1. Heidelberg24
  2. Verbraucher
  3. Einkauf & Test

Lidl-Rettertüte für 3 Euro: Glückspilz zeigt Inhalt – sogar mit grünem Spargel

Erstellt:

Von: Anika Zuschke

Kommentare

Supermärkte und Discounter wie Lidl gehen mit Rettertüten gegen Lebensmittelverschwendung vor – und ernten damit viel Zuspruch und Liebe im Netz.

„Lidl gibt Obst und Gemüse eine zweite Chance.“ Unter diesem Slogan wirbt der Discounter auf der eigenen Website für sogenannte Rettertüten. Mit dem deutschlandweiten Verkauf von unperfektem Obst und Gemüse möchte Lidl eigenen Angaben zufolge der Lebensmittelverschwendung entgegentreten – und das kommt bei einigen Kunden ziemlich gut an. Eine Lidl-Kundin teilte ihre Ausbeute euphorisch auf Twitter, sogar üblicherweise teurer Spargel landete in der Wundertüte.

Rettertüte sorgt für Begeisterung: „Wie geil ich diese Rettertüten von Lidl finde“

Lidl verlangt für die mit optisch lädiertem, aber essbarem Obst und Gemüse gefüllten Tüten einen Einheitspreis von drei Euro. Für die Twitter-Userin offenbar ein Preis, der sich lohnt, wie tz.de berichtet. „Und kann ich hier bitte einmal fett, mit voller Liebe erwähnen, wie geil ich diese Rettertüten von Lidl finde?!“, schreibt sie begeistert auf dem Kurznachrichtendienst und fügt hinzu: „Alleine für den grünen Spargel hat es sich gelohnt.“

Auf dem Foto unter dem Post sind unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten abgebildet, darunter Auberginen, Salat, eine Zitrone, Brombeeren – und natürlich das wohl beliebteste Gemüse der Deutschen: Spargel. Ähnlich begeistert reagierte eine andere Kundin des Discounters auf ihre Rettertüte, die erstaunt bemerkte: „Das ist ja allein schon die Gurke wert.“

Rettertüten entwickeln sich zum Trend gegen Lebensmittelverschwendung – auch Edeka macht mit

Lidl zufolge können die seit August 2022 angebotenen Rettertüten bis zu fünf Kilogramm wiegen und in allen über 3.200 Lidl-Filialen in Deutschland käuflich erworben werden. Enthalten sind Lebensmittel, bei denen die Verpackung beschädigt wurde, die unperfekt aussehen oder die kurz vor dem Verfallsdatum stehen. Allerdings ist wohl nicht allen Kunden klar, warum einige der Lebensmittel überhaupt gerettet werden müssen.

Nichtsdestotrotz fallen die Reaktionen auf Rettertüten bei den Rezipienten überwiegend positiv aus. Kein Wunder also, dass zunehmend Einzelhandelsunternehmen auf den Zug aufspringen. Auch Edeka bietet Rettertüten für 2,50 Euro an – und sorgt damit für Begeisterung.

Auch interessant

Kommentare