söder an die Bevölkerung wegen ihrer Disziplin verteilte, fand daher nur Zustimmung. Die Deutschen gelten ja, was sie erfreut zur Kenntnis nehmen, als vorbildlich um Umgang mit der Krise – auch dank ihres Gesundheitssystems, das etwa Virologe Jonas Schmidt-Chanasit pries. Auch wenn Ute Teichert, Vorsitzende des „Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes“, darauf hinwies, dass die Pflegekräfte wieder vergessen worden seien bei der finanziellen Besserstellung: Das habe nichts mit Wertschätzung zu tun.
Es war aber vor allem an Marinić, Wasser in den Wein der Zufriedenheit zu gießen. Sie fragte, wo die „wirklichen Krisenherde“ seien, wie etwa die hohe Sterblichkeitsrate in bayerischen Altenheimen. Das hörte Markus Söder nicht gerne, der die Teilnahme an der Sendung offensichtlich als weiteren kleinen Stein auf seinem Weg zum Kanzlerkandidaten der Union betrachtete. Jedenfalls vermochte die Moderatorin seine ausgedehnten Darlegungen kaum zu bremsen.
Markus Söder umkurvt im ZDF-Corona-Talk bei Maybrit Illner das wirklich brisante Thema
Zur Sendung
Maybrit Illner, ZDF, von Donnerstag, 2. Juli, 22.15 Uhr, in der Mediathek
Aber Markus Söder umkurvte auch souverän das wirklich brisante Thema: die massenhafte Produktion von Lebensmitteln. Marinić verwies darauf, dass nach der „jahrelangen Kultur des Wegsehens“ die Corona-Krise nun wie unter einem Brennglas die Probleme sichtbar mache. Das gelte etwa für die unwürdigen Wohn- wie auch die Arbeitsbedingungen von Menschen aus Osteuropa, auf die Deutschland seit der EU-Osterweiterung „zugreife“, ob als Erntehelfer beim Spargel oder eben in den Fleischfabriken.
Warum habe man nicht über die Gewinnspanne von Tönnies geredet, wollte Autorin Marinić wissen, und Politikerin Schwesig (die zur Causa Tönnies sagte: „Das geht gar nicht“) wollte eine Debatte führen, wie viel Lebensmittel kosten können. Man habe inzwischen jedes Jahr einen Fleischskandal, sagte sie, an die mit Pferdefleisch versetzte Lasagne im Jahr 2013 erinnernd. Eine Diskussion über Produktion unter Berücksichtigung des Tierwohls sei überfällig.
Erstausstrahlung | 14. Oktober 1999 |
Sender | ZDF |
Sprache | Deutsch |
Besetzung | Maybrit Illner |
Nominierungen: | Deutscher Fernsehpreis für die beste Information |
ZDF-Talk von Maybrit Illner: Markus Söder lässt ein Thema ins Leere laufen
Da hätte die Runde vielleicht besser weiter debattiert, aber Moderatorin Maybrit Illner hatte noch so viele andere Fragen, und der alerte Markus Söder ließ das Thema ins Leere laufen, indem er selbstredend über die Agrarwende zu diskutieren angemessen fand, aber zugleich erklärte, man müsse auch den Armen den Verzehr von Fleisch ermöglichen. Was vermutlich niemand in Abrede stellt.
Jagoda Marinić aber wollte bei aller Kritik auch das Positive sehen: Die Krise biete die Chance, uns zu verbessern, „und das das dürfen wir uns nicht entgehen lassen.“ (Daland Segler) *fr.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks