1. Heidelberg24
  2. Verbraucher
  3. Einkauf & Test

Haken am Einkaufswagen: Wofür die Nutzung der Vorrichtung wirklich gedacht ist

Erstellt:

Von: Madlen Trefzer

Kommentare

Fast jeder benutzt beim Stöbern im Supermarkt einen Einkaufswagen. Doch wusstest Du, welche Funktion die Wölbung am Kindersitz wirklich hat?

Der Einkaufswagen hat Details, die das Shoppen vereinfachen können. Doch welche? Noch immer können Geheimnisse über die rollenden Einkaufshelfer gelüftet werden. Beispielsweise ist vielen Supermarkt-Kunden nicht klar, wofür der Haken am Einkaufswagen eigentlich gedacht ist.

Ein Accessoire am Einkaufswagen, das wir wohl alle falsch benutzen

Wozu die Wölbung am Kindersitz dient, wissen die wenigsten. Zumeist wird diese als Halterungsmöglichkeit für eine Einkaufstasche verwendet, doch dazu ist sie gar nicht gedacht. Für Tüten und Waren, die leicht zerdrückt werden können, ist nämlich der kleine Kunststoffhaken vorne am Wagen befestigt. Dieser wird manchmal durch einen kleinen Korb im Wageninneren ersetzt.

Der Nutzen des gewölbten Griffs am Kindersitz ist ein anderer: Er dient dazu, dass sich Wagen leicht ineinander schieben lassen und die Kindersitzklappe geschlossen wird. Auch soll dadurch das Verkanten der Sitze verhindert werden. Darüber berichtet auch RUHR24.*

Diese Tricks stecken im Einkaufswagen. (Symbolfoto)
Dieses Accessoire am Einkaufswagen nutzen wir wohl alle falsch. (Symbolbild) © picture alliance / dpa

Einkaufswagen werden ständig erneut und angepasst

Es ist also im schlichten Design der Metallgitterkörbe auf Rädern an alles gedacht. Auch gibt es spezielle Modelle, dessen Räder das Wegrollen auf Fahrsteigen und Rolltreppen verhindern. Diese bestehen dann aus einer Auflagefläche sowie zwei größeren Radscheiben, die sich in die Schlitze der Beförderungsoberfläche verankern und damit nicht wegrollen. Auch bei Gefälle bleibt der beladene Einkaufswagen stehen.

Zu einer weiteren entscheidenden Erfindung gehört übrigens der Münzschlitz. Wegen des eingesetzten Geldbetrages werden Kunden dazu bewegt, den Einkaufswagen selbstständig an seinen Ort zu bringen. Diese Idee hat sich in vielen Ländern, darunter USA und Südafrika nicht durchsetzen können. Dort verantwortet spezielles Personal das Zurückrollen der Wagen an ihren Platz. 

Wer haftet, wenn der Einkaufswagen dein Auto rammt?

Was passiert aber, wenn ein Einkaufswagen gegen ein Auto fährt und Schaden verursacht? Auch wenn der Metallkorb auf Rädern sich durch Wetterbedingungen selbständig machen sollte, haftet immer der Besitzer des Ladens, auf dessen Gelände der Zusammenstoß stattfindet. Schließlich müssen Ladenbesitzer dafür sorgen, dass Einkaufswagen keine Einschränkungen oder Gefahren für ihre Kunden darstellen.

Um das Einkaufen so angenehm wie möglich zu machen, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch Psychologen und Marketing-Experten sollen immer wieder auf diesem Gebiet forschen. So gibt es beispielsweise bei manchen Einkaufswagen zwei Griffe an Stelle von der guten alten Querstange, die zum Schieben des Wagens benutzt werden können.

Einkaufswagen-Trick: Griffe statt Stange – so werden Kunden beeinflusst

Genau genommen hindert der Griff am Wagen uns daran, mehr Geld auszugeben. „Schieben die Menschen ihre Waren mit einer normalen Querstange vor sich her, kaufen sie weniger ein, als wenn der Wagen Griffe hat, die in Fahrtrichtung verlaufen, wie bei einer Schubkarre“, so die Süddeutsche. Eine Verhaltensstudie der Uni Innsbruck zeigt, dass Schubkarrengriffe unseren Einkaufswert um 25 Prozent steigern. Auch interessant: Diese Funktion hat die Fahne am Mini-Einkaufswagen.

Die guten alten Querstangen schieben wir mithilfe des Trizeps, mit dem wir sonst gewöhnt sind, Dinge von uns wegzuschieben. Es entstehe eine Ablehnungshaltung beim Zusammenspiel von Körper und Psyche. Die Armhaltung beim Schubkarrengriff wirkt anders. Dadurch stellen wir uns auf Annäherung ein. Stell dir vor, wie viel Geld wir ausgeben würden, wenn alle Einkaufswagen nach dem Schubkarrenprinzip gebaut würden. *RUHR24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare