Gefriergeräte bei Stiftung Warentest: Testsieger ist nur „gut“
Wenn Essen mal etwas länger halten soll, dann wird es oft eingefroren. Doch welches Gefriergerät lohnt sich? Stiftung Warentest ist dieser Frage nachgegangen:
Gerade im Sommer ist der Gefrierschrank in der Küche unerlässlich: denn schließlich will fast jeder bei der Schwitze-Hitze ein Eis im Haus haben. Ansonsten kommen von Obst bis Pommes allerlei Leckereien in die Gefriergeräte, bis sie dann zubereitet werden. Gerade für Menschen, die gerne selber im Garten anbauen, jagen oder angeln sind die Gefriergeräte unerlässlich. Nicht alles kann schließlich auch direkt gegessen werden. Stiftung Warentest hat in der Juli-Ausgabe 2022 verschiedene Haushaltsgeräte getestet, darunter auch 35 Gefriertruhen und -schränke:
Organisation | Stiftung Warentest |
Gründung | 4. Dezember 1964 |
Hauptsitz | Berlin |
Gefriergeräte bei Stiftung Warentest: Darauf wurde geachtet
Um den Testsieger zu küren, hat das Verbrauchermagazin verschiedene Kriterien beleuchtet – wie für Testberichte üblich, werden einige davon stärker gewichtet als andere. So ging es im Gefriergeräte-Test auch um die Energieeffizienz, vor allem da es ein neues Energielabel gibt. Stiftung Warentest hat deshalb gleich 30 Prozent des Gesamturteils auf Energieeffezienz verteilt – neben Gefriergeräten hat Stiftung Warentest übrigens auch Staubsauger untersucht: Bekannte Marken schnitten mit „gut“ ab.
Hinzu kommen beim Gefriergeräte-Test die Kriterien Einfrieren und die Handhabung (je 25 Prozent) sowie die Temperaturstabilität beim Lagern (10 Prozent). Aber auch die Geräusche und das Verhalten bei Störungen fließen mit jeweils fünf Prozent in das Gesamtergebnis ein. Heißt: Stiftung Warentest hat untersucht, ob ein Türalarm vorhanden, wie die Aufwärmzeit nach einem Stromausfall ist sowie die Anzeige zu hoher Temperatur.
Gefriergeräte bei Stiftung Warentest: Testsieger mit Note „gut“
Im Ergebnis von Stiftung Warentest schneiden große Gefrierschränke und Gefriertruhen gut ab, kleine Gefrierschränke hingegen fallen sogar zum Teil durch. Insgesamt wurden elf Geräte mit neuem Energielabel getestet. Die Noten reichen von „gut“ bis „mangelhaft“, eine Bestnote wurde nicht vergeben. Immerhin erhalten aber fünf Geräte die zweitbeste Note. Dazu zählen folgende Modelle:
- HCE321T von Haier, Gefriertruhe
- GSN36VLFP von Bosch, Großer Gefrierschrank
- H2F-220WSAA von Haier, Großer Gefrierschrank
- RZ32M71257F von Samsung, Großer Gefrierschrank
- GS33NVWEP von Siemens, Großer Gefrierschrank
Kleine Gefrierschränke bekommen die Noten „befriedigend“ bis „mangelhaft“ bei Stiftung Warentest. Die gesamten Testergebnisse zu Gefriergeräten gibt es kostenpflichtig in der Juli-Ausgabe 2022. In der Vergangenheit hat Stiftung Warentest übrigens auch Kinderfahrräder auf den Prüfstand gestellt: Fast die Hälfte fiel dabei durch.
Gefriergeräte bei Stiftung Warentest: Neues Energielabel von A bis G
Neu ist das Energielabel, denn der Testsieger hat kein A+++, wie man es vielleicht erwartet hätte. Im aktuellen Test hat der Sieger nur noch ein „D“. Das liegt am neuen Energielabel, das es seit Frühjahr 2021 bereits gibt. So werden Gefrierschränke und -truhen nicht mehr von A+++ bis D eingeordnet, sondern von A bis G. Modelle mit altem Label gibt es teilweise nicht mehr im Verkauf.
Davor sollten Verbraucher jedoch nicht zurückschrecken. Hintergrund: Wer heute D hat, kann vorher auf A++ oder höher gewesen sein. Dieser Absturz ist „politisch gewollt und soll den Herstellern Anreiz sein, ihre Geräte noch weiter zu verbessern“, erklärt Stiftung Warentest. Weniger kompliziert ist es mit Spülmaschinentabs, die 2020 bereits getestet wurden: Die kleinen Helfer wurden aufs Härteste geprüft – bekannte Marken konnten dabei nicht überzeugen.
Gefriergeräte bei Stiftung Warentest: Nicht jedes Gerät eignet sich für jeden Haushalt
Gefriergeräte gibt es übrigens in unterschiedlichen Bauweisen und Modellen. So gibt es Einbau-Gefrierschränke, die laut Stiftung Warentest „optisch gut integriert“ werden können, freistehende Gefrierschränke, die platzsparend und übersichtlich sind sowie Gefriertruhen, welche eher preiswert und flexibel sind. Für wen welches Modell das Beste ist, ist eine Typfrage, allerdings gibt Stiftung Warentest neben den Urteilen auch Tipps dazu und erklärt die Vor- und Nachteile. (tobi)