1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

So bügelst Du ganz ohne Bügeleisen – und sparst dabei 50 Euro Strom

Erstellt:

Von: Madlen Trefzer

Kommentare

Energiekosten sparen fängt schon bei Kleinigkeiten an. Dabei kann es sinnvoll sein, das Bügeleisen effizient zu nutzen – oder sogar ganz darauf zu verzichten. Wir zeigen, wie‘s geht:

Es gibt einige Tricks, um die Wäsche knitterfrei zu bekommen. Nicht für jede Methode braucht man ein Bügeleisen. Manche glätten ihre textilen Kleinteile mit dem Glätteisen, dem Föhn oder indem sie heißes Wasser in der Dusche aufdrehen und dem aufsteigenden Wasserdampf den Rest überlassen. Keine dieser Methoden ist jedoch sonderlich energieeffizient. HEIDELBERG24 hat andere Ideen gefunden, um Wäsche ohne Bügeleisen wieder glatt zu bekommen.

Bügeln ohne Bügeleisen – so sparst Du Gas- und Stromkosten mit Deinen Elektrogeräten

Bügeln kann man mit dem Teekessel. Wie bitte? Aus einem Wasserkocher kann schnell ein energieeffizientes Dampfbügeleisen werden. Dafür setzt man Wasser im Kessel auf. Sobald es kocht und der Wasserdampf emporsteigt, hält man die verknitterte Wäsche darüber. Vom Wasserkocher etwa 30 Zentimeter Abstand halten. Das Ergebnis: Man hat nicht nur einen Tee gekocht, sondern auch die Bluse gebügelt. Erfahre, wie Du noch weitere 20 Euro Strom mit dem Wasserkocher sparen kannst.

Ein weiterer Trick ist auch recht günstig und verursacht gar keine Stromkosten: Das Bügeln ohne Bügeleisen erfolgt dabei mit einem Textilfaltenglätter. Als Spray gibt es solche Textilglätter in jedem Drogeriemarkt zu kaufen. Die Anwendung ist einfach. Seide sollte allerdings mit höchster Vorsicht geglättet werden. Vor Benutzung am besten an einer kleinen Stelle des Lieblingsstücks ausprobieren.

Bügeln war gestern: Diese DIY-Anleitung minimiert Deine Strom- und Gaskosten

Aber bedenke: Wenn du mit Textilfaltenglätter arbeitest, benutzt du Chemikalien, die die Umwelt belasten. Am besten stellst du das Bügelspray selbst her: Dafür nimmst du einen Teelöffel (TL) weißen Essig auf einen halben Liter destilliertes Wasser. Merkur.de empfiehlt auch 2 TL Haarspülung hinzuzugeben. Ab damit in die Sprühflasche und fertig. Was du sonst mit Conditioner und Shampoo im Haushalt zaubern kannst, erfährst du hier.

Das Spray gut schütteln, die Wäsche damit einsprühen und trocknen lassen. Kleiner Tipp: Ein Schleudergang mit wenig Umdrehungen pro Minute kann nicht nur zusätzliche Energiekosten einsparen, sondern verknittert auch die Wäsche nicht so stark. So kannst Du Deinen Schleudergang effizienter nutzen und dabei 50 Euro sparen. Wer aber lieber doch zum Bügeleisen greift, legt Alufolie unter die Wäsche, um Stromkosten zu sparen.

Es lohnt sich also zu wissen, wie man seine Wäsche effizienter bügeln oder glätten kann. Auch beim Wäschewaschen besteht großes Einsparpotenzial. So kann viel Geld gespart werden, wenn man das richtige Waschmaschinen-Programm benutzt, oder auch die Gradzahl beim Waschen runter dreht. Nicht vergessen: Jede Kleinigkeit, die Dir beim Stromsparen hilft, reduziert auch Deinen Persönlichen CO2-Ausstoß.

Übrigens: Mehr nützliche Spartipps für Zuhause findest Du auf unserer Themenseite.

Wer also statt dem Wäschetrockner den Wäscheständer nutzt, kann nicht nur bis zu 160 Euro sparen, sondern glättet automatisch auch seine Wäsche beim richtigen Aufhängen. Ein anschließendes Bügeln kann dabei also vermieden werden – und man hat mehr Zeit und Geld für die schönen Dinge im Leben. (mad)

Auch interessant

Kommentare