Augen auf beim Mandarinenkauf: Diese Tipps sollte man unbedingt beachten
Adventszeit ist Mandarinenzeit. Doch die Frucht hat nicht immer die beste Qualität. Woran man erkennen kann, ob eine Mandarine gut ist – und warum sie nicht im Netz gekauft werden sollte:
Schaut man sich Statistiken an, welche Früchte in Deutschland besonders beliebt sind, belegen Äpfel, Bananen und Trauben die ersten drei Plätze. Spätestens zur Adventszeit übernimmt aber eine andere Frucht die Herzen der Bevölkerung – und das jedes Jahr. Gemeint ist die Mandarine, die wie keine andere Frucht mit Weihnachten in Verbindung gebracht wird. Vor allem am Nikolaustag gibt es wohl keinen Geschenkstrumpf, in dem sich nicht mindestens eine Mandarine befindet. Wer Pech hat, kann diese allerdings nicht wirklich genießen.
Augen auf beim Mandarinenkauf: Diese Tipps sollte man unbedingt beachten
Denn so lecker Mandarinen auch schmecken, so viel Pech kann man beim Kauf haben. Am Ende schmecken sie dann entweder nach nichts oder sie sind bereits verschimmelt. Die Schimmelbildung lässt sich zwar leider nicht wirklich verhindern, es gibt aber Tricks, um eine frische Mandarine zu erkennen. Außerdem sollte man auf einen großen Fehler verzichten, den die meisten Menschen beim Kauf machen. Okö-Test hat übrigens ein weiteres beliebtes Nikolaus-Produkt unter die Lupe genommen.
Dabei geht es um die Verpackung. Denn meist werden Mandarinen in einem Netz verkauft, was den Vorteil hat, dass man gleich mehrere Früchte mitnehmen kann. Das hat allerdings seine Schattenseiten. Denn zusammengepresst können schnell Schäden an der Schale entstehen und Schimmel fällt nicht so schnell auf. Am Ende breitet sich der Befall schnell aus und der Netzinhalt ist nicht mehr genießbar. Kunden sollten daher eher einzelne Mandarinen kaufen, um ihr Geld sinnvoll zu investieren.
So erkennt man frische Mandarinen vor dem Kauf
Doch auch einzeln verpackte Mandarinen können sich als faule Früchtchen herausstellen, wenn sie zum Beispiel schon zu alt sind. Öko-Test hat sechs Tipps aufgezählt, an denen man die Frische der Früchte erkennen kann:
- Wenn sich eine Mandarine verdächtig leicht anfühlt, ist das ein Zeichen dafür, dass die Frucht schon vor längerer Zeit geerntet worden ist. Denn mit der Zeit verdunstet der Saft und die Frucht wird leichter.
- Sollte man zwischen Schale und Frucht Luft fühlen, ist das ebenfalls ein Zeichen für eine alte Mandarine.
- Mandarinen sollten prall sein und nicht auf leichten Druck nachgeben.
- Ist der Stiel, also die Stelle, an der die Mandarine am Baum hing, hell und frisch, ist dies ein gutes Zeichen. Bräunliche Verfärbungen bedeuten jedoch, dass die Frucht alt ist.
- Auch grüne Blätter sind meist ein Zeichen für frische Früchte.
- Generell sollten Mandarinen mit braunen oder matschigen Stellen nicht gekauft werden!
Es gibt jedoch auch wichtige Punkte, die man nicht erfühlen oder auf einen Blick sehen kann, die aber wichtig für Verbraucher sind. So können konventionelle Früchte Pestizide in der Schale haben, weshalb man laut Öko-Test eher Bio-Mandarinen kaufen sollte. Vor allem, wer die Schale fürs Backen und Kochen nutzen will, sollte sich daran halten. Der Hinweis „unbehandelt“ bedeutet zudem nicht, dass die Mandarinen noch nie mit Pflanzenschutzmitteln behandelt worden sind. Der Vermerk gilt nämlich nur für die Zeit nach der Ernte.
Mandarinen-Tipps: So bleiben sie lange lecker und saftig
Wer auch nach dem Kauf möglichst lange seine Mandarinen genießen möchte, sollte ein paar Tipps berücksichtigen:
- Je dicker die Schale, desto länger bleiben Mandarinen frisch.
- Mandarinen immer an einem kühlen Ort lagern, nicht in einem Obstkorb bei Raumtemperatur oder in der Nähe einer Heizung.
- Im Kühlschrank ist es jedoch wieder zu kalt, sodass der aromatische Geschmack verloren geht. Einzige Ausnahme: ein spezielles Gemüsefach.
- Perfekt für die Lagerung ist der Keller oder eine kühle Speisekammer.
- Mandarinen immer nebeneinander und nicht aufeinander lagern.
- Die Früchte vorsichtig lagern, um Druckstellen zu vermeiden.
Mit diesen ganzen Tipps und Tricks sollte es gelingen, frische Mandarinen zu erkennen und auch lange frisch zu halten. Wer zur Weihnachtszeit übrigens Lust auf einen Christstollen hat, sollte sich die Ergebnisse von Öko-Test anschauen. (dh)