1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Wo gilt das 49-Euro-Ticket nicht? Vorsicht bei der Streckenplanung

Erstellt:

Von: Teresa Knoll

Kommentare

Das 49-Euro-Ticket gilt nur im Nahverkehr. Obwohl es auf den ersten Blick so aussieht, darf man eine Zugart mit dem Deutschlandticket gar nicht nutzen:

Seit dem 3. April ist das 49-Euro-Ticket im Vorverkauf erhältlich. Das Deutschlandticket ist in allen Fahrzeugen des Nahverkehrs gültig, so viel ist klar. Doch dabei lauert eine entscheidende Stolperfalle: In der DB-App wird eine bestimmte Zugart bei den Regional- und Nahverkehrsverbindungen angezeigt, obwohl man diese mit der Monatskarte gar nicht nutzen darf.

Welche Züge darf man mit dem 49-Euro-Ticket nicht nutzen?

Es handelt sich um den Regionalexpress (RE), der von der DB Fernverkehr AG betrieben wird. In diesen Zügen gilt das 49-Euro-Ticket nicht. Die Regionalbahn (RB) wird von der DB Regio AG betrieben und darf mit dem Deutschlandticket genutzt werden. Als Merkhilfe gibt beim Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) den Tipp: „Das Ticket gilt in allen Zügen, die nicht weiß sind.“

Noch mal zur Übersicht: In diesen Verkehrsmitteln gilt das Deutschlandticket nicht:

49-Euro-Ticket: App zeigt Verbindungen nur für Deutschlandticket an

Die Funktion, sich nur Nah- und Regionalverkehr anzeigen zu lassen, ist in der DB App etwas versteckt. Dabei gehst Du wie folgt vor:

Diese Funktion in der DB-App erscheint auf den ersten Blick sehr praktisch. So werden automatisch ICE, IC und EC herausgefiltert. Doch die RE der DB Fernverkehr werden eben weiterhin angezeigt, obwohl das Deutschlandticket hier nicht gilt. Das könnte zu Verwirrungen führen. Leichter wird es mit der App „Bahn: Fahrplan & Live Tracking“. Diese hat einen Schalter, mit dem nur die Verbindungen angezeigt werden, die mit dem 49-Euro-Ticket genutzt werden können.

49- Euro-Ticket ab Mai: Vorbestellung bei allen Verkehrsverbünden

Das 49-Euro-Ticket gilt ab dem 1. Mai, kann allerdings schon seit April in allen Abo-Centern und online bei den Verkehrsverbünden vorbestellt werden. Kunden, die bereits ein bestehendes Abo haben, müssen in den meisten Fällen nichts tun, da ihr Ticket automatisch umgestellt wird. Nur bei wenigen Abo-Centern wie beispielsweise der DB müssen die Kunden selbst aktiv werden und die Fahrkarte neu bestellen.

Trotz Deutschlandticket: Mit der Energiewende könnte es schwierig werden, denn laut einer Umfrage wollen die Baden-Württemberger nicht vom Auto auf den ÖPNV unsteigen. (resa)

Auch interessant

Kommentare