1. Heidelberg24
  2. Verbraucher
  3. Einkauf & Test

Kleiderregel beim Einkaufen: Bei diesen Outfits könnte es Probleme geben

Erstellt:

Von: Anna-Maureen Bremer

Kommentare

Darf ich in Bademode einkaufen gehen? Als Mann vielleicht auch oben ohne? Der Gleichberechtigung wegen auch als Frau? Wie sieht‘s barfuß aus? Wir haben bei Supermärkten nachgefragt.

Auch wenn das Wetter aktuell sehr launisch ist – der Sommer steht vor der Tür und immer wieder ist Schwitzen angesagt. Die Sehnsucht nach Abkühlung steigt und so fragen sich bereits viele, ob sie wohl ohne Kleidung im Auto fahren dürfen – und wie ist das beim Einkaufen? echo24.de hat nachgefragt und eins sei schon verraten: Vielleicht sollte nicht jedes Outfit bei Lidl, Kaufland und Co. getragen werden ...

Kaufland/Lidl: In welchem Outfit darf ich beim Discounter und im Supermarkt einkaufen?

Unsere Anfrage zur Kleiderordnung wollten weder Lidl noch Kaufland beantworten, wir erinnern uns allerdings an einen Fall, da wurde jemand in einem unangemessenen Outfit des Ladens verwiesen. In Duisburg war 2020 eine Mutter eines Edekas verwiesen worden, weil sie im Morgenmantel, Hausschuhen und Pyjama mit ihrer Tochter einkaufen gehen wollte.

In Anbetracht des aktuellen Trends, überall in Badeschlappen aufzutauchen, fragen wir uns schon – was ist denn nun diskutabler Stil und was ist nicht erlaubt?

Einkaufen bei Lidl, Kaufland und Co.: Muss ich eine Kleiderordnung beachten?

Eine Antwort gab es immerhin von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Eine Sprecherin schreibt: „Allgemeingültige Vorschriften zur Kleidung in Supermärkten gibt es nicht. Gegebenenfalls ist im Einzelfall zu prüfen, ob eine Ordnungswidrigkeit wegen Belästigung der Allgemeinheit vorliegt. In Geschäften hat die Leitung das Hausrecht und kann auch bestimmte Vorgaben zur Kleidung machen, diese dürfen jedoch nicht diskriminierend sein.“

Da auch das noch Interpretationsspielraum lässt, bleibt wohl nur, ein bisschen nachzudenken und sich vor dem Einkauf zu fragen, ob man es selbst okay fände, wenn ein anderer Kunde so den Laden betreten würde. Wer schwitzt, kann sich vielleicht die Frage stellen, ob es im klimatisierten Discounter doch mit einem T-Shirt und einer kurzen Hose auszuhalten ist. Wer es noch nicht aus dem Schlafanzug geschafft hat, braucht vielleicht auch noch nicht sofort zum Supermarkt zu gehen. Und wer‘s darauf ankommen lassen möchte, geht eben das Risiko ein, dass Lidl, Kaufland und Co. vom erwähnten Hausrecht Gebrauch machen und gegebenenfalls auf ein in ihrem Sinne unangemessenes Outfit hinweisen.

Auch interessant

Kommentare