1. Heidelberg24
  2. Verbraucher

Daten-Tracking und Digitalzwang bei DHL – Negativ-Preis für App

Erstellt:

Von: Teresa Knoll

Kommentare

Digitalzwang bei Packstationen und unerlaubtes Daten-Tracking: Das sind zwei der Gründe, für die die DHL einen der Big Brother Awards 2023 bekommt.

Wenn das Paket zu spät kommt oder bei der DHL verloren geht, hat man als Empfänger bestimmte Rechte. Die helfen allerdings nichts, wenn das Paket zu einer der neuen Packstationen gebracht wurde. Dann muss das Handy gezückt und die DHL-App installiert werden. Für diesen Digitalzwang und die unerlaubte Datenweitergabe hat die DHL den Big Brother Award 2023 bekommen. Und einen Sonderpreis „Heuchelei“ gibt es auch noch.

UnternehmenDHL
DachorganisationDeutsche Post AG
Gründung25. September 1969, Kalifornien, USA
GründerAdrian Dalsey, Larry Hillblom, Robert Lynn

DHL bekommt Big Brother Award 2023 – neue Paketstationen mit Digitalzwang

„Manchmal haben die (Kinder) Streiche gespielt: Sie haben irgendwo an einer Haustür geklingelt – und sind dann schnell weggelaufen. Diese Kinder sind jetzt erwachsen und arbeiten heute bei DHL.“ Diese Einleitung zur Preisverleihung dürfte ganz gut die Erfahrungen manches Empfängers zusammenfassen. Oder so etwas passiert: Ein DHL-Bote hatte ein völlig zerfleddertes Paket mit einem rätselhaften „Danke schön“-Zettel abgeliefert, wie tz.de berichtet.

Manchmal klingelt der Paketbote auch gar nicht erst, sondern bringt das Paket gleich zur nächsten Packstation – und da fangen die Probleme für viele Menschen an. Denn bei den neuen DHL-Packstationen kann man Pakete nur noch per Handy und DHL-App abholen. Das ist auch der erste große Kritikpunkt, für den der Digitalcourage e.V. der DHL den Negativ-Preis Big Brother Award verleiht.

Digitalzwang und Daten-Tracking: DHL bekommt Big Brother Award 2023

Denn was tun, wenn der Empfang am Standpunkt der Packstation schlecht ist oder der Handy-Akku leer? Der Digitalzwang schließt außerdem die Menschen aus, die kein Smartphone nutzen können oder wollen – oder sich die DHL-App nicht auf ihr Handy laden möchten.

Denn dafür gibt es gute Gründe, mit denen sich die DHL den Big Brother Award laut Digitalcourage e.V. gleich doppelt verdient hat: „So fängt die Post & DHL App nach dem Start sofort munter an, Daten an externe Stellen zu übertragen.“ Wie der Verein berichtet, hatte IT-Sicherheitsexperte Mike Kuketz herausgefunden, dass die App direkt nach der Installation Daten an diverse Clouds und Plattformen sendet, unter anderem an Google Firebase (USA), Adobe Inc. (USA).

Daten-Tracking der DHL – Verstoß gegen deutsches Datenschutzrecht

Das Ganze passiert, ohne dass der Nutzer der App vorher darüber informiert wird und ohne, dass seine Einwilligung eingeholt wird. Laut Rechtsanwalt Peter Hense wird somit sowohl die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wie auch das TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz) sträflich missachtet. Für die Deutschen Post AG DHL würde damit also ein Bußgeld anfallen.

Auf Anfrage von Mike Kuketz gab die Deutsche Post AG DHL offenbar kein zufrieden stellendes Statement, wie der Verein Digitalcourage e.V. berichtet. „Wir fragen uns, ob die mangelhafte Gestaltung von Packstationen und App durch bösartige Absicht oder durch pure Unfähigkeit zustande kommt.“ Denn eine datenschutz- und verbraucherfreundliche Paketabholung wäre durchaus möglich.

Big Brother Award für die DHL: Sonderpreis für „Heuchelei“

Zum Schluss gibt es noch einen Sonderpreis in der Kategorie „Heuchelei“. Die neuen sogenannten „lean“ Packstationen werden als umweltfreundlich verkauft, da obendrauf Solarpanele angebracht sind und es CO2 spart, wenn der Zusteller die Pakete gesammelt zur Packstation bringt. Wenn jeder Empfänger einzeln mit dem Auto losfährt, um seine Sendung abzuholen, dürfte sich der gesparte CO2-Ausstoß allerdings wieder relativiert haben.

Der Bielefelder Verein Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für „Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter“, wie es auf der Webseite heißt. Der Big Brother Award ist ein Datenschutz-Negativpreis und wird jährlich an Firmen, Organisationen und Politiker verliehen. Der Verein will damit zur Aufklärung im digitalen Zeitalter beitragen. (resa)

Auch interessant

Kommentare