Beste Zeit zum Einkaufen bei Aldi – wann beim Discounter am wenigsten los ist
Aldi - Ständig lange Schlangen an der Kasse? Das muss nicht sein, wenn Du zu bestimmten Tageszeiten einkaufen gehst. Wann am wenigsten los ist:
Wer kennt das nicht? Nach der Arbeit schnell noch zum nächsten Supermarkt oder Discounter, um ein paar Lebensmittel für die Woche zu kaufen. Doch statt in wenigen Minuten aus dem Geschäft wieder draußen zu sein, steht man Ewigkeiten in langen Schlangen an und muss an der Kasse warten, bis man endlich dran kommt. Vor allem vor den Feiertagen oder am Wochenende ziehen sich die Warteschlangen in schier endlose Längen, wenn die Kunden ihre großen Wocheneinkäufe erledigen. Doch wer seinen Einkauf bei Aldi und Co. clever plant und die beste Tageszeit abpasst, der kann die nervige Warterei höchstwahrscheinlich umgehen. Doch wann ist die beste Zeit zum Einkaufen? HEIDELBERG24 verrät es Dir!
Unternehmen | Aldi |
Sitz | Essen |
Anzahl der Standorte | 11.235 |
Aldi: Stoßzeiten beim Einkaufen vermeiden – wann am wenigsten los ist
Natürlich kann sich nicht jeder heraussuchen, wann man einkaufen geht. Immerhin muss noch die Arbeit erledigt, die Kinder versorgt oder andere Verpflichtungen bewältigt werden. Wer sich allerdings etwas Zeit verschafft, der kann am Ende bei Aldi und anderen Discountern oder Supermärkten einige Minuten unnötige Warterei sparen. Und auch für manche Angebote gibt es bei Aldi die richtigen Tage und Uhrzeiten, nach denen Kunden sich richten können, wie RUHR24 berichtet.

Christian Böttcher, Pressesprecher vom Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH), erklärt gegenüber RTL, dass frühmorgens oder spätabends am wenigstens los ist. Klar: Kurz vor Ladenschluss gehen weniger Menschen noch schnell einkaufen. Der Discounter-Riese Aldi macht meistens um 8 Uhr auf und schließt um 20 oder 21 Uhr – je nach Standort.
Böttcher verrät auch: „Der späte Dienstagvormittag gegen 11 Uhr ist der Zeitpunkt, wo die geringsten Umsätze gemacht werden, auch der Mittwoch ist ein eher ruhiger Tag.“ Anders sieht es am späten Mittag oder frühen Nachmittag auf. Hier wird man häufig zahlreiche Aldi-Kunden antreffen. Denn dann haben die Menschen Feierabend und flitzen eben mal noch schnell zum nächstgelegenen Discounter. Auch der Samstag nutzen viele Kunden zum Einkaufen und sollte deshalb gemieden werden.
Aldi: Beste Zeit zum Einkaufen – Nie wieder warten mit diesem Tipp
Die Aussage des Experten ist jedoch pauschal zu verstehen und kann niemals individuell auf jede Aldi-Filiale angewandt werden. Wer deshalb auf Nummer sicher gehen will, der sollte einen einfachen Trick nutzen. Selbst Aldi weist auf seiner Webseite auf den Tipp hin: „Lasst euch über Google die Stoßzeiten in unseren Filialen anzeigen, um euch darüber zu informieren, wann ihr hohe Besucherzahlen vermeiden könnt.
Gebt die gewünschte Filiale in die Suchleiste von Google ein. Wählt ihr eure Filiale aus, wird ein Stoßzeitendiagramm angezeigt. Dieses sagt euch, wie gut die gewünschte Filiale zu einer bestimmten Tageszeit besucht ist.“ Google nutzt für die Analyse der Stoßzeiten die Standortverläufe von Nutzern und wertet diese aus. Bei ausreichend Besucherdaten kann so eine ziemlich exakte Angabe gemacht werden.
Aldi: Mach den Stoßzeiten-Check – zwei Beispiele
Und tatsächlich: Schaut man sich ein paar Aldi-Märkte als Beispiele an, wird man schnell schlauer. So weist eine Aldi-Filiale in Stuttgart samstags einen deutlichen Kunden-Ansturm auf. Hier ist die Wartezeit an der Kasse also vorprogrammiert. Deutlich entspannter dafür ist der Freitagabend oder Montagmorgen. Anders sieht es beispielsweise in einer Aldi-Filiale in Heidelberg aus. Hier ist der Samstagmorgen noch vergleichsweise entspannt. Montags zwischen 10 und 13 Uhr sowie 17 und 19 Uhr ist es dafür gerammelt voll. Wer dienstags einkaufen geht, sollte nicht nach 16 Uhr den Laden betreten, denn da wird auch eine hohe Stoßzeit angezeigt. Besonders auffällig ist ein hoher Besucherandrang am Donnerstag.
Wer sich einmal einen Überblick über die hiesige Aldi-Filiale verschafft hat, kann also richtig Zeit sparen. Übrigens: Oft beschwert man sich, dass man sich mal wieder an der „falschen Kasse“ angestellt hat. Experten erklären, an welcher Kasse Du grundsätzlich am schnellsten drankommst. (jol)