Waschen oder schälen? Wie man welches Obst und Gemüse behandeln sollte
Obst und Gemüse sollte man vor dem Essen immer waschen – oder doch besser schälen? Und wie ist es mit Bio-Produkten, die nicht mit Pestiziden behandelt werden? Wir haben die Antwort:
Für die einen ist es selbstverständlich, Obst und Gemüse zu waschen, bevor man es verzehrt oder damit kocht. Aber es gibt auch das Gerücht, dass dadurch wertvolle Nährstoffe ausgewaschen werden. Wieder andere schälen alles, bevor sie es essen oder weiterverarbeiten. Und wie ist es mit Bio-Produkten, die nicht mit Pestiziden behandelt werden?
Obst und Gemüse: Vor dem Verzehr Pestizide abwaschen
Nicht nur die Pestizide vom Feld hängen außen an den Früchten. Auch im Supermarkt kommen die Produkte mit Keimen und Sporen in Berührung. Generell gilt: Obst und Gemüse sollte man vor dem Essen immer waschen und mit einem Tuch trocken tupfen. Ob man dabei kaltes oder warmes Wasser benutzt, ist für die Entfernung von Keimen nicht wichtig. Wir verraten Dir auch Tipps, wie du keine Lebensmittel mehr verschwendest.
Bei einigen Früchten muss man mit dem Waschen etwas vorsichtig sind: So sollten Beeren nicht unter einem harten Strahl gewaschen werden, weil die Haut kaputtgehen kann und der Geschmack verwässert. Besser für eine Minute in Wasser einlegen und vorsichtig abtupfen. Pilze können beim Waschen Aromastoffe verlieren. Die sollte man mit einer Pilzbürste putzen.

Obst und Gemüse waschen: Sind Keime und Pestizide an Bio-Produkten?
Zwar werden für Bio-Früchte keine Pestizide verwendet. Aber auch die müssen vor dem Gebrauch gewaschen werden, denn bei der Lagerung im Supermarkt können sie mit Keimen, Sporen und sogar Schimmelpilzen in Berührung kommen.Wenn man die Schale von Zitrone oder Orange zum Beispiel als Zutat im Kuchen braucht, sollte man auf jeden Fall Bio-Produkte wählen. Übrigens: Zitronen sind ein echter Alleskönner im Haushalt.
Früchte, die das Label „unbehandelt“ tragen, sind das nicht unbedingt. Laut Verbraucherzentrale bedeutet das lediglich, dass die Produkte nach der Ernte nicht mit Schalenbehandlungsmitteln behandelt wurden. Kartoffeln mit der Kennzeichnung „nach der Ernte behandelt“ solltest Du lieber schälen, denn diese sind mit Keim- oder Schimmelhemmungsmittel besprüht worden.
Obst und Gemüse: Lieber waschen statt schälen und die Schale mitessen
Schälen sollte man Obst und Gemüse nicht, sondern gleich mit Schale essen. Der einfache Grund: Die meisten Nährstoffe sitzen unter der Schale. Bei einem Apfel sind das ganze 70 Prozent, die dadurch verloren gehen würden. Die Verbraucherzentrale rät nur, Gurken zu schälen, um Pestizide zu entfernen. Wenn Du Karotten doch abschabst, wirf die Karottenschalen nicht in den Müll.
Und auch, wenn es im ersten Moment sinnlos erscheint: Vor dem Schälen solltest Du Obst und Gemüse trotzdem abwaschen. Denn sonst haften die Keime an Deinen Händen, sobald Du die Früchte angefasst hast und Du verteilst Du sie auf dem geschälten Fruchtfleisch. (resa)