1. Heidelberg24
  2. Verbraucher
  3. Einkauf & Test

Grillwurst bei Öko-Test: Zwei Produkte bekommen Note „sehr gut“

Erstellt:

Von: Katja Becher

Kommentare

Öko-Test hat 19 Grillwürste von Aldi, Rewe und Co. genauer unter die Lupe genommen – und kritisiert neben mangelndem Tierwohl auch Verunreinigungen aus dem Labor. Die Testergebnisse:

Öko-Test hat sich pünktlich zum Start der Grillsaison dem wohl beliebtesten Fleischprodukt gewidmet, dass bei den Deutschen auf dem Teller landet: 19 gebrühte Grillwürste wurden von den Test-Experten genauestens unter die Lupe genommen. Dabei hat Öko-Test einiges zu beanstanden: Nur zwei der Grillwurst-Produkte schneiden im Test mit „sehr gut“ ab, mehrere Bratwürste waren jedoch nachweislich mit Mineralöl verunreinigt, wie HEIDELBERG24 berichtet (weitere Testberichte).

MagazinÖko-Test
HauptsitzFrankfurt
Erstausgabe1985

Grillwürste im Öko-Test: Mineralöl in 12 von 19 getesteten Bratwürsten

Für den Grillwurst-Test in der aktuellen „Öko-Test“-Ausgabe 07/2022 wurden 19 Grillwürste aus Schweinefleisch verkostet und analysiert, darunter neun Bio-Produkte. Von den Text-Experten wurde außerdem abgefragt, was für ein Leben die Tiere vor ihrer Schlachtung hatten und welche Transparenz und Nachhaltigkeit Landwirte, Anbieter und Schlachtereien an den Tag legen. „Das Ergebnis? Könnte besser sein“, schreibt Öko-Test im Testbericht. Überzeugter war Öko-Test dagegen bei der Grillkohle, bei der acht Produkte mit „sehr gut“ abschnitten.

Laut Öko-Test seien stolze zwölf der 19 Bratwurst-Proben mit gesättigten Mineralkohlenwasserstoffen (MOSH) verunreinigt. Diese könnten sich laut Bericht im Körper anreichern. Was dies für die menschliche Gesundheit bedeute, sei noch ungeklärt. „Sie haben nichts in Lebensmitteln zu suchen“, findet Öko-Test jedoch. Eine mögliche Quelle, wie das Mineralöl in die Bratwürste gelangen könnte, seien zum Beispiel Schmierstoffe an Maschinen.

Grillwurst im Öko-Test: Testsieger – zwei Bratwurst-Produkte sind „sehr gut“

Nach Ansicht von Öko-Test kommt man bei Grillwürsten an Bio nicht vorbei. Zwei Produkte im Test erhalten die Note „sehr gut“, vier weitere Bio-Würste wurden mit „gut“ bewertet, darunter auch Produkte von Aldi, Edeka und Kaufland. Die 6 Testsieger im Überblick:

Das vollständige Testergebnis vom Grillwurst-Test gibt es hier kostenpflichtig bei Öko-Test.

Bratwurst zum Grillen im Öko-Test: Tierwohl und Haltungsbedingungen auf dem Prüfstand

Im Grillwurst-Test haben die Experten von Öko-Test einiges in Sachen Tierwohl und Haltungsbedingungen zu bemängeln. Zwar hätten die Bio-Schweine Auslauf und mehr Platz, doch auch in der Bio-Branche würden männliche Tiere kastriert, „um zu verhindern, dass Eberfleisch mit seinem strengen Geschmack in Umlauf kommt.“ Bei konventioneller Haltung würden die Tiere ihr Leben eng zusammengepfercht und ohne Auslauf oder Frischluft fristen.

Immerhin: Die allermeisten Anbieter beantworteten die Öko-Test-Fragen zu den Haltungsbedingungen ausführlich und transparent. Lediglich ein Rostbratwurst-Anbieter hätte dem Testbericht zufolge eine lückenhafte Rückmeldung gegeben. Zunehmend entscheiden sich außerdem die großen deutschen Einzelhändler wie Lidl, Edeka und Aldi, beim Schweinefleisch die sogenannte 5D- oder 5XD-Regel in Supermarkt und Discounter einzuführen. Wurst- und Fleischprodukte sollen künftig aus deutscher Aufzucht und Produktion stammen.

Grillwürste im Öko-Test: Das sind die Verlierer im Vergleich

Zu den Verlierern im Bratwurst-Test zählt nach dem Vergleich von Öko-Test die „BBQ Bratwurst herzhaft“ von Aldi Nord. Dieses Produkt enthält laut Testbericht, so wie acht weitere Bratwürste, unter anderem zu viel Salz sowie erhöhte Mineralölbestandteile. Auch interessant: Stiftung Warentest hat Mineralwasser-Produkte verglichen – und 6 Billig-Marken mit „sehr gut“ bewertet.

Bei der „Rost Bratwurst“ von Penny sieht Öko-Test außerdem ein Hygieneproblem. Das Produkt überschreite den Richtwert für sulfitreduzierende Chlostridien, weise also eine Keimbelastung auf. In der nachgewiesenen Menge machten diese zwar nicht unbedingt krank, der Fund deute aber auf eine „mangelnde Hygiene“ hin. Möglicherweise seien die Bratwürste nicht ausreichend gekühlt geworden. (kab)

Auch interessant

Kommentare