Eierschalen nicht wegwerfen – so nützlich können die Ostereier-Reste noch sein
Eierschalen sind nicht nur nützliche Hüllen für das beliebte Lebensmittel. Sie können noch viel mehr. Vom Gartenhelfer bis zur Schönheitskur haben die Ostereier-Reste einiges zu bieten.
Ostern ist nicht nur das Fest der Hoffnung, sondern auch ein Fest für jeden Fan leckerer Frühstückseier. Was es mit Bräuchen wie dem Osterhasen und den bunten Eiern auf sich hat, lesen Sie hier. Doch all die Schalen, die von den ganzen Ostereiern übrig bleiben, müssen nicht im Müll landen. Stattdessen kann man die Eierschalen noch für allerhand weiterverwenden, wie HEIDELBERG24 berichtet.
Eierschalen nicht wegwerfen – so nützlich können die Ostereier-Reste noch sein
Freunde des Frühstückseis, aufgepasst: Die Eierschalen enthalten viele nützliche Stoffe, sodass es geradezu verschwenderisch wäre, sie einfach wegzuwerfen. Bevor die Schalen in der Tonne landen, hier noch ein paar Ideen, wie man Eierschalen nicht nur praktisch recyclen kann, sondern dabei auch Geld und Zeit spart. Einzige Enttäuschung: Bei gefärbten Eiern sollte man Vorsicht walten lassen. Aber bunte Eier sollte man auch nicht unbedingt aus dem Supermarkt kaufen.
Zunächst einmal bestehen Eierschalen zum großen Teil aus Kalk. Und wer sich ein bisschen mit Pflanzen auskennt, hat vielleicht schon einmal gehört, dass sich der Rohstoff wunderbar als Pflanzendünger eignet. Kalk lockert Öko-Test zufolge den Boden und hilft den Pflanzen beim Wachstum. Eine denkbar simple Anwendung für die Schalen der Ostereier ist also, sie als Dünger zu verwenden. Dafür einfach die Eierschalen zerbröseln oder im Mörser zerdrücken und in die Pflanzenerde geben.
Eierschalen nicht wegwerfen – so nützlich können die Ostereier-Reste noch sein
Auch anderweitig sind Eierschalen vielseitig im Garten einsetzbar. So halten die spitzen Kanten grob zerbrochener Eierschalen Schnecken ab. Und schließlich kann man mit Eierschalen auch wunderbar Pflanzen vorziehen. So werden die geleerten, noch möglichst intakten Schalen in Windeseile zu winzigen umweltfreundlichen Pflanzentöpfchen für Kresse und Co. Das ist sogar eine wunderbare Last-Minute Idee für ein Ostergeschenk. Da die Eierschale sich mit der Zeit zersetzt, kann man die Setzlinge beim Umtopfen einfach mit der Eierschale einpflanzen.
Doch Eierschalen haben auch andere Vorzüge. Mit den enthaltenen Nährstoffen können sie auch gesundheitlich von Vorteil sein. Doch keine Sorge, um an die Nährstoffe zu kommen, muss man keine Eierschalen-Splitter kauen. Das sollte man sogar ausdrücklich nicht tun, da es ratsam ist, selbst nach dem Eierkochen die Schalenreste noch einmal gründlich zu reinigen. Am besten wäscht man sie darum noch einmal ordentlich und kocht sie anschließend zehn Minuten aus. Dann noch einmal für 20 Minuten in den Ofen bei 100 Grad.
Eierschalen nicht wegwerfen – so nützlich können die Ostereier-Reste noch sein
Um die Eierschalen weiterzuverwerten, kann man sie anschließend im Mörser zu einem feinen Pulver verarbeiten. Das Pulver kann man sich schließlich entweder als Nahrungsergänzungsmittel ins Müsli mischen oder einem Teig hinzufügen. Das enthaltene Kalzium als Stoff, den unser Körper laut Öko-Test nicht selbst herstellen kann, bietet sich dafür an, allerdings sollte man nie die Menge eines halben Teelöffels überschreiten, da zu viel Kalzium wiederum ungesund sein kann. Nahrungsergänzende Maßnahmen sollten zudem mit einem Arzt abgesprochen werden.
Die pulverisierten Eierschalen kann man schließlich noch als Gesichtsmaske verwenden. Dafür das Pulver mit frischem, aufgeschlagenem Eiweiß mischen und auf das Gesicht auftragen. Augen und Mundpartie sollten ausgespart werden. Nach 15 Minuten abwaschen – und schon hat man eine Behandlung für straffere Haut, ohne besondere Kosten oder Abfall. Und wer seinen Müll auch sonst gerne reduzieren möchte, kann selbst mit den leeren Eierkartons noch vielerlei anstellen, ehe er die Pappschachtel wegwirft. (paw)