Kabel-Staubsauger bei Stiftung Warentest: In einer Kategorie versagen fast alle
Stiftung Warentest prüft Bodenstaubsauger. Bei der Saugqualität auf Holz- und Teppichboden bis hin zu Tierhaaren solltest Du die folgenden Ergebnisse beachten:
- Stiftung Warentest hat 10 Bodenstaubsauger getestet (weitere Testberichte im Überblick)
- Gegen Tierhaare ist kein Modell gut
- Bei den Gewinnern zahlt man leider drauf
Das neue Jahr bringt für viele gerne den viel gefürchteten, aber notwendigen Frühjahrsputz mit sich. Während aufräumen, ordnen, aussortieren dabei vermutlich zu den mühsamsten Aktivitäten gehört, sollte wenigstens eines schön einfach, leicht und sauber von der Hand gehen: das Staubsaugen. Treffenderweise hat sich Stiftung Warentest zuletzt mit Bodenstaubsaugern auseinandergesetzt und ist dabei zu diesem Ergebnis gekommen:
Bodenstaubsauger bei Stiftung Warentest: Mit oder ohne Beutel?
Auf dem Prüfstand stehen fünf Staubsauger mit und fünf ohne Beutel. Ein bisschen umweltschonender, beim Leeren jedoch weniger hygienisch, sind die Geräte ohne Beutel. Am meisten ins Gewicht fällt im Test jeweils die Saugqualität eines Geräts. Diese wird in aufwendigen Tests gegen Hartboden mit Ritzen, Teppich, Tierhaare und Polster ermittelt.
In die Bewertung fließen zudem die Kabellänge und damit der „Aktionsradius“, außerdem Handhabung, Haltbarkeit und Umwelteigenschaften mit ein. Billiggeräte werden nicht berücksichtigt, da diese in vergangenen Tests zu schlecht abgeschnitten hätten. Akku vs. Kabel – erfahre hier, welcher Staubsauger energieeffizienter ist.
Bodenstaubsauger bei Stiftung Warentest: In diesen Kategorien versagen die meisten
Die Ergebnisse zeigen: Die meisten Geräte saugen Dreck von Hartboden, auch mit Ritzen, gut bis befriedigend weg. Bei Teppich sieht das schon anders aus. Hier lohnt es sich, zu investieren, denn nur die teureren Exemplare ab 260 Euro aufwärts kriegen den Schmutz aus dem Flor. Besonders gröbere Verunreinigungen durch Reiskörner und Krümel machen den verschiedenen Modellen zu schaffen.
- Miele Complete C3 Starlight EcoLine SGSG3, „gut“/2,1 (mit Beutel)
- Bosch BGL8XHYG, „gut“/2,2 (mit Beutel)
- Rowenta Silence Force Allergy+ RO7755, „gut“/2,5 (mit Beutel)
- Bosch BGC41XSIL, „gut“/2,1 (ohne Beutel)
- Miele Boost CX1 Allergy SNCF0, „gut“/2,4 (ohne Beutel)
In Ecken und an Kanten lassen die meisten Geräte ebenfalls Dreck und damit zu wünschen übrig. Da heißt es immer noch, mit dem Saugrohr ohne Bodenbürste rangehen. Die größte Ernüchterung erwartet wohl jedoch Menschen mit Haustieren. Der Staubsaugertest zeigt nämlich, dass gegen Tierhaare kein Gerät ankommt. Im Kampf gegen Flauschis Härchen kommen dagegen vor allem Akkusauger besser weg, die ebenfalls in dieser Ausgabe von Stiftung Warentest geprüft werden.
Bodenstaubsauger bei Stiftung Warentest: Einmal Frühjahrsputz mit allem, bitte
Für alle, die sich nach dem ganzen Aufräumen und Putzen lieber auf die faule Haut legen und einen Roboter die Arbeit machen lassen, hat Stiftung Warentest 2022 auch Staubsaugerroboter getestet, mit einem sauberen Ergebnis.
Alles andere als gründlich sauber machen manche Waschmittel, so wie dieses, das bei Stiftung Warentest komplett durchfällt. Schlechte Nachrichten also für alle Frühjahrsputzer, die von Staubsaugen über Wischen und Waschen den Rundumschlag planen. Den vollständigen Testbericht über die Bodenstaubsauger gibt es ansonsten kostenpflichtig hier. (paw)