1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Wandfarbe, Alkohol und Pinsel – so leicht lassen sich Schimmelflecken loswerden

Erstellt:

Von: Sarah Isele

Kommentare

In jeder Wohnung kommt es mal vor, dass kleine oberflächliche Schimmelflecken entstehen. So wirst Du die Flecken mit Alkohol, Pinsel und Wandfarbe und ohne aufwändige Reinigung los.

Weithin ist dieses Phänomen bekannt: Man zieht in eine neue Wohnung, richtet sich diese nach seinem eigenen Geschmack schön ein und macht sie zum Zuhause. Doch dann tauchen sie auf: Schimmelflecken. Besonders in Nassräumen tauchen sie gerne auf, wenn man nicht vorsichtig genug ist. So mancher geht beim Anblick dieser Flecken in die Knie und versucht sie so schnell wie möglich zu entfernen. Bei kleinen oberflächlichen Schimmelflecken muss man aber nicht direkt die Wand aufklopfen, sondern kann diese einfach mit Utensilien, die jeder zu Hause hat, entfernen.

Schimmelflecken loswerden: Alkohol bei gestrichenen Wänden

Die meisten Oberflächen lassen sich bei leichtem Schimmelbefall in der Regel mit üblichen Reinigungsmitteln entfernen. Doch bei porösen Oberflächen, wie bei verputzten, gestrichenen oder tapezierten Wänden, sieht das anders aus. Bei gestrichenen Wänden reichen Alkohol, ein Pinsel und Wandfarbe. Dabei sollte man mindestens 70-prozentigen Ethylalkohol mit einem Pinsel auf den Flecken verteilen.

Solchen Alkohol bekommt man unter anderem in Apotheken. Er tötet hervorragend die Schimmelpilze ab. Nach dem Einpinseln werden die behandelten Stellen einfach mit neuer Wandfarbe überstrichen und die Wand ist wie neu. Das Überpinseln soll die abgetöteten Pilze fixieren, sodass sie sich auch nach dem Trocknen des Alkohols nicht mehr lösen und weiter verbreiten können.

Schimmelflecken loswerden: Tapeten und Putz anfeuchten

Wenn sich die Schimmelflecken auf Wandputz oder Tapete gebildet haben, reicht es nicht aus, diese mit Alkohol zu bepinseln. Stattdessen werden die belasteten Stellen angefeuchtet und abgeschlagen, beziehungsweise abgezogen. Die feuchte Tapete sollte am besten noch vor dem Entfernen mit Folie abgeklebt werden, damit sich die Sporen nicht verbreiten können.

Natürlich sollte bei all diesen Maßnahmen gut gelüftet und Handschuhe, Augen- und Mundschutz getragen werden, damit sich die Schimmelsporen nicht auf den Schleimhäuten niederlassen können. Menschen, die unter einer Allergie, einer Immunschwäche oder einer chronischen Erkrankung leiden, sollten trotz aller Maßnahmen nicht selbst den Schimmelbefall behandeln. Zur Vorbeugung von Schimmel sind richtiges Lüften und Heizen das A und O. Hier sind Tipps zum richtigen Heizen und Geld Sparen.

Schimmelflecken loswerden: Bei größeren Flecken einen Profi rufen

Man sollte nur Schimmelflecken unter einer Größe von 0,5 Quadratmeter selbst behandeln. Bei allem darüber und wenn man sich unsicher ist, woher der Schimmel kommt, sollte man Fachleute mit der Entfernung beauftragen. Auch sollen Mieter ihren Vermieter über den Befall informieren, der sich dann gewöhnlich um die Entfernung kümmern muss.

In 95 Prozent aller Fälle ist falsches Heizen und Lüften der Grund für zu hohe Luftfeuchtigkeit und in der Folge für den Schimmelbefall in den Räumen. Wer Schimmel verhindern will, kann auch auf diese Pflanzen zurückgreifen. Aber der Schimmel kann auch auf einen verdeckten Wasserschaden in der Wand oder auf Bauschäden hinweisen. (rah)

Auch interessant

Kommentare