Umstellung bei Discounter: Aldi wirft bekannte Creme-Marke aus dem Regal
Bei Aldi fliegt die Markencreme Nivea aus dem Angebot. Hier sind die Gründe für diesen Schritt und was es für Verbraucher nun bedeutet.
Derzeit führt der Lebensmittel-Discounter eine Änderung nach der anderen durch. Nun berichtet die Lebensmittel Zeitung (LZ), dass Aldi die Markenprodukte von Nivea aus seinen Regalen schmeißen möchte. Dadurch verspricht sich der Discounter einen höheren Verkauf der Eigenmarken. Hier alles zur Umstellung:
Aldi wirft Nivea aus den Regalen: Aus diesem Grund
Der Lebensmittel-Discounter Aldi hat für seine Kunden große Veränderungen geplant. Zunächst kündigt der Discount-Riese eine große Umstellung an der Obst- und Gemüsetheke an. Es kommt aufgrund der während der Inflation gestiegener Preise von Obst und Gemüse zu einem Preissturz bei eben diesen Waren bei Aldi. Nun berichtet die LZ, dass Aldi die Marke Nivea aus dem Sortiment nehmen wird.
Laut LZ soll die Aldi Eigenmarke „Lacura“ zuerst in Deutschland, später aber auch international als Dachmarke im Kosmetikbereich des Discounters stehen. Die Hersteller der Produkte würden gemeinsam mit Aldi neue Produkte entwickeln. Auch die Verpackung der „Lacura“-Produkte soll einer Änderung unterzogen werden. Mittelfristig möchte der Discounter wohl mit den Eigenmarken der Drogerien Rossmann und DM mithalten.
Aldi wirft Nivea aus dem Programm: „Lacura“ seit 2019 bei Nord und Süd
Die Marke Nivea ist bereits seit 2013 mit Produkten wie Cremes, Deo und Körperlotionen bei Aldi im Sortiment vertreten. Dies soll sich aber nun ändern. Ob diese Änderung der Kooperation von seitens Aldi oder Beiersdorf kommt, ist nicht bekannt. Auf Anfrage der Lebensmittel Zeitung haben sich weder Aldi noch der Hersteller der Nivea Produkte geäußert.
Neben der Eigenmarke Lacura führt Aldi im Bereich Kosmetik auch noch eigene Produkte von Ombia und Kür. Branchenkenner berichten laut LZ jedoch, dass Aldi vor allem auf Lacura setzen will. Diese Eigenmarke wird seit 2019 bei Aldi Nord und Aldi Süd angeboten. Gut zu wissen: So legt man Warentrenner richtig auf das Kassenband – dies ist ein heiß diskutiertes Thema in der Verbraucher-Community. (rah)