Wanderschuhe im Praxis-Test – mit zwei Modellen bist Du „sehr gut“ zu Fuß
Wer auf lange Wanderungen gehen will, braucht das richtige Schuhwerk. Stiftung Warentest hat nun zehn Wanderschuhe für Männer und Frauen untersucht.
- Stiftung Warentest hat zehn Paar Wanderschuhe untersucht (weitere Testberichte im Überblick).
- Zwei Wanderschuh-Paare schneiden „sehr gut“ ab, einmal mit und einmal ohne Membran.
- Ein Paar Wanderschuhe ist kaum zu empfehlen.
Die Blätter fallen von den Bäumen, der Regen macht die Wege vor allem im Wald teils rutschig und schwierig. Wer in Baden-Württemberg über Stock und Stein wandern will, ob an der Bergstraße oder im Schwarzwald, braucht gutes Schuhwerk. Wanderschuhe sind sozusagen ein Muss. Stiftung Warentest hat im aktuellen Heft (Ausgabe 10/2022) verschiedene Schuhe getestet und festgestellt, welche Wanderschuhe gut sind und welche eher weniger gut abschneiden.
Stiftung Warentest: Wanderschuhe müssen bestimmte Eigenschaft mitbringen
Ein Wanderstiefel muss bestimmte Eigenschaften mitbringen. Anders als es beispielsweise beim Spülmaschinen-Test der Fall war, geht es hier schließlich auch um Bequemlichkeit. Heißt: Wanderschuhe müssen bequem sein, aber gleichzeitig zuverlässig auf schwierigem Terrain. Die Schuhe müssen wasserdicht sein bei Regen, sollen aber auch atmungsaktiv sein für sommerliche Wanderungen.
Hinzu kommt, dass es beim Wandern oft um lange Strecken geht und die Schuhe deshalb nicht unbedingt auch noch viel wiegen sollten. Stiftung Warentest hat im Wanderschuh-Test deshalb großen Wert auf einen Praxistest gelegt sowie auf eine technische Prüfung. Auch die Haltbarkeit der Wanderstiefel spielt eine Rolle, genauso wie auch die enthaltenen Schadstoffe. Untersucht wurden zehn Paar Wanderschuhe.
Name | Stiftung Warentest |
---|---|
Art | Verbrauchermagazin |
Sitz | Berlin |
Gründung | 04. Dezember 1964 |
Wanderschuhe im Stiftung Warentest: Die Testsieger überzeugen mit und ohne Membran
Das Ergebnis von Stiftung Warentest zeigt, dass Wanderschuhe in der Regel gut bewertet werden. Gleich sechs der Schuhpaare mit Membran bekommen die Note „sehr gut“ oder „gut“. Zwei schneiden mit „befriedigend“ und „ausreichend“ ab, was beim Testverlierer „Trek 500 Matryx“ von Decathlon/Forclaz am Praxistest liegt. Die beiden Wanderschuhe ohne Membran bekommen die Bewertung „sehr gut“ und „gut“.
- „Alp Trainer 2 Mid GTX“ von Salewa – Note: sehr gut (1,4)
- „Apennin (lady) MFS“ von Meindl, ohne Membran – Note: sehr gut (1,5)
- „Renegade GTX Mid (Ws)„ von Lowa – Note: gut (1,6)
Alle Schuhe wurden in der Herren- und in der Damenversion getestet. Der „Alp Trainer 2 Mid GTX“ schneidet am besten ab und bekommt die Bewertung 1,4. Der „Apennin MFS“ und die Damenvariante „Apennin Lady MFS“ haben keine Membran, erhalten aber dennoch eine 1,5 als Note. Das gesamte Ergebnis des Wanderschuh-Test gibt es bei Stiftung Warentest.
Pflegehinweise für Wanderschuhe von Stiftung Warentest
Stiftung Warentest bietet zudem auch noch Tipps zur Pflege der Wanderschuhe. Bei Testberichten ist es meist so, dass noch wertvolle Hinweise gegeben werden, so wie beim Olivenöl-Test, in dem es auch um sinnvolle Speiseöle ging. Klar, dass es bei Wanderschuhen vor allem um die Pflege geht, da diese nach harten Wanderungen in Mitleidenschaft gezogen werden.
So erklärt Stiftung Warentest in Hinblick auf die Wanderschuhe beispielsweise, wie Wanderschuhe gepflegt werden sollten. Auch was nach einer Wanderung gemacht werden muss, wird erläutert. So heißt es unter anderem, dass man die Schuhe vor einer weiteren Wanderung wieder imprägnieren sollte, spätestens aber dann, wenn das Wasser nicht mehr abperlt. (tobi)