Wann Musik hören im Auto verboten ist – bei Verstoß droht ein Bußgeld
Das Radio laut aufdrehen, mitsingen, lange Autofahrten mit den Lieblingsliedern versüßen: Musik während der Fahrt ist beliebt, doch in einigen Fällen sind musikalische Geräusche im Pkw verboten.
Wer kennt es nicht, wenn das Lieblingslied im Radio läuft, da wird gleich einmal die Lautstärke aufgedreht und mit gesummt oder sogar fröhlich mitgesungen. Doch genau hier müssen Autofahrer genau aufpassen, denn das kann, ebenso wie Autoaufkleber, schnell illegal werden und mit einem Bußgeld geahndet werden. Ebenso sieht es übrigens mit dem Tragen von Kopfhörern bei voller Fahrt aus – grundsätzlich ist das Verwenden von Ohrhörern oder gar Ohrstöpseln nämlich erlaubt, doch auch hier gibt es einen Haken, wie echo24.de berichtet.
Grundregel in § 1 Absatz StVO
Dass die Konzentration und Aufmerksamkeit im Straßenverkehr eine wichtige Rolle spielt, ist allgemein bekannt. Auch in der Startverkehrsordnung ist dies festgeschrieben, § 1 Absatz StVO: „Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und Rücksichtnahme.“ Das bedeutet, dass die eigenen Multitasking-Fähigkeiten nicht überschätzt werden sollten – also muss das Musikhören immer den Bedingungen und der Konzentration angepasst sein.
Verbot von Musik im Auto: Die Lautstärke macht es aus
Lautes Aufdrehen der Musik ist erlaubt, allerdings nicht zu laut. Es gibt zwar keine konkreten Dezibel-Grenzwerte für den Schalldruck im Auto-Inneren, doch der Sound über Lautsprecher oder Kopfhörer darf die Wahrnehmung der Umgebung beim Fahrer am Steuer nicht beeinträchtigen.
Martinshörner der Polizei oder gar das Hupen anderer Verkehrsteilnehmer dürfen auf keinen Fall wegen lauter Musik überhört werden, sonst drohen ein Bußgeld und Punkte in Flensburg, wie auto24.de berichtet.
Diese Musik eignet sich im Auto
Eine Studie der New York University ergab, dass melancholisch angehauchte Lieder sich besonders beruhigend auf die Stimmung auswirken. Von daher empfehlen sich eher Songs in Moll als Dur. Beispiele für Songs, die sich im Auto gut zum Entspannen eignen, sind deshalb häufig bei Lana del Rey, The Killers oder Adele zu finden. Allerdings gilt zu beachten, dass das Empfinden der Lieder immer noch eine individuelle Sache ist, ebenso wie die Emotionen, die damit verbunden werden.
Zu laute Musik im Auto: Dann drohen Bußgeld und Punkte in Flensburg
Gemäß Bußgeldkatalog gibt es somit keine Regelung, die laute Musik oder Kopfhörer im Straßenverkehr verbietet, solange die Umgebungsgeräusche, die für das Teilhaben im Verkehr wichtig sind, gehört werden. Ist das nicht der Fall und die Musik ist zu laut, ein Hupen oder ein Blaulicht wird überhört, dann wird ein sogenanntes Verwarngeld fällig.
Bei einem Verwarngeld handelt es sich um zehn Euro. Allerdings fällt die Strafe im Falle eines Unfalles, wenn jemand durch die Unachtsamkeit des durch Musik abgelenkten Fahrers zu Schaden kommt, deutlich höher aus. In dem Fall können auch Punkte in Flensburg drohen. In diesem Fall gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Darum solltest Du dennoch Musik im Auto hören
Musik im Auto hat allerdings auch einige Vorteile, weshalb es sogar ratsam sein kann, das Radio laufen zu lassen oder eine CD abzuspielen. Musik senkt nämlich nachweislich das Stresslevel. FitforFun berichtet, dass gestresste Autofahrer wesentlich mehr Unfälle haben als ruhige und auch noch mehr Herzinfarkte.
Eine Studie der unesp-Universität von 2019 besagt, dass bei Autofahrern, die Musik hören, das Herz weniger klopft und der Blutdruck niedriger ist als bei Pkw-Lenkern, die keine Musik hören. Besonders bei stressigem Berufsverkehr kann sich das Einschalten des Radios also sogar lohnen. Neben all den Verboten im Straßenverkehr gibt es allerdings auch Dinge, die unglaublich sind: Zum Beispiel Bier trinken am Steuer.