1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Bio-Müllbeutel gehören nicht in den Biomüll – aber wohin dann?

Erstellt:

Von: Madlen Trefzer

Kommentare

Der Müll deutscher Haushalte ist gesetzlich sehr gut geregelt. Allerdings gehört der Bio-Müllbeutel nicht in die Bio-Tonne, wie man zunächst annehmen könnte:

Mülltrennung gehört zu Deutschland genauso wie die Nachtruhe ab 22 Uhr. Was in die Bio-Tonne, die gelbe Tonne oder in den Restmüll kommt, kann jedoch von Bundesland zu Bundesland abweichen. Dazu kommt auch noch, dass die Bio-Müllbeutel, auf die sich zahlreiche Drogeriekunden verlassen, nichts in der Bio-Tonne verloren haben. Na Klasse! Wohin denn sonst damit?

Niemals in die Biotonne – Hersteller von Bio-Müllbeuteln machen irreführende Versprechungen

Einige Hersteller versprechen eine hygienische Entsorgung mit ihren Bio-Mülltüten – nichts riecht, tropft oder wird von den Flüssigkeiten der Bio-Abfälle zersetzt. An sich eine clevere Idee. Darüber hinaus sollen die Müllbeutel kompostierbar und biologisch abbaubar sein. So lauten laut RUHR24 jedenfalls die Versprechen vieler Hersteller. Aber heißt das auch automatisch, dass man sie in die Biotonne werfen kann? Absolut nicht. 

Das Entsorgen von Bio-Mülltüten in der Biotonne wird spätestens dann zum Verhängnis, wenn die Bio-Mülltüten in den Kompostieranlagen der Entsorgungsbetriebe landen. Dort muss jede einzelne Tüte aussortiert werden – wenn sie überhaupt dort ankommt. Schließlich dürfen Betriebe das Bioplastik auch ablehnen und die volle Biotonne somit einfach stehen lassen.

Beim Kauf von Bio-Müllbeuteln auf Kleingedrucktes achten! „Kompostierbar“ nicht gleich Biotonnen-affin

Dies kann übrigens auch der Fall sein, wenn die Mülltüten als „kompostierbar“ gekennzeichnet sind. Das bedeutet übrigens, dass diese Biomüllbeutel in Kompostieranlagen unter bestimmten Bedingungen in kurzer Zeit biologisch abbaubar sein können. Dass sie aber auch innerhalb der Biotonne abgebaut werden können, ist ein Trugschluss. So entsorgst Du übrigens Alufolie, Plastik und Verpackung. Übrigens lässt sich auch im Garten einiges an Müll reduzieren – hier findest Du tolle Ideen für deine Gartenpflanzen ohne zusätzliche Kosten.

Gleichzeitig bedeutet „biologisch abbaubar“, dass Mikroorganismen die Tüten zu Wasser, Biomasse und CO2 zersetzen können. Heißt aber noch lange nicht, dass der Kunststoff auf pflanzlicher Basis hergestellt wurde. Martin Thiel aus der SWR-Umweltredaktion empfiehlt, immer aufs Kleingedruckte zu achten. Laut ihm können Rohstoffe trotz der „biologisch abbaubar“-Kennzeichnung auch von Erdöl und Co. stammen.

„Biologisch abbaubare Kunststoffe sind in der Biotonne unerwünscht“ – deshalb keine Biomülltüten rein

Daraus zieht Martin Thiel vom SWR folgenden Schluss: Biologisch abbaubare Kunststoffe können also, müssen aber nicht „biobasiert“ – also aus nachwachsenden Rohstoffen – hergestellt sein. Was das bedeutet, erklärt der Entsorgungbetrieb Remondis: „Biologisch abbaubare Kunststoffe sind in der Biotonne unerwünscht. Zum einen verrotten sie nicht vollständig und zum anderen werden sie oftmals mit normalen Kunststoffverpackungen verwechselt. Das erschwert die Sortiermoral.“

Als Alternative zu den Bio-Mülltüten empfehlen sich neben Papiertüten auch Zeitungspapier. Auf diesem Wege kann man das Problem des verunreinigten Komposts gänzlich umgehen und seine Bio-Abfälle zudem auch noch kostengünstiger entsorgen. Außerdem sind kompostierbare Biomüllbeutel in vielen Landkreisen – wie auch in den meisten Städten Deutschlands – von der Verwendung in der Biotonne ausgeschlossen. Dieses Verbot ist sogar in der Abfallwirtschaftssatzung verankert.

Bio-Müllbeutel gehören nicht in den Biomüll – aber wohin sonst?

In welcher Tonne sie entsorgt werden müssen, ist nicht ganz klar. Allem Anschein nach eignen sie sich aber viel besser für den Plastikmüll als die Biotonne. Auch im Restmüll sind sie besser aufgehoben. Schon gewusst? Pizzakartons gehören ebenso wenig in den Papiermüll wie Bio-Müllbeutel in die braune Tonne. Und wenn Du Deinen Biomüll reduzieren willst, findest Du hier die besten Ideen zur Verwendung von Gemüseschalen – wie zum Beispiel die von Karotten. (mad)

Auch interessant

Kommentare