Bluetooth-Kopfhörer bei Stiftung Warentest – mit diesen Produkten klingt es am besten
Stiftung Warentest untersucht Bluethooth-Kopfhörer auf Soundqualität, Tragekomfort und Akkuleistung. Wir kennen die besten Kopfhörermodelle.
- Stiftung Warentest nimmt unterschiedliche Bluetooth-Kopfhörer unter die Lupe. (hier gibt es weitere Testberichte)
- Keines der getesteten Produkte weist Schadstoffe auf
- Wer auf große Bluetooth-Bügelkopfhörer setzt, kann auf das Testergebnis gespannt sein
90 Bluetooth-Kopfhörer hat Stiftung Warentest neulich getestet, und herausgefunden, welche die Top-Modelle mit dem besten Sound sind. Der Prüfung wurden kabellose Modelle sowie Modelle unterzogen, die einen Kabel zwischen den Ohrhörern haben – die letzteren sind eher selten. Auch sogenannte Bügelkopfhörer wurden auf die Prüfung gestellt. Diese sitzen auf dem Ohr und umschließen es ganz.
Bluetooth-Kopfhörer werden von Stiftung Warentest auf Klang und Akkuleistung geprüft
Fünf Tester prüfen den Klang. Dabei wird nicht auf die Marke oder auf die Form des Kopfhörers geachtet. Erwartet wird perfekte Sprachwiedergabe beim Telefonieren, Musikhören und mehr. Stiftung Warentest verrät: Apple AirPods Max liegen klanglich weit vorne. Doch Stiftung Warentest überprüft die Kopfhörer nicht nur auf Hörgenuss, sondern auch auf Tragekomfort, Handhabung und Akkuleistung.
In der Akkulaufzeit schneiden Bügelkopfhörer am besten ab – Baubedingt haben sie mehr Platz für größere Stromspeicher als In-Ear-Kopfhörer. Stiftung Warentest spricht von fast 86 Stunden Akkulaufzeit beim Modell Marshall Major IV. Zum Vergleich: der Apple AirPods Max schafft 22,5 Stunden. Fast alle getesteten Kopfhörer blenden Umgebungsgeräusche gut aus und auch die Schadstoffprüfung besteht jedes geprüfte Paar Kopfhörer.
Stiftung Warentest macht auf Schwierigkeiten bei In-Ear-Kopfhörern aufmerksam
Unterschieden wird zwischen Bügelkopfhörern, die auf dem Ohr liegen, und solchen, die das Ohr ganz umschließen. Stiftung Warentest empfiehlt, Bügelkopfhörer vor dem Kauf unbedingt anzuprobieren, um zu prüfen, welches Modell den optimalen Komfort bietet. Manche Kopfhörer, die auf dem Ohr liegen, können Geräusche von Außerhalb nicht so gut abschirmen, wie solche, die die Ohrmuschel ganz umschließen.
Einige getestete Kopfhörer schneiden „gut“ ab. Bei In-Ohr-Kopfhörern sieht Stiftung Warentest jedoch außer der kurzen Akkulaufzeit eine weitere Schwierigkeit – sie gehen leicht verloren. Damit das nicht passiert, kann zu In-Ohr-Kopfhörern gegriffen werden, die durch ein Kabel miteinander verbunden sind. Ein Nachteil des Kabels ist jedoch, dass es bei der Benutzung stören kann. Aus allen Kopfhörermodellen haben wir für Dich die besten rausgesucht:
- Kabellose In-Ohr-Kopfhörer: JBL Reflect Flow Pro – gut (1,9)
- In-Ohr-Kopfhörer mit Kabel: Teufel Air Sports – gut (2,2)
- Kleinere Bluetooth-Bügelkopfhörer: JBL Live 460NC – gut (2,0)
- Große Bluetooth-Bügelkopfhörer: Apple AirPods Max – gut (1,9)
Das gesamte Ergebnis von Bluethooth-Kopfhörern bei Stiftung Warentest gibt es hier (kostenpflichtig).
Stiftung Warentest empfiehlt: Kopfhörer vor dem Kauf immer Probetragen
Doch auch günstige Bluetooth-Kopfhörer können überzeugen. So schneidet JBL Tune 510 BT mit der Note „gut“ (2,4) ab und ist im Handel bereits ab 40 Euro erhältlich. „Kopfhörer sind so individuell wie Kleidung“, heißt es bei Stiftung Warentest. Daher lohnt es sich immer, vor dem Kauf etwas mehr Zeit zu investieren, um zu erfahren, ob die Kopfhörer das Richtige für Dich sind.
Kopfhörer mit Talk-Through-Taste ermöglichen zum Beispiel eine Unterhaltung mit Deinem Gegenüber, ohne dass du die Kopfhörer abnehmen musst. Je nach Bedürfnis gibt es also immer das passende Kopfhörer-Modell. Auch das passende Smartphone darf nicht fehlen: Das sind die Sieger bei Stiftung Warentest. (mad)