Fernseher bei Stiftung Warentest: Ob teuer oder günstig – auch neue Geräte sehen gut aus
Stiftung Warentest hat Fernseher getestet. Egal ob riesig oder klein, LCD oder OLED – für jeden ist etwas dabei. Alle Geräte schneiden zudem mit guten Noten ab.
- Stiftung Warentest hat über 200 neue Fernsehgeräte untersucht (weitere Testberichte im Überblick).
- Im neuen Bericht werden 51 Geräte aus vier Größenklassen vorgestellt.
- Vom kleinen Preis bis zum Luxusgerät ist alles enthalten.
In fast allen Haushalten der Bundesrepublik findet man mindestens einen Fernseher. Kein Wunder also, dass die Industrie immer weitere Modelle entwickelt und verkauft. Stiftung Warentest hat daher eine Online-Datenbank eingerichtet, für die alle neuen TV-Geräte getestet werden. Bei den Untersuchungen spielen vor allem Bild, Ton, Preis und Verbrauch eine wichtige Rolle. In einem Update sind noch einmal über 200 Fernseher seit dem letzten Test dazugekommen, von denen ein Teil vorgestellt wird. Diese Geräte haben besonders überzeugen können.
Fernseher bei Stiftung Warentest: Alle TV-Geräte überzeugen Experten
Wer einen neuen Fernseher kaufen möchte, hat dabei die Qual der Wahl. Es gibt die Geräte in verschiedenen Größen, mit unterschiedlichen Ausstattungen und für jeden Geldbeutel. Doch auch nach der Anschaffung fallen Kosten an, weshalb hierauf ebenfalls geachtet werden sollte. Die vorgestellten 51 Modelle haben die Experten in allen Kategorien überzeugen können. Die Fernseher sind für den Test in vier Größenklassen eingeteilt worden. Dabei handelt es sich um 43, 48, 55 und 65 Zoll.
Gerade bei letzteren kommt richtig Kinostimmung in den eigenen vier Wänden auf. Doch Vorsicht! Das mag bei angeschaltetem Gerät zwar cool aussehen, nach der Nutzung wirkt das Gerät aber eher wie ein gewaltiges schwarzes Loch. Stiftung Warentest hat dieses Mal zudem OLED-Geräte getestet. Die Abkürzung steht für „Organische LED“, wobei es sich um organische Leuchtdioden handelt. Vor allem in dunklen Szenen schaffen diese tiefe Schwarzwerte und beeindruckende Kontraste.

Stiftung Warentest testet Fernseher: Über 200 neue Geräte getestet
Alle 51 TV-Geräte lassen sich natürlich mit dem Internet und Streamingdiensten wie Netflix, Amazon-Prime oder Disney+ verbinden. Sie können zudem Kabel-, Satelliten - oder Antennenfernsehen auf einem USB-Speicher aufzeichnen und wiedergeben. Große Unterschiede gibt es jedoch bei der Anzahl von Anschlüssen. So hat zum Beispiel der LG 43UP77009LB nur zwei statt drei oder vier HDMI-Anschlüsse. Es handelt sich allerdings auch um den günstigsten Apparat für 425 Euro.
Wichtig wie nie ist dieses Mal auch der Stromverbrauch des Fernsehers. Der Bedarf variiert dabei sehr stark, wobei größere Modelle meist mehr Energie verbrauchen, als die Kleinen. Je nach täglicher Nutzungsdauer kann man hier richtig viel Geld sparen. Übrigens hat Stiftung Warentest auch Haartrockengeräte unter die Lupe genommen.
Zwischen 425 und 3.300 Euro: Fernseher bei Stiftung Warentest variieren stark
Da die ausgewählten Geräte zu den besten ihrer Gruppe gehören, überrascht es nicht, dass alle mit der Note „Gut“ abschneiden. Um eine Kaufentscheidung zu treffen, sollte man also wissen, welche Größe das TV-Gerät haben soll. Die Kosten variieren zwischen 425 und 3.300 Euro. In jeder Gruppe gibt es dann einen eigenen Sieger, der alle wichtigen Kriterien erfüllt hat. Besonders die OLED-Fernseher dominieren hier.
Sowohl der LG OLED65C27LA und der LG OLED65G19LA in der Gruppe 65 Zoll sowie der LG OLED55C27LA und der LG OLED55G19LA in der Größe 55 Zoll können mit der Bestnote 1,6 („Gut“) glänzen. Den vollständigen Testbericht zu Fernsehern gibt es hinter einer Bezahlschranke zu lesen. (dh)