1. Heidelberg24
  2. Verbraucher
  3. Einkauf & Test

Wundcreme im Öko-Test: Wegen Schadstoff – drei bekannte Marken fallen durch

Erstellt:

Von: Teresa Knoll

Kommentare

Ab und an muss man beim Wickeln auch mal wunde Stellen am Po eincremen – und dann ist für die Kleinsten das Beste gerade gut genug. Doch drei Wundcremes fallen bei Öko-Test durch.

Für das eigene Baby will man doch nur das Beste. Dazu gehört auch die Pflege bei einem wunden Po. Deswegen hat Öko-Test Wundschutzcremes getestet – mit teilweise überraschendem Ergebnis. Zu 14 Produkten können Eltern unbesorgt greifen, denn sie erhalten keinerlei Schadstoffe. Ausgerechnet drei der bekanntesten Marken sind jedoch wegen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) durchgefallen – denn die können krebserregend sein.

Wundcreme im Öko-Test: Wegen MOAH – drei Produkte fallen durch

Für den Test kauften die Experten insgesamt 22 Wundschutzcremes für Babys ein, darunter neun mit Naturkosmetik-Zertifikat. Im Labor wurden die Produkte getestet, unter anderem auf schädliche Stoffe wie PEG/PEG-Derivate, die die Haut durchlässig für Fremdstoffe machen, (Butylhydroxytoluol (BHT) und Duftstoffe, die Allergien auslösen können.

Von den neun naturkosmetischen Cremes bekamen fünf die Bestnote, die anderen vier erhalten Punktabzug wegen der Parfums, das sie enthalten, sind aber immer noch „gut“. Von den konventionellen Produkten sind neun „sehr gut“ und eins „gut“. Die drei Verlierer enthalten MOAH. Genauer hinschauen sollten Eltern auch bei Pulvern für Anfangsmilch – bei Öko-Test haben nur zwei von ihnen die Note „sehr gut“ erhalten.

Wundcreme im Öko-Test: Günstigstes Produkt ist „sehr gut“

Wie bei allem kann man auch bei Wundcremes mehr oder weniger Geld ausgeben. Die gute Nachricht für Sparfüchse: Das mit 16,43 Euro (pro 75 Milliliter) teuerste Produkt im Test („Boep Babywundcreme“) bekommt die Note „gut“, die „Bevola Baby Wundschutzcreme“ ist sogar „sehr gut“ – und mit 0,97 Euro auch die günstigste Creme. Weitere Testsieger im Überblick:

Was Eltern besonders erfreuen dürfte: Alle 14 Testsieger enthalten weder Parfum noch sonstige Schadstoffe. Das gesamte Testergebnis bei Öko-Test gibt es (kostenpflichtig) hier.

Öko-Test: Schadstoffe in Wundcreme für Babys – drei Produkte durchgefallen

Eine gute Wundcreme für Babys schützt und fördert die Wundheilung. Aber muss sie auch gut riechen? Nein, finden die Experten von Öko-Test und ziehen für Parfum oder ätherische Öle eine Note ab. Auch bei Körperpeeling hat Öko-Test an Produkten bekannter Marken etwas zu bemängeln.

Die Verlierer kommen ausgerechnet von drei der wohl beliebtesten Marken: Die „Kaufmanns Haut- und Kindercreme“ und die „Penaten Creme“ bekommen ein „Mangelhaft“, die „Nivea Baby Pure & Sensitive Intensiv-Creme“ sogar ein „Ungenügend“. Alle drei enthalten MOAH, zu dem potenziell krebserregende Verbindungen gehören. Ob sich MOAH im Körper ansammelt oder ausgeschieden wird, ist noch nicht erforscht, in Creme für Babys hat es aber nichts zu suchen, findet Öko-Test. Die Nivea-Creme enthält außerdem BHT, das möglicherweise die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigt. (resa)

Auch interessant

Kommentare