Atomkraft in Baden-Württemberg: Diese AKWs liegen still – eines ist noch aktiv
Werden die Atomkraftwerke Ende des Jahres wirklich abgeschaltet oder nicht? Auch in Baden-Württemberg wird diskutiert, zumal es hier sogar noch einen aktiven Standort gibt.
Wer aktuell Nachrichten liest, kommt kaum um das Thema herum: Deutschland diskutiert über eine Verlängerung der Laufzeit der Atomkraftwerke. Auch in Baden-Württemberg ist die Diskussion entfacht, gerade aufgrund der steigenden Preise in vielen Lebensbereichen. Aber auch, da am Neckar eines der noch aktiven Kernkraftwerke der Bundesrepublik steht. Baden-Württemberg hatte zudem noch weitere Standorte.
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Landeshauptstadt | Stuttgart |
Ministerpräsident | Winfried Kretschmann (Grüne) |
Bevölkerung | 11,07 Mio. |
Atomkraftwerke in Deutschland: Diskussion über Laufzeit-Verlängerung entfacht
2011 wurde das Atom-Aus in Deutschland beschlossen. Ende dieses Jahres soll es so weit sein, aber: Der Krieg in der Ukraine und die Abhängigkeit von Russland brechen aktuell eine neue Diskussion vom Zaun. Es geht um die Verlängerung der Laufzeit der deutschen Atomkraftwerke, von denen aktuell noch drei Standorte in Betrieb sind.
Derzeit wird so heiß über die Thematik diskutiert, dass sogar Finanzminister Christian Lindner (FDP) in der ARD-Talkshow Maischberg über die Energiepolitik sprach. „Wir haben sichere Kernkraftwerke“, erklärte er dort und sprach sich für die Diskussion über eine Verlängerung der Laufzeit aus. Die Diskussion ist schon entbrannt und auch in Baden-Württemberg gibt es Fürsprecher und Gegner.
Atomkraftwerke in Deutschland: Diese Standorte hat(te) Baden-Württemberg
Klar, dass auch in Baden-Württemberg über eine längere Laufzeit der Atomkraftwerke diskutiert wird, schließlich liegt mit Neckarwestheim einer der noch drei aktiven Standorte mitten im Bundesland. Und Neckarwestheim II soll am Netz bleiben, trotz Rissen, wie echo24.de schreibt. Bis vor kurzem gab es sogar weitere Atomkraftwerke, gar nicht so weit von Heidelberg und Mannheim entfernt.
In Philippsburg, rund eine halbe Stunde Fahrtzeit von Heidelberg entfernt, wurde Ende 2019 der letzte Block abgeschaltet. 2017 begann der Abriss von Block 1, 2020 der des zweiten Blocks. Auch in Obrigheim, knapp 40 Kilometer westlich von Heidelberg, gab es ein Kernkraftwerk. Das wurde jedoch am 11. Mai 2005 stillgelegt und nach und nach abgebaut. Diese Standorte sind noch aktiv in Deutschland:
- AKW Emsland (Niedersachsen)
- AKW Isar (Bayern)
- AKW Neckarwestheim (Baden-Württemberg)
Atomkraftwerke in Deutschland: Ausstieg Ende 2022 geplant, aber...
Der Ausstieg aus der Atomkraft wurde bereits Anfang der 2000er vereinbart, aber einige Jahre später aufgelöst. Erst durch die Reaktorkatastrophe von Fukushima (Japan) fand ein erneutes Umdenken statt. Einige AKWs wurden zunächst vorläufig und dann endgültig stillgelegt. Ende 2022 sollen dann auch die drei noch aktiven Standorte abgeschaltet werden.
Die Diskussion, die derzeit entfacht, könnte einen Strich durch die Rechnung machen. Zumal bereits Anfang April Focus und Wirtschaftskurier berichteten, dass auf Arbeitsebene in den Landesministerien die Verlängerung der Laufzeiten geprüft werde – intensiv! Dort wurde auch die Frage aufgeworfen, ob es ein Wiedereinstieg oder nur eine Verzögerung des Ausstiegs sei. (tobi)