1. Heidelberg24
  2. Verbraucher
  3. Einkauf & Test

Soundbars bei Stiftung Warentest – Heimkino-Feeling bekommt man schon für wenig Geld

Erstellt:

Von: Pauline Wyderka

Kommentare

Für das heimische Filmstreaming braucht es den richtigen Klang. Welche Soundbars hier den Ton angeben, hat Stiftung Warentest herausgefunden.

Streaming zuhause statt im Kino ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Die großen Blockbuster von zuhause aus schauen wird nicht nur immer bequemer, sondern ist auch unschlagbar günstig. Lediglich mit der großen Kinoleinwand und dem beeindruckenden Kino-Sound können viele heimische Fernseher nicht mithalten. Doch dafür gibt es Soundbars. Stiftung Warentest hat Soundbars getestet und herausgefunden, welche das Kino-Feeling ins Haus bringen und welche enttäuschen.

Soundbars bei Stiftung Warentest: Eine separate Bassbox zahlt sich aus

Beim Test achtet Stiftung Warentest auf einen runden Klang. Die Filmmusik soll voll klingen, Effekte beeindrucken, Dialoge verständlich sein. Oft werden Soundbars am Fernseher auch als Hifi-Anlage verwendet, darum wird auch der Klang beim Musikstreaming über Bluetooth geprüft. Doch auch die Anzeigen der Geräte spielen eine Rolle. Das Display einer Soundbar soll demnach mehr Informationen übermitteln können als LED-„Morsecode“.

Laut den Testern steht und fällt der Klang mit dem Bass. Gerade beim Musikstreaming fällt der Sound ohne das nötige Wummern flach. Dagegen können die meisten Soundbars mit separater Bassbox klanglich überzeugen. Wer auf die extra Bassbox verzichten möchte, sollte laut Stiftung Warentest tiefer in die Tasche greifen, um dennoch ein volles Klangerlebnis zu haben. Mit welchem Musikstreamingdienst man den Bass am besten zum Wummern bringt, hat Stiftung Warentest ebenfalls getestet.

OrganisationStiftung Warentest
Gründung4. Dezember 1964
HauptsitzBerlin

Soundbars bei Stiftung Warentest: Ein Hersteller räumt ab

Der Blick auf das Soundbar-Ranking offenbart einen klaren Gewinner: Der südkoreanische Hersteller LG gibt nicht nur den Ton an, er überzeugt auch mit einem gut verständlichen Display und einer angenehmen Handhabung. Außerdem fährt der Testsieger mit zwei Sekunden deutlich schneller hoch als andere Geräte. Die besten Soundbars mit separater Bassbox im Test:

Die Verlierer können vor allem klanglich nicht überzeugen. Doch auch bei der Handhabung lassen einige Geräte zu wünschen übrig. Für die einteiligen Geräte mit integrierter Bassbox kommt der Testsieger übrigens aus Deutschland. Die Nubert nuBoxx AS-225 max Soundplate schneidet hier am besten ab. Dennoch überzeugt der Ton die Prüfer nicht. Wer auf die Bassbox verzichten möchte, sollte also deutlich mehr als 500 Euro ausgeben.

Soundbars bei Stiftung Warentest: Der passende Fernseher im Test

Neben dem Ton gehört zum Heimkino-Feeling natürlich auch das richtige Bild. Die besten Fernseher zur Soundbar hat Stiftung Warentest ebenfalls getestet, mit dem Ergebnis: Neu ist oft gut. Den kompletten Testbericht zu Soundbars in der aktuellen Ausgabe von Stiftung Warentest gibt es hier (kostenpflichtig). (paw)

Auch interessant

Kommentare