Margarine im Öko-Test: „Ungenügend“ – beliebte Marken rasseln durch
Öko-Test hat 2021 Margarine verglichen – und fast keine Marke gefunden, die frei von Schadstoffen war. Zu welchem Produkt man am besten greifen sollte:
In vielen deutschen Haushalten ist Margarine ein fester Bestandteil des täglichen Frühstücks und ersetzt Butter – sei es, um Kalorien zu sparen oder um die Umwelt zu schonen. In einem Test hat das Verbraucher-Magazin Öko-Test bereits im Jahr 2021 20 Margarinen genauer unter die Lupe genommen – und für keine einzige Marke die Bestnote gegeben. (Weitere Testberichte bei HEIDELBERG24)
Ein Grund für das ernüchternde Ergebnis im Margarine-Test: Öko-Test hat festgestellt, dass fast kein Produkt frei von Schadstoffen ist. Das größte Problem stellten Mineralöl und Palmöl dar. Dennoch empfehlen die Test-Experten zwei Produkte, die mit „Gut“ bewertet wurden. HEIDELBERG24 verrät, welche das sind – und von welcher Margarine man besser die Finger lasen sollte.
Margarine im Öko-Test 2021: So haben die Experten getestet
Im aktuellen Margarine-Vergleich von Öko-Test finden Verbraucher die Ergebnisse von 20 Pflanzenmargarinen mit mindestens 60 Prozent Fett. Die Produkte wurden im Labor auf „Problemstoffe“ wie beispielsweise Mineralöl, Fettschadstoffe, Weichmacher oder Pestizide untersucht. Erschienen ist der Margarine-Test in der Öko-Test-Ausgabe von November 2021. Darin findet sich zum Beispiel auch ein aktueller Kaffee-Test, bei dem Öko-Test in mehreren bekannten Marken Schadstoffe nachweisen konnte.
Anmerkung der Redaktion
Dieser Artikel wurde im Oktober 2021 veröffentlicht. Da er für unsere Leser immer noch eine Relevanz besitzt, wurde er von der Redaktion aktualisiert.
Margarine im Öko-Test: Palmöl, MOSH und Glycidol – Experten bemängeln Schadstoffe
Laut Öko-Test bewertet das Ifreu-Institut in Heidelberg Margarine bei der Klimabilanz um ca. das Dreifache besser als Butter. Das industriell hergestellte Lebensmittel besteht aus Fetten, Wasser, Ölen und Zusatzstoffen und kann in seiner pflanzlichen Variante nicht nur gesünder sein, sondern auch Veganer*innen als Butter-Ersatz dienen. Um die Margarine streichzart zu machen, werden Palmöl und Fette wie Kokosöl (tropische Fette) verwendet. „Margarine können wir nur zum Verzehr empfehlen, wenn ihre tropischen Fette aus nachhaltigem Anbau stammen – und sie gleichzeitig keine Schadstoffe enthält“, erklärt Öko-Test im aktuellen Test-Bericht. Dies sei jedoch nur bei zwei Produkten der Fall – von sechs Margarinen raten die Experten sogar komplett ab.
Problematisch ist auch die Tatsache, dass laut Öko-Test in allen Produkten gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH) nachgewiesen wurden. Diese reichern sich bei Menschen zum Beispiel in der Leber an, die Folgen sind bisher unbekannt. In den meisten Margarinen seien die MOSH-Gehalte laut Test-Bericht „erhöht“ oder sogar „stark erhöht“ gewesen. Nur einmal seien nur Spuren nachgewiesen worden. Des weiteren fand das von Öko-Test beauftragte Labor in zwei Margarinen möglicherweise krebserregende Fettschadstoffe (unter anderem Glycidol) in erhöhten Mengen.
Margarine im Test: Nur zwei Streichfette sind „gut“ – Finger weg von diesen 6 Marken
Das Ergebnis vom Margarinen-Test zeigt laut Öko-Test, dass Margarinen mit Bio-Siegel nicht unbedingt Vorteile bringen. Die mit „Gut“ bewerteten Streichfette stammen von altbekannten Herstellern: Die besten Margarinen im Test sind die „Pflanzen Margarine“ von Bellasan sowie die Pflanzenmargarine der Eigenmarke von Kaufland, „K-Classic“.
Von den 20 getesteten Margarinen bewegen sich 12 bei der Öko-Test-Bewertung im Mittelfeld. Diese 6 Streichfette fallen beim Test durch – und können von den Experten nicht empfohlen werden:
- Naturli Organic Vegan Block: „Mangelhaft“
- Ja! Pflanzenmargarine: „Mangelhaft“
- Penny Pflanzen Margarine: „Mangelhaft“
- Sana: „Mangelhaft“
- Sonja: „Mangelhaft“
- Sjola vegan: „Ungenügend“
Die vollständigen Ergebnisse des Margarine-Tests finden Verbraucher in der aktuellen Öko-Test-Ausgabe von November 2021. Auch in Blick auf vergangene Testberichte lohnt sich: So hat Öko-Test zum Beispiel in einer früheren Magazin-Ausgabe Tomatenmark getestet* – und erschreckende Ergebnisse veröffentlicht. (kab) *HEIDELBERG24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.