1. Heidelberg24
  2. Verbraucher
  3. Einkauf & Test

Körperbutter bei Öko-Test: „Ungenügend“ – bekannte Marken fallen durch

Erstellt:

Von: Pauline Wyderka

Kommentare

Körperbutter soll bei besonders ausgetrockneter Haut helfen. Ob die Pflegeprodukte halten, was sie versprechen, prüft Öko-Test, erstmals inklusive eines neuen Prüfpunkts.

Viele Menschen kennen das Problem: Es ist tiefster Winter, überall läuft die Heizung, geduscht wird heißer als sonst und schon geht das große Jucken los. Die Haut ist komplett ausgetrocknet. Von Hautpflegemuffel bis Creme-Connoisseur kann es jeden mal erwischen. Die Kampfansage gegen trockener Winterhaut: Körperbutter. Hersteller versprechen, dass sie der Haut mit besonders viel Fetten und Ölen wieder von Grund auf ihre Feuchtigkeit zurückgibt. Doch was halten die Produkte? Öko-Test hat nachgeprüft:

Körperbutter bei Öko-Test: Hersteller hüllen sich in Intransparenz

Wie Öko-Test schreibt, ist bei vielen Herstellern gerade Intransparenz ein Problem. Wirtschaftlich ist eher, nicht bereitwillig preiszugeben, von welchem Stoff wie viel in einem Produkt enthalten ist. Doch eine Faustregel kann man auf die Liste der Inhaltsstoffe anwenden: Was vorne steht, ist auch zu einem größeren Anteil enthalten, von dem, was weiter hinten steht, ist weniger drin.

Getestet werden in der Februar-Ausgabe der Öko-Test darum nun 26 verschiedene Körperbutter-Produkte aus Drogerie, Online-Handel und Supermärkten. Dabei wird unterschieden in feste und flüssige sowie gewöhnliche und als Naturkosmetik zertifizierte Produkte. Einige der Produkte kommen nämlich in festen Stücken, andere in Cremetiegeln.

Körperbutter bei Öko-Test: Erstmals auf Kinderarbeit geprüft

Zudem werden die Produkte im Labor auf problematische Stoffe wie Paraffine, Silikone, Parfüm und synthetische Polymere untersucht. Auch die Umweltfreundlichkeit der Verpackung spielt für die Tester eine Rolle. Neu in diesem Test ist, dass in die Bewertung miteinfließt, ob für enthaltene Stoffe nachgewiesen werden kann, dass sie nicht durch Kinderarbeit hergestellt werden.

Ein häufig enthaltenes Glitzermineral mit dem Namen Mica wird Öko-Test zufolge vor allem in Indien unter gefährlichen Bedingungen in Kinderarbeit abgebaut. Oft müssen Kinder dafür lebensgefährliche Abstiege in illegale Minen machen. Der Hersteller Midsona der Körperbutter Urtekram habe auf Nachfragen Auskünfte gegeben, jedoch ohne für diese konkret Nachweise zu liefern. Auch im Öko-Test von Kinder-Zahnpasta war fraglich, woher die Glitzerpartikel in der Zahncreme kommen.

Körperbutter bei Öko-Test: Naturkosmetika räumen ab

Die Tester kommen zu einem – immerhin größtenteils – positiven Ergebnis. Zwar unterscheiden sich die Zusammensetzungen der Produkte enorm, wie Öko-Test-Redakteurin Vanessa Christa feststellt, rund drei Viertel der getesteten Produkte schneiden jedoch sehr gut ab. Vor allem die naturkosmetischen Produkte überzeugen.

Testsieger unter der festen Variante ist hier demnach die Alverde Feste Körperbutter Grüner Tee-Aloe Vera-Duft von dm, dicht gefolgt von den kostspieligeren Produkten von Grüne Erde und Lamazuna. In der Cremetiegel-Variante führt das günstigste Produkt, die Bevola Naturals Körperbutter Bio-Kokos & Bio-Sheabutter, das Ranking an. Das schwarze Schaf ist dagegen die oben genannte Urtekram Body Butter Soft Wild Rose, die aufgrund verschiedener Mängel nur ein „befriedigend“ erhält. Die Testsieger im Überblick:

Körperbutter bei Öko-Test: Teuer fällt durch

Zu den gewöhnlichen, nicht als Naturkosmetik zertifizierten Produkten: In der Kategorie feste Körperbutter liegt Foamie Feste Körperbutter Kokosöl & Kakaobutter vorne. Darauf folgt das vergleichbare Produkt der Marke Klar. In der flüssigen Form schneidet die dm-Eigenmarke Balea sehr gut ab, so wie das Produkt von Lush. Während auch hier die meisten Produkte gut bis sehr gut abschneiden, gibt es jedoch ein paar mehr Verlierer.

Die Körperbutter Biotherm Lait Coroporel Le Beurre fällt als teuerstes Produkt mit einem stolzen Preis von 19 Euro pro 100 Milliliter mit bedenklichen Inhaltsstoffen durch. Und auch Bettina Barty Body Butter Rice Milk & Vanilla erhält für Inhaltsstoffe und weitere Mängel nur ein „Ungenügend“.

Hautpflege bei Öko-Test: Auch Körperöl hilft gegen Trockenheit

Wer mit trockener Haut und Körperbutter verzweifelt, kann sich auch informieren, welche Körperöle im vergangenen Öko-Test gut abschneiden und welche durchfallen, da sie eher für Hautirritationen sorgen können. Den vollen Körperbutter-Testbericht der Öko-Test gibt es außerdem hier (kostenpflichtig). (paw)

Auch interessant

Kommentare