Backofenreiniger im Öko-Test: „Ausreichend“ – 5 Produkte können Experten nicht überzeugen
Den Backofen zu putzen ist für viele eine undankbare Aufgabe. Wenn es besonders hartnäckiger Dreck ist, helfen Backofenreiniger – aber welcher ist gut? Öko-Test hat die Antwort.
- Öko-Test hat 15 Backofenreiniger getestet (weitere Testberichte findest Du hier).
- Einige Produkte erhalten die Note „gut“, aber auch vier schlechte sind dabei.
- Beim Reinigen konnten nicht alle Produkte überzeugen.
Beim Kücheputzen sorgt vor allem der Backofen immer wieder für Frust. Dort brennen sich Dreck und Schmutz förmlich ein und Schrubben mit einem Lappen bringt meist nichts mehr. Zwar gibt es einige Lifehacks, die beim Reinigen des Backofens helfen, aber viele Menschen greifen letztlich doch zum Backofenreiniger. Nun hat das Verbrauchermagazin Öko-Test verschiedene Produkte untersucht.
Backofenreiniger im Öko-Test: So wurden die 15 Produkte untersucht
Gleich 15 verschiedene Backofenreiniger hat Öko-Test in Laboren untersucht. Dafür wurden extra „Emailleplatten mit einer fettigen und einer zuckrigen Schmutzschicht überzogen und im Backofen eingebrannt“, wie es im Testbericht heißt. Diese Platten wurden dann senkrecht und waagerecht aufgestellt - eben wie die Flächen in einem Backofen. Doch nicht nur die Wirkung der Backofenreiniger wurde getestet.
Es ging auch um Duftstoffe, die Allergien auslösen können, und den pH-Wert. Weitere Faktoren bei der Untersuchung waren die Deklaration und die erfassten Lösungsmittel, Basen und synthetische Polymere, die dann auch noch auf dem im Internet bestenfalls gut auffindbaren Datenblatt stehen. Mit all diesen Punkten im Gepäck bewertet Öko-Test die Backofenreiniger im Schulnotensystem.
Backofenreiniger im Öko-Test: Eine Erkenntnis ist besonders bitter
Auf das Ergebnis wirkt sich vor allem die Reinigungsleistung der Produkte aus, denn schließlich werden Backofenreiniger in der Regel nicht allzu häufig benutzt und sollten das auch nicht, aufgrund der Inhaltsstoffe. Besonders bitter: Alle Reiniger reinigen auf senkrechten Flächen schlechter als auf waagerechten. Diese Backofenreiniger schneiden im Öko-Test am schlechtesten ab:
- Auro Backofen Reiniger, Hersteller: Auro Pflanzenchemie – Note: ausreichend
- Bref Power Backofen & Grill, Hersteller: Henkel – Note: ausreichend
- HG Backofen und Grillreiniger, HG International – Note: ausreichend
- K2r Backofen und Grillreiniger, Hersteller: Henkel – Note: ausreichend
- Wespos Backofen Reiniger, Wepos Chemie – Note: ausreichend
Insgesamt gibt es aber auch neunmal die Note „gut“. Zu den Testsiegern gehört unter anderem der „Blink Backofen & Grillreiniger“ von Müller Drogeriemarkt sowie „Denkmit Backofen & Grillreiniger“ von Dm. Das gesamte Ergebnis des Backofenreiniger-Tests gibt es hier gegen Bezahlung zum Nachlesen.
Backofenreiniger im Öko-Test: Inhaltsstoffe können zu Reizungen führen
Wie bei der Untersuchung von Haarspülungen von Öko-Test, wurden auch bei Backofenreinigern einige Mängel aufgedeckt. Allen voran: Die Reinigungsleistung an sich. Manche Produkte reinigen „mangelhaft“, wie das Verbrauchermagazin bewertet. Und das obwohl das Reinigen auf waagerechtem Boden stärker gewichtet wurde, da sich dort der meiste Dreck ansammelt.
Dass Backofenreiniger nicht gesund sind, dürfte jedem klar sein. Dennoch gibt es auch bei diesen Produkten Mängel. „Mehr als zwei Drittel der Produkte enthalten allerdings entweder Ammoniumhydroxid oder Aminoethanol“, schreibt Öko-Test. Der Grund für die Kritik: Diese Inhaltsstoffe können Haut, Augen und Atemwege reizen. (tobi)