Saubere und duftende Wäsche: Worauf man beim Kauf von Waschmittel achten sollte
Es gibt haufenweise Spezial-Waschmittel, doch viele von ihnen sind völlig unnötig. Verzichtet man auf sie, wird die Wäsche genauso sauber – und außerdem spart es Geld.
Manche Menschen haben ein ganzes Sammelsurium an Waschmitteln, Wäscheparfüms und speziellen Fleckentfernern neben der Waschmaschine stehen, anderen reicht genau eines, nämlich das Vollwaschmittel. Doch welche Substanzen sind wirklich nötig, um saubere und duftende Wäsche zu bekommen? Wenn man die drei wichtigsten Mittel zu Hause hat, ist man gut ausgestattet – und spart auch noch Geld, das man nicht für überflüssige Spezial-Waschmittel ausgibt.
Saubere und duftende Wäsche: Besser Voll- oder Colorwaschmittel?
Vollwaschmittel ist natürlich die erste Wahl, wenn man seine Sammlung in der Waschküche so klein wie möglich halten will. Es wäscht besonders sauber, wirkt gut gegen Flecken und Gerüche und hellt die Kleidung durch das enthaltene Bleichmittel auf. Doch da liegt auch das Problem, denn die Bleiche lässt Farbe schneller verblassen. Hier sollte man zu Colorwaschmittel greifen.
Wie der Name schon sagt, ist Colorwaschmittel besonders gut geeignet, um bunte Kleidung zu waschen. Für weiße Wäsche kann es auch genutzt werden, ist jedoch auf Dauer nicht zu empfehlen. Colorwaschmittel lässt Weißes schnell vergrauen, da es keine Bleichmittel enthält. Auch bei der Dosierung des Waschmittels gibt es einige Fehler, die man vermeiden sollte. Einer davon ist die Dosierung, denn sowohl zu viel als auch zu wenig Mittel kann schlecht für das Waschergebnis sein.
Saubere Wäsche: Braucht man spezielles Wollwaschmittel?
In Wollwaschmitteln sind keine Proteasen enthalten. Proteasen sind Enzyme, die Proteine angreifen und abbauen. Allerdings machen sie dabei auch nicht vor tierischen Proteinen Halt, die in Seide oder Wolle enthalten sind. Für Kleidungsstücke aus solchen empfindlichen Fasern sollte man also ein Wollwaschmittel zu Hause haben. Seide wird mit Vollwaschmittel schnell unansehnlich, Wolle verfilzt.
Feinwaschmittel wird für pflegeleichte Kleidung verwendet, die man kaum oder gar nicht bügeln muss. Auch zur Handwäsche soll es geeignet sein. Es enthält keine Bleichmittel und soll Fasern und Farben schonen. Wie Stiftung Warentest herausfand, hat es aber keine speziellen Eigenschaften, man kann sich das Geld also sparen und stattdessen ein Colorwaschmittel nutzen. Manche Feinwaschmittel sind ausdrücklich auch für Wolle geeignet.
Waschmittel kaufen: Warum sich XXL-Packungen nicht lohnen
Schwarzwaschmittel sollen besonders gut für dunkle Kleidung geeignet sein. Laut Stiftung Warentest sind sie aber gar nicht nötig – ein gutes Colorwaschmittel reicht hier aus. Die meisten Waschmittel duften von selbst. Auf spezielle Wäscheparfüms kann man also verzichten, zumal sie Allergien auslösen können und die Umwelt belasten. Du hast das Waschmittel richtig dosiert, aber die Wäsche stinkt trotzdem noch? Dann könnte es an der Waschmaschine liegen, die mal wieder gereinigt werden muss.
Ein Tipp zum Schluss, der manchen überraschen dürfte: Den Kauf von XXL-Packungen kann man sich sparen. Oft ist das Waschmittel darin mit Füllstoffen gestreckt, laut Verbraucherzentrale sogar zu bis zu 30 Prozent. Das heißt, man braucht im Endeffekt mehr Waschmittel. Man sollte deswegen die Angaben zu den Waschladungen beachten, um das Preis-Leistungs-Verhältnis vergleichen zu können. (resa)