Drohende Gefahr – Wann man das WLAN am Smartphone unbedingt ausschalten sollte
An unseren Smartphones ist das WLAN meist automatisch angestellt. Stellt man dieses beim Verlassen des Hauses nicht aus, könnte es gefährlich werden.
Jeder Smartphone-User nutzt die WLAN-Einstellung, kaum einer denkt genauer darüber nach. Die meisten sind es nämlich gewohnt, Zuhause automatisch mit dem WLAN verbunden zu sein. Dementsprechend muss man nicht mehr auf die beschränkten mobilen Daten zurückgreifen. Nun legt die Verbraucherzentrale NRW offen, dass das WLAN immer ausgeschaltet werden sollte, wenn man aus dem Haus geht.
Diese Gefahren drohen, wenn man das WLAN eingeschaltet lässt
Lässt man das WLAN immer eingeschaltet, kann dies einige negative Folgen haben. Laut der Verbraucherzentrale NRW drohen gleich vier Risiken:
- Der Akku wird belastet
Geschäfte oder Supermärkte können Bewegungsprofile erstellen
Passwörter können geklaut werden
Die Wohnadresse ist ungeschützt
Schaltet man das WLAN unterwegs nicht aus, sucht das Handy ununterbrochen nach einem WLAN-Netz zur Verbindung. Diese Suche erfordert viel Akku, welcher durch Vermeidung länger hält. Wenn der Akku des Smartphones doch mal leer sein sollte, kannst Du mit diesem Tipp beim Aufladen Strom sparen. Außerdem können Supermärkte und Geschäfte durch die WLAN-Suche feststellen, wie lange und wo man sich am längsten in den Läden aufhält. Wie die Verbraucherzentrale berichtet, kann es sogar vorkommen, dass man auf sozialen Medien Werbung von dem Geschäft bekommt, in dem man einkauft.

Hacker können wichtige Passwörter durch WLAN am Smartphone knacken
Um an wichtige Daten und Passwörter zu kommen, nutzen Hacker verschiedene Möglichkeiten. Das gelingt ihnen unter anderem mit sogenannten WLAN-Boxen, die bekannte WLAN-Netzwerke vortäuschen. Verbindet man sich mit einem, gewährt man den Hackern Zugriff zu allem, was man in das Smartphone eintippt. Sogar besonders sichere und verschlüsselte Passwörter können gehackt werden. In Zeiten der Energiekrise ist jeder Spartipp hilfreich, hier erfährst Du, wie Du mit Deinem WLAN-Router Strom sparen kannst.
Damit man nicht auf den Hacker-Trick reinfällt, sollte man im Smartphone nur WPA2-gesicherte Netzwerke abspeichern. Das bedeutet jedoch, dass man sich auch nicht mehr mit sicheren, öffentlichen Netzwerken verbinden kann.
WLAN ausschalten, um Wohnadresse zu schützen
In wenigen Schritten können die Hacker sogar Wohnadressen herausfinden, indem sie die bekannten Netzwerke im Smartphone einsehen. Um das zu umgehen, kann man am Router die Anzeige des Netzwerknamens (SSID) unterdrücken.