Sanfte Pflege für Sonnenstunden

Sonnencreme im Test 2023 – diese Produkte fallen knallhart durch

Der Sommer kommt und mit ihm kommt der Schmerz – zumindest dann, wenn Du keine Sonnencreme benutzt. Öko-Test hat 21 Produkte getestet. Mit folgenden Ergebnissen:

  • Öko-Test nimmt Sonnencremes verschiedener Hersteller unter die Lupe (weitere Testberichte gibt es hier).
  • Beliebte Produkte lassen zu Wünschen übrig.
  • Drei Sonnencremes können Öko-Test allerdings überzeugen und bekommen die Note „sehr gut“.

Wenn die Sonne rauskommt, kommt mit ihr auch das Sonnenbrand-Risiko. Damit Deine Haut vor aggressiver Einstrahlung geschützt ist, muss regelmäßig Sonnenschutz aufgetragen werden. Zum Glück stellt Öko-Test in seiner aktuellen Ausgabe (06/2023) verschiedene Sonnencreme-Hersteller auf die Probe. Das Ergebnis lässt Dich Deinen nächsten Drogerie-Einkauf womöglich überdenken. HEIDELBERG24 präsentiert die Ergebnisse:

NameÖko-Test
BeschreibungVerbrauchermagazin
HauptsitzFrankfurt
Erstausgabe1985

Sonnencreme im Test 2023: Schutz für empfindliche Haut

Wer empfindliche Haut hat, sollte unbedingt für hohen Lichtschutz sorgen. Am besten geht das mit einer gut verträglichen Sonnencreme, die frei ist von reizenden Stoffen. Für Hersteller scheint das eine Herausforderung zu sein. Doch welche Sonnencreme ist im Öko-Test „sehr gut“? 

Sonnenschutzmittel, die als „sensitiv“ ausgelobt sind, versprechen Schutz für Haut, die zu Allergien tendiert und auch Schutz gegen Sonnenallergie. Häufig wird in der Rezeptur von solchen Sonnencremes auf Parfüm und Alkohol verzichtet und Wert auf nicht fettende und schnell einziehende Eigenschaften gelegt. Öko-Test prüft die Produkte diesmal auf starken UV-Schutz und milde Pflege.

Sonnencremes im Test 2023: Nur 3 Produkte schneiden „sehr gut“ ab

Welche Sonnencreme ist im Öko-Test „seht gut“?

Gute Nachrichten für sensible Haut: Weit mehr als die Hälfte der getesteten Cremes, Fluide und Lotionen kann das Verbrauchermagazin Öko-Test empfehlen. Zwölf Sonnencremes schneiden mit „gut“ ab, drei sogar mit „sehr gut“. Dazu äußern die Tester: „Im aktuellen Test gibt es keine Sonnencreme mehr, die von Öko-Test kritisierte, bedenkliche UV-Filter enthält. Ein schöner Erfolg.“ 

HEIDELBERG24 fasst die wichtigsten Testergebnisse der aktuellen Testreihe zusammen. Welche Sonnencreme im Öko-Test „sehr gut“ ist: 

  • Alverde Sensitiv Sonnenmilch 30 – „sehr gut“
  • Lavera Sensitiv Sonnenlotion 30 – „sehr gut“
  • Nivea Sun Sensitiv Sofort Schutz bei Sonnenallergie 50+ – „gut“
  • Hautallerliebst (Be) Sensitive Sun Sonnencreme 30 – „ungenügend“

Das gesamte Ergebnis des Sonnencreme-Vergleichs von Öko-Test gibt es (kostenpflichtig) hier.

Öko-Test testet Sonnencreme: Kein Sonnenschutz – keine Chance

Zunächst einmal lohnt es sich immer zu wissen, wie man Sonnencreme richtig aufträgt – immerhin werden dabei häufig Fehler gemacht. Auch solltest Du Dich vergewissern, nicht an einer Sonnenallergie zu leiden. Treten bei Kontakt mit UV-Strahlen Hautausschläge, Juckreiz oder Bläschen auf, solltest Du einen Hautarzt aufsuchen. Auch dieser wird Dir versichern, dass der Verzicht auf Sonnenschutz keine Option ist. Worauf man zudem beim Kauf von Sonnencreme achten sollte.

Sonnencreme beugt Hautkrebs vor. Kommt es aber doch mal zum Sonnenbrand, solltest Du nicht in Panik geraten. Die betroffenen Körperstellen unbedingt vor der Sonne fern halten, bis die Haut vollständig verheilt ist. Öko-Test empfiehlt dabei auch kühlende Umschläge mit Wasser oder Quark – diese lindern nämlich akute Entzündungsreaktionen. Weitere Tipps bei Sonnenbrand findest Du hier.

Nach dem Eincremen mit Sonnencreme – das solltest Du tun

Bedenke auch, dass Du nach einer „Eincreme-Einheit“ mit Sonnencreme diese auch gründlich wieder auswaschen musst. Hierfür hat Öko-Test Duschgele getestet – ein beliebtes Produkt hat allerdings mit „mangelhaft“ abgeschnitten. (mad)

Rubriklistenbild: © Montage HEADLINE24

Mehr zum Thema

Kommentare