Tofu im Öko-Test: Bio-Qualität – „sehr gute“ Fleisch-Alternativen
Die Experten von Öko-Test haben Tofu unter die Lupe genommen. Zu bemängeln haben sie nur Kleinigkeiten, daher bekommen fast alle Produkte gute oder sehr gute Noten.
- Öko-Test hat 22 Tofus getestet (weitere Testberichte findest Du hier).
- Fast alle Produkte bekommen die Note „sehr gut“ oder „gut“.
- Die Experten finden meist nur kleinere Mängel, wie zu viel Salz im Tofu.
Tofu ist schon lange kein Geheimtipp mehr, wenn es um fleischlose Ernährung geht. Mittlerweile produzieren auch in Deutschland viele Hersteller den gesunden Sojaquark in verschiedenen Variationen. Öko-Test will es genau wissen und hat 22 Tofus genauer untersucht. Erfreulich: Fast alle sind empfehlenswert und das Schlusslicht ist immerhin noch „befriedigend“.
Tofu im Öko-Test: So wurde die Fleisch-Alternative getestet
Den Tofu haben die Tester in (Bio-)Supermärkten, Discountern, Drogeriemärkten und im Asia-Laden gekauft. Mit Preisen zwischen 90 Cent und 2,49 Euro pro 200 Gramm sind die Sojaprodukte auch nicht teurer als die tierischen Alternativen, dabei sind alle in Bio-Qualität. Es wurde überprüft, ob die Produkte Schadstoffe wie Schimmelpilze oder Pestizide enthalten.
Außerdem standen beim Tofu-Test auch der Salzgehalt im Fokus und ob das Gerinnungsmittel auf der Packung deklariert ist. Tofu ist eine echte Konkurrenz zu Fleisch: Stiftung Warentest hat normale und vegetarische Bratwürste getestet und verglichen.
Tofu im Öko-Test: Kleine Mängel – zu viel Salz und Keime
Der „Bioasia Organic Tofu“ ist leicht versalzen. Da Tofu vor dem Verzehr sowieso gewürzt wird, sollte sich der Hersteller hier unbedingt zurückhalten. Im „Naturgur Bio Tofu Natur“ haben die Tester eine „auffällig hohe Gesamtkeimzahl“ festgestellt. Das gibt Punktabzug, vor allem, weil Tofu auch roh gegessen wird und deswegen absolut keimfrei sein muss. Auch was für Vegetarier: Öko-Test hat fertige Tomatensoßen getestet, dabei fallen zwei Produkte durch.
Mehr Punktabzug gibt es für den „Mein Veggie Tag Veganer Bio Tofu Natur, schnittfest“. Laut Öko-Test enthält der Sojaquark von Aldi zu viel Aluminium. Sojapflanzen nehmen von dem Leichtmetall mehr als andere Pflanzen aus dem Boden auf. Der Mensch nimmt Aluminium auch mit anderer Nahrung und Kosmetik auf. Eine bestimmte Menge darf dabei aber nicht überschritten werden, da das Element als neurotoxisch gilt und die Kindesentwicklung im Mutterleib beeinträchtigen kann.
Tofu im Öko-Test: Viele Sieger – nur einer ist „befriedigend“
Beim Kauf von Tofu kann man nicht viel falsch machen. Das sind einige der 14 Sieger beim Testbericht im „Öko-Test Magazin 8-2022“, die sowohl aus dem Supermarkt als auch aus dem Bioladen stammen und gar nicht viel kosten müssen:
- Berief Bio Tofu Natur, Naturland
- Bioladen Tofu Natur
- Dennree Tofu Natur
- Dm Bio Tofu Natur
Von den 21 getesteten Tofus hat Öko-Land über die Hälfte mit „sehr gut“ bewertet. Mit „gut“ werden auch einige der günstigsten Produkte ausgezeichnet, zum Beispiel der „Vemondo Bio Tofu Natur“ oder der „BioBio Tofu, schnittfest“. (resa)