1. Heidelberg24
  2. Verbraucher
  3. Einkauf & Test

Ventilatoren bei Stiftung Warentest: Auch kleine Tischventilatoren schneiden gut ab

Erstellt:

Von: Teresa Knoll

Kommentare

Stiftung Warentest hat 20 Tisch-, Stand- und Turmventilatoren auf ihre Tauglichkeit geprüft. Dabei konnten auch kleinere, günstige Modelle überzeugen.

Der Sommer kommt und manch einer braucht einen neuen Ventilator. Bei der Wahl eines Geräts spielt nicht nur die Power eine Rolle, sondern auch, wie leise und stromsparend gekühlt wird. Stiftung Warentest hat im April 20 Modelle unterschiedlicher Bauart auf den Prüfstand gestellt. Bei der Auswahl ist für jeden etwas dabei. Den ganzen Test – wie auch andere Testberichte – können sie kostenpflichtig bei Stiftung Warentest ansehen.

OrganisationStiftung Warentest
Gründung4. Dezember 1964
HauptsitzBerlin

Stiftung Warentest: Drei Standventilatoren sparen am meisten Strom

Beim Test achtete man auf den Stromverbrauch, lautes Rattern und Zwischentöne, die Standfestigkeit und darauf, ob Kinderfinger hineingreifen können, wie sicher das Gerät also ist. In der Kategorie der klassischen Standventilatoren wurden 8 auf ihre Funktionalität getestet. Außerdem wurden 6 Kühler in Turmform unter die Lupe genommen, ebenso wie 6 kleinere, die man auf den Tisch stellt.

Im Mittelpunkt des Tests steht der Luftstrom: Hier werden Geschwindigkeit und Bandbreite gemessen, also der Unterschied zwischen der höchsten und niedrigsten Stufe. Der Standventilator von Duux Whisper hält ganze 26 Stufen bereit, bei denen aber teilweise kaum ein Unterschied zu bemerken ist. Mit Standventilatoren von Midea, Klarstein und Toom erhält der Käufer stromsparende Geräte.

Stiftung Warentest: Sieger ist leise und sparsam

Fast keiner der Ventilatoren schneidet wirklich schlecht ab. Alle erhielten mindestens ein „Befriedigend“. Die Experten gaben nur dem Standlüfter „Profi Care PC-TVL 3090“ ein „Ausreichend“. Das lag vor allem an der nur ausreichenden Teilnote bei Konstruktion und Sicherheit, die ebenfalls in die Bewertung mit einflossen. Die Ventilatoren kommen gerade richtig: Der Sommer 2022 wird heiß und trocken, wie echo24 berichtet.

Testsieger ist der Standventilator „Meaco Fan 1056 P“. Obwohl mit 170 Euro das teuerste Gerät, überzeugt er durch leisen, sparsamen Betrieb und einen angenehmen Luftstrom. Eine Abkühlung ist auch Wasser- und Fruchteis, das laut Stiftung Warentest oft zu viel Zucker enthält. In den drei genannten Kategorien schneiden diese Ventilatoren am besten ab:

Stiftung Warentest: Große Ventilatoren haben Timer und Fernbedienung

Bei den Tischventilatoren kann nur der Rowenta wirklich überzeugen. Er bekommt ein „Gut“, die 5 anderen nur „Befriedigend“. Das liegt teils an der Lautstärke, teils auch an der Handhabung der kleinen Geräte. Der „Steba VT 360 Twist“ liegt hier auf dem letzten Platz. Er ist zwar sehr leise, bei Sicherheit und Konstruktion kann er jedoch nicht überzeugen.

Außer einem werden alle Standventilatoren mit einem „Gut“ bewertet. Die Noten der Turmventilatoren sind durchmischter: Die zwei besten sind recht leise und sparsam im Verbrauch. Ein großes Plus für alle Turm- und Standmodelle: Sie verfügen über einen Timer und eine Fernbedienung. Bei den kleinen Tischgeräten kann damit nur der Steba aufwarten. (resa)

Auch interessant

Kommentare